VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Renault Scenic Energy 1.6 Diesel mit 130 PS

Die neue Generation des Renault Scenic präsentiert sich deutlich dynamischer. Wir verraten im folgenden Test, wie sich das auf seine Van-Qualitäten auswirkt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Scenic ist Renault seit 1996 im Kompakt-Van-Segment vertreten, seit Ende 2016 ist nun die vierte Generation erhältlich. Renault hat das Design des neuen Scenic deutlich geschärft. Vor allem die bullige Frontpartie wirkt sehr modern, besonders wenn man die Pure Vision Voll-LED-Scheinwerfer mit an Bord hat. Auffällig sind auch die 20"-Felgen, die schon in der Basisausführung Serie sind.

Der neue Scenic soll trotz des dynamischeren Designs aber nichts an seinen Qualitäten als Familien- und Transport-Van verloren haben. Für unseren Test haben wir den Scenic Energy dCi 130 in Bose-Ausstattung gewählt, der zum Listenpreis von 30.390 Euro schon mit einer überaus guten Ausstattung aufwarten kann. Mit an Bord sind unter anderem schon 20"-Leichtmetallfelgen, das Bose Surround Soundsystem, die Pure-Vision Voll-LED-Scheinwerfer, Renault Multi-Sense mit fünf Fahrmodi, das Radio-Navigationssystem R-Link 2 mit 8,7"-Touchscreen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Regen- und Lichtsensor, Fernlichtassistent, eine Einparkhilfe vorne und hinten, Tempomat, ein Keyless-System und vieles mehr.

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Liste der Extras ist somit auch recht kurz: Wir hatten noch die Honig-Gelb-Metallic-Lackierung, das Winter-Paket, ein Notrad mit Wagenheber und das Technik-Paket-Premium mit adaptivem Tempomat und Head-up-Display an Bord. Der Gesamtpreis liegt mit den Extras bei 32.427,50 Euro und ist damit äußerst fair kalkuliert.

Der Innenraum des neuen Scenic wirkt sehr modern, und man fühlt sich auf Anhieb wohl. Die Armaturenlandschaft ist weitgehend vom Megane übernommen worden, ein Highlight ist dabei der 8,7"-Touchscreen in der Mittelkonsole. Bei der Bedienung muss man sich zum Beginn einmal auf den Touchscreen eingewöhnen, findet sich aber danach intuitiv darauf zurecht. Man kann so gut wie alle Funktionen über den Touchscreen festlegen und auch die Fahrmodi wählen, nachdem man zuvor die Taste für das Renault Multi-Sense-System gedrückt hat. Diese befindet sich rechts neben dem Schaltknüppel, der sehr gut zur Hand liegt und ideal positioniert ist.

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein Highlight im Scenic ist sicher die große verschiebbare Mittelarmlehne, die sogar bis in die zweite Reihe geschoben werden kann. Im Inneren findet sich eine riesige Ablage, wo man schon locker die Einkäufe für zwei Tage unterbringt, ohne den Kofferraum bemühen zu müssen. Dieser präsentiert sich mit einem Fassungsvermögen von 506 bis 1.554 Litern aber ebenfalls überaus großzügig dimensioniert. Auch die Passagiere haben viel Platz, sogar in der zweiten Reihe kneift es weder bei der Höhe noch bei der Kniefreiheit. Besonders bequem sind aber die Vordersitze, die über eine verstellbare Schenkelauflage und perfekten Seitenhalt verfügen. Lobenswert ist auch das Handschuhfach, was im Falle des Scenic jedoch Handschuhlade heißen sollte. Per Knopfdruck fährt die "Lade" aus, und so kann man bequem den Inhalt durchstöbern. Im Vergleich zu herkömmlichen Handschuhfächern eine wahre Wohltat, die sich durchaus auch andere Hersteller mal abschauen könnten.

Wer seinen Scenic als Familienwagen oder zum Transport von schwereren Gegenständen verwendet, ist sicher mit dem Energy dCi 130 gut bedient. Der 130 PS (96 kW) starke Dieselmotor ist die goldene Mitte bei den Diesel-Aggregaten. Der schwächere hat 110 PS und ist vielleicht in manchen Situationen nicht so spritzig, während der stärkere mit 160 PS nicht unbedingt notwendig ist. Der 1,6 Liter-Diesel mit 130 PS konnte in unserem Test auf ganzer Länge überzeugen.

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon vom Start weg wirkt der Motor überaus agil und liefert sein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 1.750 U/Min. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen zwar laut Werk 11,4 Sekunden, in der Praxis fühlt sich das aber viel spritziger an, als man es am Papier vermuten würde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 194 km/h. Sehr gut harmoniert das manuelle 6-Gang-Getriebe mit dem Temperament des Triebwerks. Die Gänge sind gut abgestimmt und lassen sich leicht schalten, wenngleich die Schaltwege nicht die kürzesten sind. Der Motor liefert auch aus hohen Gängen im niedrigeren Tempo-Bereich noch viel Kraft, so dass man auch sehr schaltfaul unterwegs sein kann.

Beim Verbrauch hält sich der Scenic angenehm zurück, auch wenn wir den vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,5 Litern nicht erreicht haben. Mit einem Testverbrauch von 5,7 Litern waren wir aber durchaus zufrieden, vor allem weil der Scenic wirklich viel Fahrspaß bietet.

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fahrwerk und Federung sind ganz auf Komfort ausgelegt, Bodenunebenheiten werden dabei perfekt weggefiltert. In schnellen Kurven hat man dafür das Gefühl, dass der Scenic nicht ganz so satt liegt, wie er es aber dennoch tut. Er bleibt überaus gutmütig und folgt der gewählten Richtung des Fahrers, durch den höheren Aufbau fühlt es sich halt nur nicht immer so an. Die Lenkung ist dabei sehr direkt und äußerst leichtgängig, wodurch der Scenic überaus wendig zu bewegen ist. Seine Länge von 440 cm kann er damit gut verbergen. Dass man einen Familienvan bewegt, merkt man im Fahrbetrieb kaum.

Ein großes Lob verdient sich der Scenic auch bei der Übersichtlichkeit. Die großen Fensterflächen vermitteln nicht nur ein besseres Raumgefühl, man hat auch eine gute Übersicht. Die großen Dreieckfenster vorne sind ebenfalls in vielen Situationen sehr hilfreich. Beim Thema Sicherheit gibt es Lob und Kritik zugleich. Mit dem Technik-Paket-Premium finden sich ein automatischer Abstandswarner, ein aktiver Spurhalteassistent und ein adaptiver Tempomat im neuen Scenic. Die Arbeit verrichten die Systeme auch sehr brav, nur leider im Falle des adaptiven Tempomat nur sehr eingeschränkt. Dieser arbeitet erst ab 50 km/h, womit man in den vielen 30er- und 40er-Zonen der Stadt, sowie im Stau, leider ohne diese Funktion auskommen muss.

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

In der Summe der Eigenschaften kann der neue Scenic aber durchaus überzeugen. Neben seinem attraktiven Design bietet er eine gute Ausstattung, viel Platz und einen Motor, der Sparsamkeit und Fahrspaß vereint.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Motor, das Platzangebot, die Handschuhfachlade

Was uns nicht gefällt:

Dass der adaptive Tempomat erst ab 50 km/h funktioniert

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Renault News und Tests sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 009
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault scenic energy dci 130 bose testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…