Renault Laguna Grandtour Testbericht
Die französische Mittelklasse-Limousine präsentiert sich frisch geliftet. Wir haben den Top-Diesel in der "Business"-Ausstattungsline getestet.
Seit 2007 ist die dritte Generation des Laguna im Handel, Ende 2010 wurde der elegante Franzose überarbeitet und hat ein noch dynamischeres Design erhalten. Vor allem die Front hat im Zuge des Facelifts ein modischeres Aussehen bekommen, im Heckbereich erkennt man die neue Generation des Laguna Grandtour an den abgedunkelten Heckleuchten. Für unseren Test haben wir die stärkste Dieselmotorisierung, den 2,0 Liter dCi mit 173 PS (127 kW) in der mittleren Ausstattungslinie "Business", gewählt, der schon serienmäßig über eine 6-Gang-Automatik verfügt.
Darüber hinaus sind beim "Business" schon eine ganze Menge Komfort- und natürlich auch Sicherheitsfeatures mit an Bord. Neben ABS, ESP und Airbags rundum gibt es auch noch einen Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzung, 17"-Alufelgen, das Handsfree Entry & Drive, eine Einparkhilfe hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel und das Carminat TomTom Navigationssystem mit Karten für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zum Listenpreis von 33.420 Euro gesellen sich in unserem Testauto dann noch Extras wie das große Grandtour-Paket, das Lederpaket, das Komfort-Paket, das Xenon-Paket, eine Europakarte für das Navi, das Bose Sound System, 18"-Alufelgen, eine Metallic-Lackierung und die 4 Control Allradlenkung dazu.

Der Gesamtpreis klettert damit auf 40.211 Euro, die Ausstattung lässt dann aber kaum noch Luft für mehr. Renault bietet dabei auch eine Fülle an praktischen Details, die einem das tägliche Autofahrerleben einfacher machen. So erkennt einen zum Beispiel das Handsfree Entry & Drive System, wenn man die Schlüsselkarte eingesteckt hat und öffnet bereitwillig die Türen, und man kann den Wagen bequem per Knopfdruck starten. Verlässt man das Auto, schließen sich die Türen automatisch, sobald man sich rund 1,5 Meter vom Fahrzeug entfernt hat. Man gewöhnt sich an diesen Komfort sehr schnell - wir sehen uns schon beim nächsten Testauto vergeblich am Türgriff rütteln, bzw. hoffen, es nicht unversperrt zurück zu lassen.
Sitz man dann im Laguna, merkt man, dass sich Renault auch in puncto Verarbeitungsqualität und Materialanmutung ins Zeug gelegt hat. Die geschwungene Armaturenlandschaft wirkt sehr hochwertig, und die Bedienung ist absolut intuitiv und einfach.

Selbst das Navigationsgerät lässt sich ohne Studium der Bedienungsanleitung steuern. Nicht ganz so viel Wert dürfte man in Frankreich aber auf Ablagen legen, denn der Laguna bietet kaum vernünftige Ablagemöglichkeiten im Innenraum, selbst die Ablagefächer in den Türen sind recht klein dimensioniert. Ebenso nicht mehr ganz taufrisch präsentiert sich der Laguna beim Thema Raumangebot. Während man in der ersten Reihe vorzüglich reisen kann, wird es für die Passagiere der zweiten Reihe recht eng, was die Kniefreiheit betrifft.
Pluspunkte sammelt der praktische Kombi dann aber wieder beim Kofferraumvolumen, welches von 508 Liter auf 1.593 Liter erweitert werden kann. Das Umlegen der Rücksitze erfolgt dabei ganz einfach per Knopfdruck auf beiden Seiten der Rückenlehnen der hinteren Sitzbank.

Ebenfalls sehr praktisch ist die getrennt zu öffnende Heckklappe, die im großen Grandtour-Paket enthalten ist und die Zuladung von kleineren Gegenständen erleichtert.
Ganz Business-Limousine ist der Laguna dann wieder beim Thema "Fahrkomfort". Die Sitze sind sehr bequem und bieten einen guten Seitenhalt, lediglich für groß gewachsene Passagiere könnte die Schenkelauflage eine Spur länger sein. Das Geräuschniveau im Innenraum entspricht den Anforderungen an eine langstreckentaugliche Reiselimousine, lediglich beim Start ist ein leichtes Diesel-Nageln wahrnehmbar, danach ist der Laguna selbst auf der Autobahn angenehm leise, und die Passagiere können sich am Bose-Sound-System ohne lästige Nebengeräusche erfreuen.

Der 2,0 Liter Dieselmotor mit 173 PS (127 kW) passt ausgezeichnet zum sportlichen Mittelklassekombi und bietet jene Fahrleistungen, die schon die Optik verspricht. In nur 7,7 Sekunden sprintet der Laguna von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Sein maximales Drehmoment von 360 Nm erreicht der Motor bei 2.000 U/Min. Selbst unter den 2.000 U/Min. ist der Laguna Grandtour aber schon sehr agil zu bewegen und reagiert prompt auf jedes Betätigen des Gaspedals. Die 6-Gang-Automatik passt sehr gut ins sportliche Konzept, die Gänge werden schnell und fast ohne, dass man es spürt, gewechselt.
Zu einer besonderen Dynamik des Laguna verhilft die 4-Control-Allradlenung, die den 480 cm langen Kombi agil wie einen Kleinwagen macht. Bei dem System wird die Lenkarbeit der Hinterräder geschwindigkeitsabhängig geregelt. Bis 60 km/h lenken die Hinterräder in die entgegen gesetzte Richtung und verbessern so die Handlichkeit beim Einparken und im Stadtverkehr. Ab 60 km/h lenken die Hinterräder dann in die gleiche Richtung wie die Vorderräder und verhelfen so zu einer noch besseren Spurtreue.

Auf kurvenreichen Strecken klebt der Laguna förmlich auf der Straße, dennoch fallen die Lenkeinschläge deutlich geringer aus. Trotz Sportfahrwerk ist auch der Federungskomfort angenehm, wenngleich die Auslegung natürlich Richtung Sport geht und (zum Glück) nicht mehr das sänftenartige Feeling vergangener Tage bietet.
Wer die Sportlichkeit nützt, erlebt ein phantastisches Fahrvergnügen, muss jedoch an der Tankstelle die Zeche dafür zahlen. In unserem Test hat sich der Laguna im Schnitt 8,0 Liter Diesel gegönnt, was fast 2 Liter über der Werksangabe von 6,1 Liter liegt.
Mit dem Laguna Grandtour in Kombination mit dem starken Dieselmotor bekommt man einen sehr dynamischen und angenehmen Wegbegleiter. Die Stärken des Laguna liegen bei der überkompletten Ausstattung, dem dynamischen Design und vor allem beim Fahrspaß. In puncto Platzangebot und Verbrauch muss man jedoch Abstriche hinnehmen.
Was uns gefällt:
Die Fahrdynamik, die Ausstattung, die Fahrleistungen
Was uns nicht gefällt:
Das Platzangebot in der zweiten Reihe, die wenigen Ablagen, der Verbrauch
Testzeugnis:
- Ausstattung Sicherheit: 1-
- Ausstattung Komfort: 1
- Verbrauch: 2-
- Fahrleistung: 1
- Fahrverhalten: 1
- Verarbeitung: 1
- Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
- Platzangebot Rückbank: 2-
- Kofferraum: 1
- Ablagen: 3
- Übersichtlichkeit: 1-
Bildergalerie mit 41 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
