VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Renault Kangoo Van e-tech electric Extra EV45 22kW

Viele Unternehmen stellen sich die Frage, wie es mit der Elektrifizierung ihres Fuhrparkes aussieht. Ob der neue Renault Kangoo E-Van die Antwort auf diese Frage ist, werden wir in unserem Test klarstellen.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Kangoo ist schon seit 1997 am Markt vertreten und in aller Munde als zuverlässiger Allrounder bekannt. Seit 2012 ist er auch als Elektrovariante erhältlich und findet seinen Einsatz vermehrt bei Flottenkunden. Die neueste Generation des meistverkauften Elektrotransporters in Europa ist seit Mai 2022 bestellbar.

Erhältlich ist diese derzeit nur als L1 Variante, aber mit dem neuen Jahr soll auch eine L2 Variante dazukommen. Zusätzlich dazu soll im neuen Jahr auch die Passenger-Variante des Elektrokleintransporters folgen. Ganz besonders und einmalig in diesem Segment zu erwähnen ist die Open Sesame-Variante.

Bei dieser Variante wurde das Fahrzeug von den französischen Entwicklern so konstruiert und ausgelegt, dass man auf die B-Säule der Beifahrerseite verzichten konnte. Dadurch kann eine seitliche Ladeöffnung von bis zu 1,45 Metern realisiert werden und das ohne Einbußen bei der Crashsicherheit.

Als stolzer Träger des Titels „Van of the Year 2022“ wird der neue Kangoo Van e-tech von einem neuem 90 kW (122 PS) starken Elektromotor angetrieben. Dieser ist gepaart mit einer neuen 45 kWh großen Batterie, die nach dem Messverfahren WLTP eine Reichweite von bis zu 300 km ermöglichen soll. Geladen wird der Franzose standardmäßig mit 11 kW über den AC-Stecker.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Aufpreispflichtig ist das Ganze erweiterbar auf bis zu 22 kW Ladegeschwindigkeit. Über den DC-Schnelllader kann der Kangoo mit bis zu 75 kW laden und füllt die Batterie somit in 30 Minuten mit genügend Strom für die nächsten 150 km Fahrt.

An kühleren Tagen kann man aber nur mit maximal 170 km realistischer Reichweite rechnen. Ladestopps für längere Fahrten sollten deshalb gut eingeplant werden. Besonders praktisch sind beim Kangoo die drei Rekuperationsstufen, die über den Schalthebel eingestellt werden können. Dadurch kann der eine oder andere Kilometer Reichweite dazugewonnen werden.

Preislich startet der Kangoo Van e-tech als Advanced EV45 bei 37.560€. Wenn man die Ausstattungsvariante Extra und alle Zusatzausstattungen dazu wählt, die in unserem Testfahrzeug verbaut worden sind, liegt er bei stolzen 51.450€.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Komfort wie im Pkw

Stunden und Tage lang verbringen Handwerker, Lieferanten oder Tierärzte ihre Zeit in ihren Transportern oder mobilen Praxen. Die Ingenieure aus Frankreich haben sich deshalb viel Mühe gegeben, den Innenraum ergonomisch und komfortabel zu gestalten. Die Sitze erinnern sehr an die eines Pkw und bieten auch auf längeren Fahrten guten Komfort. Dank des Komfortsitzpakets können der Fahrersitz beheizt und die Lendenwirbelstütze verstellt werden.

Die Beifahrersitzbank, die für zwei Personen ausreichend viel Platz bietet, kann man durch schnelle Handgriffe in eine neue Ablagefläche verwandeln. Hinter einem Teil der Bank verstecken sich ein integriertes Klemmbrett und ein Getränkehalter.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Eine besonders für Lieferanten praktische Funktion ist, dass man das Klemmbrett auch entnehmen und sehr schnell wieder in die dafür vorgesehen Ausnehmung zurücklegen kann. Die im Innenraum herumfliegenden Klemmbretter sind somit Geschichte. Aus dem Dreisitzer wird dann ein Zweisitzer, was sich aber in wenigen Sekunden wieder ändern lässt.

