VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Range rover velar d240 se testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Der neue Range Rover Velar

Der neue Range Rover Velar ist ein echter Eyecatcher geworden. Was er abseits der feinen Optik noch zu bieten hat, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Velar hat Range Rover eine weitere Modellreihe auf den Markt gebracht, die zwischen Evoque und Range Rover Sport positioniert ist. Dabei hat der Velar das Zeug, dem Range Rover Sport als bislang dynamischstem Range Rover den Rang abzulaufen, zumindest was die Optik betrifft. Der neue Velar besticht mit einem überaus gelungenen Design und wirkt eigentlich optisch wie der Nachfolger des Range Rover Sport. Bei der Leistung startet der Velar aber deutlich bescheidener und ist bereits mit dem neuen 180 PS starken Diesel ab 61.300 Euro erhältlich.

Wir haben für unseren Test die goldene Mitte gewählt und den Velar D240 ausgesucht, der zwischen der Version mit 180 PS und dem V6-Diesel mit 300 PS angesiedelt ist. Der Listenpreis in der SE-Ausstattung liegt bei 81.100 Euro und hat schon einigen Luxus zu bieten. Mit an Bord sind unter anderem die Matrix-LED-Scheinwerfer, 20"-Alufelgen, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Lederbezug, das 12,3"-Digitalcockpit, das Meridian Soundsystem mit 825 Watt, ein Navigationssystem, Rückfahrkamera, das Fahrerassistenz Paket 1 und das Parkhilfe Paket 1.

Range rover velar d240 se testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit wir im Velar das noble Ambiente eines englischen Schlosses genießen können, hat man unser Testfahrzeug aber noch mit einer langen Liste an Extras ausgerüstet. Perforiertes Windsor-Leder und Dekorelemente Aregento Pinstripe verwöhnten uns ebenso wie die elektronische Luftfederung. Das große Panoramaschiebedach hat den Innenraum erhellt, während das Multimediasystem im Fond mit 8"-Displays in den Kopfstützen die Fondgäste unterhalten hat. Klimatisierte Ledersitze mit Massagefunktion und ein beheizbares Lenkrad haben ebenfalls für ein entspanntes Fahren gesorgt, während uns das Head-up-Display mit allen wichtigen Informationen versorgt hat.

Addiert man dann noch ein paar weitere Goodies, wie die 21"-Alufelgen, das Luxus Paket 1, das Premium Exterieur Paket plus einige Kleinigkeiten hinzu, kommt man auf einen Endpreis von 102.920 Euro, womit der Velar auch beim Preis seinem größeren Bruder schon Konkurrenz macht. So gelungen die Außenoptik ist, so gelungen ist aber auch der Innenraum des Velar. Das Cockpit wirkt mit dem digitalen Tacho und den zwei großen Touchscreens in der Mittelkonsole schon etwas futuristisch, man fühlt sich aber dennoch sofort wohl.

Range rover velar d240 se testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das liegt vor allem an der wirklich gelungenen Material- und Farbwahl des Innenraums, der den Eindruck vermittelt, dass man so gut wie alles verbaut hat, was teuer und exklusiv ist. Die Bedienung der vielen Funktionen erfordert etwas Eingewöhnungszeit, zudem muss man sich erst mal zurecht finden, welche Funktionen im oberen, welche im unteren und welche in beiden der Touchscreens steuerbar sind. Endlich hat es Range Rover im Velar aber auch geschafft, die Darstellung von Navi, Menüs und allen Anzeigen so zu gestalten, wie man es sich von einem Auto dieser Klasse schon lange erwartet hat. Alleine die visuelle Darstellung des gewählten Fahrmodus ist ein Augenschmaus.

Abstriche muss man hingegen beim Platzangebot im Fond machen, trotz einer Länge von 480,3 cm bleibt für die Passagiere in der zweiten Reihe nicht viel Kniefreiheit übrig, wenn in der ersten Reihe groß gewachsene Personen sitzen. Versöhnlich zeigt sich das Kofferraumvolumen, das mit 673 bis 1.731 Liter Fassungsvermögen aufwarten kann.

