VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Renault Espace Esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200

Die neue Generation des Renault Espace ist erst seit wenigen Wochen erhältlich, wir haben den Vollhybrid-SUV schon zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Kurz vor dem 40. Geburtstag der Espace-Baureihe hat Renault jetzt die sechste Generation präsentiert.

Mit dem Ur-Ahnen von 1984 hat diese aber nur noch den Namen gemeinsam, im Laufe der Generationen ist aus dem kantigen Van ein waschechter SUV geworden.

War die letzte Generation noch eine Mischung aus Van und SUV, so ist der neue Espace eindeutig der immer noch stetig wachsenden SUV-Gemeinde zuzuschreiben.

Er ist der größere Bruder des Austral und bietet bis zu sieben Personen Platz. Auch optisch erkennt man die Verwandtschaft sehr gut, der Espace zeigt sich aber mit einer Länge von 472,2 cm deutlich in die Länge gestreckt.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dies soll vor allem den Passagieren zugutekommen, immerhin verfügt der Espace auch über einen größeren Radstand als der Austral.

Für unseren Test haben wir das sportliche Topmodell, den Esprit Alpine, gewählt, bei der Motorisierung steht ohnedies nur der Full-Hybrid mit 199 PS Systemleistung zur Verfügung.

Im Preis von 47.690,- Euro ist schon eine sehr tolle Ausstattung inkludiert, unter anderem gibt es adaptive Voll-LED-Scheinwerfer, 20“-Alufelgen, das 4Control advanced-System, einen 12“-Touchscreen mit OpenR Link Infotainmentsystem, Google Navi+Services, DAB+ und eine sehr umfangreiche Sonderausstattung.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fairer Preis für die tolle Ausstattung

Optional hat uns das Testfahrzeug noch mit Matrix LED-Scheinwerfern, dem 360-Grad-City-Paket Plus, dem Advanced Driving Assist-Paket Esprit Alpine, einem Head-up-Display, dem Komfort-Paket Esprit Alpine, einem fixen Glas-Panoramadach und der Black-Pearl Metallic-Lackierung verwöhnt.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 53.377,- Euro, wobei das fixe Glas-Panoramadach nur für Sonnenanbeter ein empfehlenswertes Extra ist.

Deutlich attraktiver haben wir die Black-Pearl-Lackierung gefunden, die dem Espace ein bisschen den Look der FBI-SUVs aus Filmen und Serien verleiht.

Von einer sehr modernen Seite zeigt sich auch das Cockpit, welches aus einem Verbund von Digitaltacho und 12“-Touchscreen besteht.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Man findet sich auf Anhieb gut zurecht, und die Darstellung von Menüs und Karten ist wunderbar gelungen. Auch der Tacho zeigt sich sehr übersichtlich gestaltet.

Nachdem der Automatikwahlhebel rechts hinter das Lenkrad gewandert ist, so wie man es ebenfalls von den amerikanischen FBI-Autos kennt, ist auch viel Platz auf der breiten Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer frei geworden.

Unter der Armlehne verbirgt sich ein großes Staufach, und davor ist eine verschiebbare Konsole, die einem je nach Position ein zusätzliches Staufach oder einen Getränkehalter bietet.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Platz im neuen Renault Espace

Auch wenn der neue Espace eindeutig ein SUV ist, so zeigt er sich beim Platzangebot von einer extrem großzügigen Seite.

Fahrer und Beifahrer können sich über sehr bequeme Sportsitze freuen, aber auch die Bestuhlung im Fond präsentiert sich sehr angenehm.

Praktisch sind auch die verschiebbaren Rücksitze, die je nach Bedarf viel Kniefreiheit im Fond oder mehr Ladevolumen ermöglichen.

Sind alle sieben Sitze besetzt, stehen noch 159 Liter Stauraum zur Verfügung. Ist man nur zu fünft unterwegs, hat man je nach Position der Rückbank zwischen 477 und 671 Liter Stauraum zur Verfügung.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das maximale Ladevolumen liegt bei 1.714 Litern und zeigt sich damit für einen SUV ebenfalls sehr geräumig.

Beim Antrieb setzt Renault auf die Kombination von 1,2-Liter 3-Zylinder-Benzinmotor mit 131 PS (96 kW) und einem 68 PS (50 kW) starken Elektromotor.

Die Systemleistung liegt bei 199 PS (146 kW), der Benziner liefert dabei ebenso 205 Nm Drehmoment wie der E-Motor.

In der Praxis zeigt sich der Espace damit von einer äußerst spritzigen Seite. Vor allem von unten heraus kann er mit viel Power aufwarten, aber auch Überholmanöver sind blitzschnell erledigt.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Kraftvoller und sparsamer Antrieb

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Normalmodus für den täglichen Bedarf schon am angenehmsten abgestimmt ist.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der SUV aus Frankreich bei 175 km/h.

Noch etwas Feinschliff könnte jedoch das Mulit-Mode-Automatikgetriebe vertragen. Die Schaltvorgänge beim Wechsel vom E-Modus in den Hybrid-Modus erfolgen nicht unbemerkt.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Zudem ist man auch oft in einem recht hohen Gang unterwegs, was eine noch größere Sparsamkeit vereitelt.

Immerhin waren wir dennoch mit einem Verbrauch von 5,8 Litern pro 100 Kilometern sehr sparsam unterwegs. Wer im Eco-Modus fährt, der könnte vielleicht sogar die vom Werk angegeben 4,7 bis 4,9 Liter realisieren.

Die absoluten Hits sind aber die 4Control advanced Allradlenkung und die Abstimmung des Fahrzeugs was Fahrwerk und Federung betrifft.

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber

Allradlenkung ist der absolute Hit

Auf der eine Seite ist der Espace total gut gefedert, auf der anderen Seite fährt er sich so souverän wie auf Schienen. Die Allradlenkung macht ihn zudem wendig wie einen Kleinwagen.

Mit kaum einen anderen SUV dieser Klasse hat man so viel Spaß auf kurvigen Straßen. Der Wendekreis wird zudem von 11,6 Meter auf 10,4 Meter verkürzt, was unsere Eindrücke auch am Papier deutlich unterstreicht.

Eine sehr gute Sicherheitsausstattung und die in der Nacht wunderbaren Matrix-LED-Scheinwerfer runden den positiven Gesamteindruck vom Renault Espace weiter ab.

Auch wenn der neue Espace kein Van mehr ist, so zeigt er sich dennoch weiterhin von einer sehr innovativen Seite. Er ist immer noch ein sehr geräumiger Begleiter für die Familie und besticht mit modernster Technik.

Seine gute Ausstattung spricht ebenso für ihn wie sein sparsamer, aber flotter Antrieb. Mit der 4Control advanced Allradlenkung wird er zudem zum absoluten Spaßmacher auf kurvigen Bergstraßen. Das Ganze gibt es auch zu einem fairen Preis, der sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Cockpit, die Fahrdynamik, die Geräuschdämmung, die Allradlenkung

Was uns nicht gefällt:

Das Multi-Mode-Automatikgetriebe, dass sich der Benzinmotor akustisch nicht unbemerkt hinzu schaltet

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Renault News und Tests sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Espace E-Tech Full Hybrid 200
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…