VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Renault Espace Turbo-Benziner

Der Renault Espace ist jetzt auch mit einem starken Benzinmotor erhältlich. Wir verraten im folgenden Test, wie der Benziner zum geräumigen Crossover passt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des Renault Espace ist zum universellen Crossover geworden. Der Espace hat seine Van-Gene weitgehend erhalten, dabei aber auch viele Charaktereigenschaften eines SUV hinzu gewonnen. Als neuestes Highlight gibt es den Espace jetzt auch mit einem 225 PS starken 1,8 Liter Turbo-Benziner, eine Motorvariante, die in dieser Klasse eher ungewöhnlich ist.

Grund genug für uns, diese ungewöhnliche, aber sehr interessante Mischung einem Test zu unterziehen. In Kombination mit der Executive-Ausstattung kommt das Raumfahrzeug auf einen Preis von 46.650 Euro und beinhaltet dabei schon eine sehr großzügige Serienausstattung. Unter anderem gibt es die Pure Vision LED-Scheinwerfer, 19"-Alufelgen, das Radio-Navigationssystem R-Link 2 mit 8,7"-Touchscreen, Lederpolsterung, elektrisch verstellbare Massagesitze für Fahrer und Beifahrer, Sitzheizung vorne und eine Rückfahrkamera.

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einige Extras haben unser Leben im Espace aber noch schöner gemacht, allen voran die 4Control Allradlenkung und das adaptive Fahrwerk. Aber auch Komfort-Paket, Technik-Paket, Winter-Paket Plus und das BOSE-Soundsystem sorgten auf unseren Reisen mit dem Espace für mehr Genuss. Beim Endpreis von 52.920 Euro hatten wir zudem noch ein Notrad mit Wagenheber und eine Metallic-Lackierung an Bord.

Nichts von seinem Glanz verloren hat der Innenraum des Espace. Das Cockpit wirkt noch immer sehr modern und fast wie von einem Raumschiff übernommen. Vor allem die Mittelkonsole mit dem kunstvoll gestalteten Automatikwählhebel hat es uns angetan. Trotz futuristischem Look überzeugt die Armaturenlandschaft mit einer hohen Funktionalität. Die Tasten wurden auf ein Minium reduziert, fast alles lässt sich über den 8,7" großen Touchscreen bedienen. Warum die Menüwahltasten rechts vom Touchscreen - und damit in ferner Reichweite des Fahrers - untergebracht sind, erschließt sich uns jedoch nicht ganz und ist einer der wenigen Kritikpunkte am Cockpit.

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Weil wir gerade beim Meckern sind, können wir auch gleich den zweiten Minuspunkt erwähnen: Die Getränkehalter unterhalb der freischwebend wirkenden Mittelkonsole sind nicht gerade einfach zu erreichen und zudem zu wenig ausgeformt. Selbst kleine Getränkeflaschen kippen in der ersten Kurve schon um, was eindeutig nicht Sinn und Zweck sein sollte.

Mehr Freude bereiten wieder die klar gezeichneten Armaturen und das Platzangebot im Espace. Als 5-Sitzer bietet der Espace auf allen Plätzen ein fürstliches Raumangebot. Selbst die Passagiere im Fond können sich über viel Platz in jeder Richtung freuen. Das Kofferraumvolumen ist mit 680 bis 2.101 Litern Fassungsvermögen ebenfalls großzügig bemessen. Die elektrisch zu öffnende Heckklappe ist dabei ebenso praktisch wie die auf Knopfdruck vom Kofferraum aus umklappbaren Rücksitze. Die Ladequalität des Espace ist also durchaus noch vorhanden, auch wenn er wegen ein paar Zentimeter die Vorteile des Vorsteuerabzugs verpasst hat, was in Österreich seiner Beliebtheit sicher nicht förderlich war.

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zum Schnelltransporter wird der Espace auf jeden Fall mit dem neuen 1,8 Liter-Turbomotor mit 225 PS (165 kW). Der Motor liefert bei 1.750 U/Min ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Geschaltet wird über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das hervorragend zum Motor passt. Der Fahrer kann aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei es auch die Möglichkeit gibt, die einzelnen Punkte individuell zu konfigurieren. Der Charakter des Fahrzeugs ändert sich dabei je nach Modus sehr deutlich.

Schaltet man in den Eco-Modus, wird der Espace zum gemütlichen Gleiter, der alle Systeme ganz auf Sparsamkeit trimmt. Im Comfort-Modus wiederum bleibt er ein Gleiter, verwöhnt aber gleich mit der Massagefunkton der Sitze. Sehr knackig wird der Crossover, wenn man in den Sport-Modus wechselt. Hier werden alle Systeme spürbar auf Sportlichkeit getrimmt. Die Lenkung wird etwas härter und noch direkter, die Gänge werden weiter ausgedreht, und das Gaspedal reagiert noch giftiger auf den kleinsten Druck.

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch Fahrwerk und Federung werden den sportlichen Ambitionen hin angepasst, was vor allem in Kombination mit der 4Control Allradlenkung ein Traum ist. Mit dieser lässt sich der Espace so agil bewegen, als wäre man mit einem Kleinwagen unterwegs. Vor allem kurvenreiche Strecken werden so zum reinsten Vergnügen, und in Kombination mit der enormen Schubkraft kann es der Espace auf diesem Terrain auch mit deutlich sportlicher wirkenden Fahrzeugen aufnehmen. Die Kraft wird nämlich immer unmittelbar zur Verfügung gestellt, egal ob es darum geht, von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden zu sprinten oder nach dem Baustellenende auf der Autobahn wieder die 130 km/h zu erreichen. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Espace bei 224 km/h, was für unsere Straßen mehr als ausreichend sein sollte.

Der Motor passt auf jeden Fall hervorragend zum Espace und macht aus der großen Van/SUV-Mischung einen dynamischen Reisewagen mit hohem Spaßpotenzial. Dabei verwundert es nicht, dass die vom Werk versprochenen 6,8 Liter Durchschnittsverbrauch bei unserem Test in weite Ferne gerückt sind. Wer auf die sportlichen Ambitionen verzichtet und im Eco-Modus unterwegs ist, wird den Verbrauch auf unter 8 Liter drücken können. Wir waren mehr im Comfort- und Sport-Modus unterwegs und sind auf 9,2 Liter pro 100 Kilometer gekommen.

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dass der Espace auch beim Thema Sicherheit alles an Bord hat, was man benötigt, ist in dieser Fahrzeug- und Preisklasse schon selbstverständlich. Mit dem Espace TCe 225 EDC hat Renault auf jeden Fall einen Spaßmacher mit riesigem Raumangebot im Programm. Der Espace verwöhnt dabei auch mit viel Luxus und ist für jene, die weite Strecken mit viel Fahrspaß absolvieren wollen, eine gute Wahl.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Cockpit, das Platzangebot, die 4Control-Allradlenkung, der Fahrspaß, die Schubkraft, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Die zu wenig ausgeformten Getränkehalter, die etwas weit vom Fahrer entfernten Menüpunkte beim Touchscreen, der etwas zu kleine Kraftstofftank

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Renault News und Tests sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Renault espace tce 225 edc executive testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault espace tce 225 edc executive testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…