VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Renault alpine a110 pure testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Renault Alpine A110 im Test

Die Neuauflage der Alpine A110 kann mit Retro-Charme und viel Fahrspaß aufwarten. Warum die neue Alpine so heiß begehrt ist, können wir nach unserem Test leicht erklären.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Renault hat 2017 die Sportwagenmarke Alpine zu neuem Leben erweckt. Als erstes Modell ist die Neuauflage der Alpine A110 gestartet, die optisch stark an das Ur-Modell erinnert, dabei aber dennoch sehr modern wirkt. Alpine hat mit der Neuauflage gezeigt, wie Retro-Design mit moderner Fahrzeugtechnologie perfekt verschmelzen kann. Die Frontpartie zieren dabei vier Rundscheinwerfer, die bei der neuen Alpine als Voll-LED-Scheinwerfer ausgelegt sind. Das breite Heck zeigt ebenfalls markante Leuchteinheiten und verleiht dem flachen Sportwagen einen sehr bulligen Auftritt.

Für unseren Test haben wir die Alpine A110 Pure gewählt. Das "Pure" steht dabei keinesfalls für Verzicht in Bezug auf eine luxuriöse Ausstattung, sondern soll vermitteln, dass es sich hier um die Leichtbauversion handelt. Schon im Basispreis von 59.900 Euro gibt es eine großzügige Serienausstattung mit den bereits erwähnten Voll-LED-Scheinwerfern, 17"-Leichtmetallfelgen, einem Multimediasystem mit 7"-Touchscreen, Sportsitzen, Klimaautomatik und noch vielem mehr.

Renault alpine a110 pure testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Optional erfreute unser Testfahrzeug noch mit der wunderschön glänzenden "Bleu Abysse" Metallic-Lackierung, dem Sicht-Paket, einer Einparkhilfe hinten (die eine sehr gute Investition ist), dem Alpine-Logo auf den Kotflügeln, einer aktiven Sport-Abgasanlage, Hochleistungsbremsen, Fuchs 18"-Leichtmetallfelgen, farbigen Bremssätteln, einer Beifahrer-Fußstütze aus Alu, Fußmatten mit Ledereinfassung, dem Alpine Telemetrics System und einem Focal Audiosystem. Der Gesamtpreis liegt damit bei 68.192 Euro und ist im Vergleich mit dem einzigen wirklichen Mitbewerber, dem Porsche Cayman, eine Okkasion. Vor allem weil die Alpine den Porsche auch in jeder anderen Disziplin schlagen kann, wie unser Fahrkapitel noch zeigen wird.

Vorweg aber zum wunderschön gestalteten Innenraum, der mit einem ganz eigenen Charakter aufwartet: Alleine die formschön geschwungene, freischwebende Mittelkonsole zwischen Fahrer und Beifahrer, die auch die Druckknöpfe für den Fahrmodus beinhaltet, zieht die Blicke magisch an. Unter der Konsole gibt es eine große Ablagefläche. Aber auch die digitalen Armaturen können begeistern und bringen in den sportlichen Innenraum einen sehr modernen Touch. Schaltet man via Knopf im griffigen Sportlederlenkrad in den Sport-Modus, werden die Anzeigen geändert, und man bekommt zusätzlich das aktuelle Motordrehmoment und die aktuell arbeitenden Pferdestärken eingeblendet.

Renault alpine a110 pure testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unterhalb des 7"-Touchscreen sind noch Tasten im klassischen Wippschalter-Stil untergebracht. Der Touchscreen selbst könnte mehr Kontrast für eine bessere Ablesbarkeit vertragen, erfüllt aber sonst sehr gut seinen Zweck. Nicht viele Einstellungsmöglichkeiten bieten die eng geschnittenen Sportsitze, die lediglich in der Länge verstellbar sind. Wir hätten uns eine etwas steilere Lehne gewünscht und waren froh, dass wir den einen oder anderen Bananensplit in letzter Zeit an uns vorüber gehen haben lassen. Menschen mit etwas breiteren Hüften werden nämlich nur schwer bequem in die Sitze passen. Wer schlank ist und nicht die geradeste Sitzposition bevorzugt, wird aber an den Sitzen Gefallen finden. Sie sind sonst nämlich sehr bequem, und die zwei Passagiere können sich auch über viel Platz freuen.