Range rover velar d240 se testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Eine vernünftige Wahl trifft man mit dem 2,0 Liter 4-Zylinder Dieselmotor, der auf den ersten Blick zwar so gar nicht zum luxuriösen Auftritt des Velar passen mag, in der Praxis aber hervorragend mit dem über 1,8 Tonnen schweren Offroader zurecht kommt. Die Leistung des Motors liegt bei 240 PS (177 kW), und das maximale Drehmoment von 500 Nm wird schon bei 1.500 U/Min bereit gestellt. Das reicht aus, um in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu sprinten und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h. Serienmäßig verfügt der Velar über eine 8-Gang-Automatik, die mit schnellen und sehr sanften Schaltvorgängen überzeugt.

Wer den Dynamic-Modus wählt, erlebt die volle Leistungsentfaltung des Motors und hat das Gefühl, in einem deutlich stärkeren Fahrzeug unterwegs zu sein. Aber schon im Eco-Modus, der als Normalmodus eingeschaltet ist, ist man sehr agil unterwegs und hat nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Auch vor schnellen Überholvorgängen muss man nicht zurück schrecken, der Motor liefert auch aus höherem Tempo noch viel Kraft. Geräuschtechnisch bekommt man vom Motor kaum etwas mit, die Dämmung ist hier wirklich sehr gut gelungen. Lediglich bei Autobahntempo steigen die Abrollgeräusche ungewohnt laut an, was wohl an den großen 21"-Rädern liegt.

Range rover velar d240 se testbericht 035
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Für jeden Geschmack die passende Abstimmung ermöglicht die Luftfederung. Im Normal-Modus schwebt man damit förmlich über den Asphalt, während man im Dynamic-Modus deutlich straffer und mit gefühlt mehr Bodenkontakt ans Ziel steuert. Angenehm sind beide Abstimmungen. Die Luftfederung erlaubt auch eine deutlich höhere Bodenfreiheit. Auf bis zu 251 mm Bodenfreiheit kann der Wagen "hochgepumpt" werden, wenn man damit ins Gelände möchte. Dank der neuesten Generation der Terrain Response kann der Velar auch wirklich hartes Gelände perfekt meistern.

Mit einer maximalen Watttiefe von 650 mm sind selbst tiefere Wasserdurchfahrten kein Problem für den Alleskönner. Verschiedene Systeme unterstützen den Fahrer bei Geländefahrten, so gibt es eine Wankneigungskontrolle, eine Anfahrhilfe, eine Bergan- und abfahrhilfe und eine 360-Grad-Kamera, die sehr schön zeigt, wie das Gelände rund um das Fahrzeug aussieht. Auch die Onroad-Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer bei seiner Arbeit sehr gut, so dass man sich im Velar auf allen Strecken sehr wohl und sicher fühlt.

Range rover velar d240 se testbericht 036
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überrascht hat uns der Verbrauch: Die vom Werk angegebenen 5,8 Liter pro 100 Kilometer haben wir zwar nicht erreicht, von den von uns erreichten 7,9 Litern waren wir aber dennoch positiv überrascht. Immerhin haben wir dabei nicht auf Fahrspaß verzichtet, und es müssen doch über 1,8 Tonnen bewegt werden.

In unserem Test hat der Velar auf jeden Fall gezeigt, dass er nicht nur optisch überzeugen kann, wobei natürlich die noble Ausstattung und der extravagante Auftritt die absoluten Highlights beim Velar sind.

Was uns gefällt:

das Design, der Innenraum, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, der Verbrauch, die Fahrleistungen

Was uns nicht gefällt:

dass bei Autobahntempo die Abrollgeräusche im Innenraum stark wahrnehmbar sind

Range rover velar d240 se testbericht 037
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

Tipp : Mehr Land Rover News und Tests sowie die Land Rover Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 37 Bildern

Range rover velar d240 se testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 035
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 036
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 037
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 013
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 025
Range rover velar d240 se testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 027
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Range rover velar d240 se testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…