VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 026
Österreich

Renault Megane Grandtour Testbericht

Für unseren Test haben wir den frisch gelifteten Renault Megane Grandtour in Kombination mit dem neuen 1,2 Liter-Benzinmotor und Doppelkupplungsgetriebe gewählt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Renault Megane wurde für den aktuellen Modelljahrgang aufgefrischt und präsentiert sich jetzt noch dynamischer als bisher. Zu erkennen ist der frisch geliftete Franzose vor allem an der neuen Frontpartie, die ganz im Stil der neuen Markendesignlinie ausgefallen ist. Ein großer Rhombus und markante LED-Tagfahrlichter prägen die sportlich wirkende Front.

Als sehr interessante Variante des Megane hat sich der Megane Grandtour TCe 130 EDC in der GT-Line-Ausführung unserem Test gestellt. Der 132 PS starke Benziner kommt inklusive der sportlichen Ausführung auf 25.790-Euro und kann dabei schon mit einer sehr kompletten Ausstattung aufwarten.

Unter anderem verfügt er schon über 17"-Alufelgen, Aluminiumpedale, eine Dekorleiste am Armaturenbrett im Carbon-Look, Sportsitze mit einer Stoff/Lederoptikpolsterung, spezifische GT-Line Front- und Heckschürze, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem, Tempomat, 2-Zonen-Klimaautomatik, Regen- und Lichtsensor, elektrisch anklappbare Außenspiegel, eine Einparkhilfe hinten und noch vieles mehr.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 027

Optional hatten wir dann noch die wunderschöne "Malta Blau"-Metallic-Lackierung, das R-Link & Bose-Paket, das Technik-Paket und ein vollwertiges Reserverad mit an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 28.734 Euro, womit der geräumige Kombi über ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis verfügt.

Immerhin lässt der Renault in dieser Ausstattung kaum noch Wünsche offen und präsentiert sich auch im Innenraum sehr dynamisch. Vor allem die Dekorleiste im Carbon-Look passt hervorragend zum sportlichen Design des Armaturenträgers. Gut gelungen sind auch die klassischen Rundinstrumente, die dem Megane viel besser stehen, als der etwas billig wirkende Digitaltacho, der normalerweise im Megane zum Einsatz kommt.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 028

Dass der kompakte Franzose schon in die Jahre gekommen ist, merkt man ihm kaum an, lediglich manche Materialien und die nicht verstellbare Mittelarmlehne zeugen von einer etwas älteren Konzeption. Am neuesten Stand der Technik präsentiert sich dann das R-Link-Entertainmentsystem inkl. Navigation, welches mit einer einfachen Bedienung und guten Darstellung überzeugen kann. Die Bedienung erfolgt entweder über Touchscreen oder den kleinen Steuerknüppel in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen.

Der Megane Grandtour verfügt auch über ein sehr großzügiges Platzangebot auf allen Plätzen. Die Sportsitze im GT-Modell bieten perfekten Halt, sind jedoch für etwas stärker gebaute Menschen etwas zu eng. Das Kofferraumvolumen liegt bei ebenfalls großzügigen 524 Liter und kann durch einfaches Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 1.600 Liter erweitert werden.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 029

Zum sportlichen Auftritt des Megane Grandtour GT passt auch wunderbar der neue TCe 130 Benzinmotor in Kombination mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der 1,2 Liter-Motor hat eine Leistung von 132 PS (97 kW) und erreicht sein maximales Drehmoment von 205 Nm bei 2.000 U/Min.

Dabei geht es gleich zum Start sehr zügig dahin. Von der ersten Drehzahl an hängt der Benziner gut am Gas und ermöglicht überraschend gute Fahrleistungen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird laut Werk in 9,7 Sekunden absolviert, man hat aber das Gefühl, dass diese Aufgabe zügiger erledigt wird. Auch beim Zwischensprint kann der neue Motor überzeugen, und Überholvorgänge auf der Landstraße sind einfach und flott möglich. Das Doppelkupplungsgetriebe hat dabei zu jeder Zeit den passenden Gang parat, um schnell in Fahrt zu kommen.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 030

Die Gänge werden so sanft gewechselt, dass man den Gangwechsel nur durch die geänderte Drehzahl-Anzeige am Drehzahlmesser wahrnimmt. Einziger störender Punkt der Automatik war, dass sie nach einem flotten Überholmanöver im Sport-Modus verharrt und auch nach einem Kilometer mit konstant 100 km/h noch im 4. Gang verweilt. Hier könnte die Elektronik durchaus schon früher merken, dass man schon wieder gemächlich dahin gleitet. Zum Glück lassen sich die Gänge aber auch via Schalthebel manuell sortieren. So steigt auch der Verbrauch etwas an, die vom Werk angegebenen 5,6 Liter konnten wir nicht erreichen, im Schnitt sind wir auf 6,8 Liter gekommen.

Passend zum sportlichen Charakter sind auch Fahrwerk und Federung abgestimmt. Der Kombi liegt perfekt auf der Straße und vermittelt jederzeit einen guten Kontakt zur Fahrbahn. Die Lenkung ist angenehm direkt, und so bietet der kompakte Franzose viel Fahrspaß. Gewöhnungsbedürftig sind nur die Bremsen, die etwas schwer zu dosieren sind. Zwischen zu zarter Bremsung und Vollbremsung liegen gefühlt nur 1mm Pedalweg am Bremspedal.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 031

Der Megane Grandtour ist für einen Kombi dieser Klasse auf jeden Fall mehr Richtung Sportlichkeit ausgelegt, ohne dabei aber auf Langstreckenkomfort zu verzichten. Man kann mit ihm sowohl einen gemütlichen Familienausflug machen, als auch sportlich zur nächsten Freizeitaktivität oder zum nächsten Termin sprinten.

Der Kombi ist auch recht übersichtlich und somit in der Stadt trotz seiner Länge von über 455 cm gut zu dirigieren. Die Einparkhilfe hinten und eine Rückfahrkamera erleichtern das Rangieren in engen Gegenden.

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 032

Die Auffrischung hat dem Renault Megane Grandtour auf jeden Fall sehr gut getan. Er muss sich keinesfalls vor den neueren Mitbewerbern verstecken und präsentiert sich mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Eine gute Wahl trifft man auch mit dem extrem spritzigen 1,2 Liter-Benzinmotor mit 132 PS, der für flotte Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch sorgt.

Was uns gefällt:

der spritzige Motor, die gute Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

die etwas schwierig dosierbaren Bremsen

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Renault News und Tests , aktuelle Renault Gebrauchtwagen sowie die Renault Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 026
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 027
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 028
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 029
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 030
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 031
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 032
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 033
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 001
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 002
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 003
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 004
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 005
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 006
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 007
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 008
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 009
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 010
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 011
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 012
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 013
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 014
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 015
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 016
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 017
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 018
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 019
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 020
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 021
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 022
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 023
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 024
Renault megane grandtour tce 130 edc gt line testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…