Wer noch mehr Ablagemöglichkeiten benötigt, findet zentral am Armaturenbrett eine große Ablage, und oberhalb des Tachos versteckt sich ein weiterer Stauraum. In diesem Stauraum befinden sich außerdem zwei USB-Anschlüsse. Wem das noch nicht reicht, der findet oberhalb des Fahrersitzes noch einen Stauraum, in dem noch diverse etwas größere Gegenstände wie Rucksäcke oder Taschen verstaut werden können.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Assistenzsysteme ohne Ende

Das Segment der Kleintransporter ist nicht sehr bekannt für Assistenzsysteme, und viele Menschen stehen dieser Fahrzeugklasse eher skeptisch gegenüber.

Eine Klimaanlage in einem Transporter sehen viele heutzutage noch als eine Besonderheit. Der Kangoo beweist das komplette Gegenteil. Voll-LED-Scheinwerfer und LED-Nebelscheinwerfer sorgen am Abend für optimale Sichtverhältnisse.

Ein Spurhalteassistent, ein adaptiver Tempomat, ein Toter-Winkel-Assistent und ein aktiver Notbremsassistent sind dank des City-Paketes mit an Bord. Es bleibt aber nicht nur bei diesen Helferlein, denn statt einem Innenspiegel setzt Renault auf ein großes Display, das über eine Kamera den Heckbereich filmt.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Falls man sich beim Einparken noch immer etwas schwertut, kann man auf den Easy Park Assist zurückgreifen. Dank der 360° Einparkhilfen schafft es der Kangoo, selbständig gezielt in verschiedenen Parklücken ein- und aber auch auszuparken.

Ein volldigitaler Tacho und ein 8" großes Infotainmentsystem sind im Franzosen mit an Bord. Via Bluetooth kann man sein Handy über Apple Carplay oder Android Auto mit ihm verbinden. Dank der serienmäßigen Wärmepumpe und der integrierten Standheizung kann das Fahrzeug über das Infotainmentsystem so programmiert werden, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgeheizt bzw. vorgekühlt wird.

Tierärzte, Lieferanten oder Handwerker könnten ihr Auto daher so programmieren, dass sie in der Früh in ein vorgewärmtes Fahrzeug einsteigen und sich somit an winterlichen Tagen auch das Eiskratzen ersparen.

Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Kluge Platzlösungen im Laderaum

Nach dem Öffnen der Hecktüren des neuen Kangoo Van e-tech sticht ein Metallgestell ins Auge, bei dem sich eventuell die Frage stellt, wofür es wohl genutzt werden könnte. Hinter diesem im Innenraum verbauten Dachträger versteckt sich das sogenannte Easy Inside Rack System.

Ein zusätzlicher Stauraum, der mit bis zu 30 kg belastet werden kann, bietet die Möglichkeit, längere Gegenstände wie Holzbretter oder eine Leiter quasi im Laderaum hängend zu verstauen. Durch dieses praktische Ladesystem wird die Ladelänge von 1,8 Metern auf bis zu 2 Meter erhöht.

Für eine ausreichende Ausleuchtung des 3300 l großen Laderaumes sorgt ein LED-Licht. Damit der Laderaum nicht gleich nach dem ersten Verladen benutzt ausschaut, wurde bei unserem Testfahrzeug das Professional Paket verbaut, das einen 9 mm starken Laderaumboden beinhaltet. Außerdem werden neben diesem Ladeboden auch die Wände mit Holzplatten verkleidet.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Renault Kangoo e-tech optimal für den Einsatz in der Stadt ist, wenn es aber um längere Fahrten geht, sollte man seine Ladestopps gut planen können.

Was uns gefällt:

Der hohe Komfortgehalt, viele Ablagemöglichkeiten, die Assistenzsysteme, Inside Easy Rack System

Was uns nicht gefällt:

Reichweite, Preis etwas hoch

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 4
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Renault News und Tests sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault Kangoo Van e-tech electric
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Renault Kangoo Van e-tech electric
Renault kangoo van e tech electric 030
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…