Überschaubar bleibt das Kofferraumvolumen, unter der vorderen Haube ist eine quadratische Mulde, und im Heck hinter dem Mittelmotor nochmals ein kleiner Raum. Der Wochenendausflug ans Meer dürfte damit aber gesichert sein.

Renault alpine a110 pure testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Noch mehr als der Innenraum hat uns aber der Antrieb überzeugen können. Die Alpine A110 Pure beweist, dass Leistung nicht alles ist. Der Mittelmotorsportwagen mit Heckantrieb ist ganz auf Leichtbau getrimmt und schafft es so, mit einem effizienten Antrieb deutlich mehr Fahrspaß zu bieten als stärkere Sportwagen, die schon ordentlich Fett angesammelt haben. Der 1.8 Liter-Turbomotor leistet in der Alpine 252 PS (185 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Durch das Eigengewicht von nur 1.098 Kilogramm schafft es die Alpine sogar, den 300 PS starken Porsche Cayman hinter sich zu lassen und bewältigt den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden, während der Porsche für die gleiche Aufgabe 4,9 Sekunden benötigt.

Der Porsche hat ein Eigengewicht von 1.365 Kilogramm, was nach nicht viel mehr aussieht, aber unterm Strich doch ein ¼ an Mehrgewicht bedeutet und sich beim Fahrspaß natürlich bemerkbar macht. Durch das niedrige Gewicht und die absolut direkte Servolenkung fühlt sich die Alpine auch total agil an, was den Fahrspaß nochmals deutlich erhöht. Die Alpine A110 ist aber auch im Grenzbereich recht giftig und verlangt schon nach einer geübten Hand. Im Vergleich zu Autos, die bis unters Dach mit Elektronik vollgestopft sind, um selbst den größten Deppen vor einem Unfall zu bewahren, ist die Alpine eine wohltuende Abwechslung. Sie zeigt einem nämlich schon die Grenzen auf, bleibt aber dennoch gut steuerbar und lässt Korrekturen wohlwollend zu.

Renault alpine a110 pure testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr harmonisch ist auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgelegt, das mit sehr schnellen und sanften Schaltvorgängen aufwarten kann. Wer in den Sport-Modus schaltet, wird von einem noch brachialeren Sound verwöhnt, und die Leistung wird noch eine Spur giftiger geliefert. Via Schaltwippen kann der Fahrer die Gänge selbst sortieren, was vor allem auf kurvigen Straßen viel Spaß macht. Zur großen Überraschung ist die Alpine trotz aller Sportlichkeit noch sehr bequem. Selbst wer weite Autobahnetappen zurücklegt, ist nicht gezwungen, ein besonderes Naheverhältnis zu einem Chiropraktiker zu haben.

Ein weiterer positiver Effekt des niedrigen Gewichts ist auch der daraus resultierende geringe Verbrauch. Wir haben natürlich die Sport-Gene der Alpine in unserem Test genutzt und bei jeder Gelegenheit die volle Beschleunigung abgerufen, die uns jedes mal aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Damit sind wir auf beachtenswerte 7,7 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Laut Werk sollte sich die Alpine mit 6,4 Liter begnügen und ist damit auch sparsamer als der Konkurrent aus Deutschland.

Renault alpine a110 pure testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fazit: Mit der Alpine A110 ist eine wirklich grandiose Wiedergeburt der legendären Marke erfolgt. Wir hatten schon sehr lange kein Auto im Test, das so viel Fahrspaß bei so niedrigem Verbrauch geboten hat. Das geschmackvolle Interieur und der großzügige Platz für Zwei runden den positiven Gesamteindruck weiter ab. Kein Wunder also, dass die neue Alpine derart beliebt ist und man mit langen Wartezeiten rechnen muss.

Was uns gefällt:

Das Retrodesign, der Innenraum, die Ausstattung, der Sound, die Straßenlage, der Fahrspaß, das Getriebe

Was uns nicht gefällt:

Die Sportsitze könnten mehr Verstellmöglichkeiten bieten

Renault alpine a110 pure testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Kofferraum: 4
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 3

Tipp : Mehr Renault News und Tests sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Renault alpine a110 pure testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault alpine a110 pure testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…