VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Der neue Renault Talisman

Renaults Talisman soll den herkömmlichen Businesslimousinen gehörig auf den Zahn fühlen. Ob er das kann und was es mit "4Control" auf sich hat, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Eines gleich vorweg: In dieses Testfahrzeug haben die Franzosen wirklich alles gepackt, was man von einem Premiumfahrzeug erwarten kann. Da wir aber unsere Testkilometer nicht nur komfortabel gebettet absolvieren wollen, haben wir uns auch den stärksten Selbstzünder ausgesucht, um einen genaueren Blick auf dessen Performance zu werfen. "Initiale Paris" ist die Bezeichnung der Topausstattung, welche die Varianten Zen und Intens nach oben komplettiert. So gerüstet gibt es für den Käufer nur eine weitere Entscheidung zu treffen: Diesel oder Benzinmotorisierung. Während unser Testwagen 160 PS besitzt, hat der stärkste Benziner 200 Rösser unter der Haube. Der Preis ist für beide gleich und liegt bei 41.790 Euro.

Serienmäßig bietet Renault in dieser Ausstattung unter anderem 19"-Alufelgen "Initiale Paris" sowie das Radio Navigationssystem R-Link mit einem 8,7 Zoll-Touchscreen. Letzterer ist im Cockpit nicht nur ein optisches Schmuckstück, sondern beherbergt eine Vielzahl an Spielereien oder Konfigurationsmöglichkeiten. So kann über das Display auch das Audiosystem bedient werden, welches sich dann einen Splitscreen mit dem Navi teilen kann. Für einen vollen Sound sorgt die BOSE-Anlage, die zwölf Lautsprecher im Fahrzeug verbaut hat und über eine Active Sound-Control verfügt.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Weiters kann man über dieses Display auch die Headup- sowie die Armaturenanzeige in den Darstellungen ändern. Dies ist Teil des Renault-Multisense-Systems, das bereits ab der Basisversion verfügbar ist. Bei diesem System hat der Fahrer per Steuerungseinheit bei der Armlehne oder dem Touchdisplay die Möglichkeit, fünf Fahrmodi auszuwählen. Neben Sport, Comfort, Eco und Neutral gibt es auch einen persönlich konfigurierbaren Modus. Bei jedem Modus besteht wiederum die Möglichkeit, eine Vielzahl von Eigenschaften zu verändern. Dazu gehören das Ansprechverhalten von Lenkung, 4Control, Dämpfung, Antrieb, Komfort-Temperatur, Motor-Sounddesign und Ambientebeleuchtungsfarbe.

Da bei der Initiale-Ausstattung auch Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer inkludiert sind, die neben 10 (!) verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten (davon acht elektrisch) über eine Massagefunktion verfügen, kann sogar diese über das Display perfekt auf die Person abgestimmt werden. So sind lange Reisen keine Schwierigkeit, schon gar nicht als Beifahrer. Hier kann man den Komfort der Nappa-Ledersitze mit Sitzheizung bzw. -lüftung wirklich genießen.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Ein weiteres Highlight dieser Ausstattung ist die 4Control-Allradlenkung, die eine noch bessere Kurvendynamik verspricht. Voll-LED-Scheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht sorgen für eine optimierte Sicht. Optional kommen bei unserem Talisman noch der automatische Parklenkassistent, ein Winterpaket mit beheizbarem Lenkrad und die Metalliclackierung hinzu. Damit liegt der Endpreis bei 43.113 Euro. Unserer Ansicht nach ein Preis, der in Anbetracht der gebotenen Features durchaus akzeptabel ist.

Im Innenraum bemüht sich Renault ebenfalls um eine wertige Haptik und Optik. Steppnähte auf den Lederpaneelen, Holzoptikapplikationen in Hellgrau, dazu die Kunststoffoberflächen nicht zu üppig. Einfach eine gute Mischung. Lediglich der große Lautsprecher oben am Armaturenbrett spiegelt bei starker Sonneneinstrahlung in die Fensterscheibe.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Besonders positiv zu erwähnen ist das Raumangebot des Talisman. Selbst wenn vorne Passagiere mit langen Beinen sitzen, ist für Großgewachsene im Fond immer noch genügend Knie- und Beinfreiheit vorhanden. Die Rückbank ist nur leicht konturiert, sodass auch drei Erwachsene genug Platz nebeneinander haben. Zwei USB-Anschlüsse und eine 12 V- Steckdose bei den Ausströmern der Klimaanlage ermöglichen eine separate Unterhaltung im Fond oder eine Lademöglichkeit für Tablet und Handy.

Der Kofferraum ist derart tief, dass man beinahe hineinkriechen muss, falls sich ein kleines Teil ganz nach hinten gesellt hat. Eine kleine Klappe zur Mittelarmlehne auf der Rückbank ermöglicht den Transport von Ski und Co. 515 Liter sind es genau über dem herausnehmbaren Gepäckraumboden, darunter befindet sich in unserem Fall ein vollwertiges Reserverad anstatt dem Notkit. Hier wären nochmals 93 Liter Platz.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Motorisch ist der Talisman mit seinen 1.593 kg Eigengewicht mit den 160 PS ausreichend motorisiert. Sogar mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern samt prall gefülltem Kofferraum schafft er trotz des 1.598 Kubik fassenden Hubraums dank Twin-Turbo den nötigen Vortrieb. Die 380 Nm Drehmoment liefert er bereits bei 1.750 Umdrehungen ab, was ihn im Alltag wirklich agil erscheinen lässt. Seine Beschleunigungswerte liegen unter 10 Sekunden bei 9,4 auf 100 km/h. Renault gibt die Höchstgeschwindigkeit der Limousine mit 215 km/h an.

Die Möglichkeit, auf viele Fahreigenschaften zuzugreifen und diese selbst nach persönlichen Wünschen zu konfigurieren, macht den Renault perfekt für alle Bedürfnisse. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet unmerklich und bewegt das Fahrzeug stets in einem Idealbereich, sodass der Motor immer die passende Drehzahl hat. Überhaupt weiß uns der Renault durch seine Laufruhe zu begeistern. Selbst bei Autobahngeschwindigkeiten gibt es keine störenden Roll- oder Windgeräusche. Apropos Autobahn: Die Franzosen wollen nicht nur sparsame Motoren erzeugen, sondern auch bei Strafmandaten sparen helfen. So kommt es, dass der adaptive Tempomat, der mit dem Abstandswarner zum Vordermann kombiniert ist, nur bis 140 km/h eingestellt werden kann. Außerdem kann man den Tempomat nicht ohne den Abstandswarner betreiben, was aber in Hinblick auf die Sicherheit ohnehin seine Berechtigung hat. Bei Geschwindigkeiten über 140 km/h kann man auf dieses System nicht mehr zugreifen. Wer also Deutschlands Autobahnen befährt, muss sich entscheiden: Bequem oder endlich mal mehr als 140 km/h fahren.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Die Allradlenkung 4Control verhält sich angenehm unauffällig, lediglich beim Rangieren merkt man den relativ kleinen Wendekreis trotz des 4,85 m langen Fahrzeuges. Hilfreich dabei sind die Parksensoren rundum und die Rückfahrkamera. In Sachen Verbrauch gibt der Hersteller Werte von 5,0 Liter im Stadtbetrieb und 4,4 Liter im Drittelmix an. Während unserer Testzeit schwankten wir in einem Bereich um die sechs Liter. Knapp sieben Liter zeigte der Bordcomputer nur in jenem Fall, wo die Klimaanlage dank der hitzigen Außentemperaturen auf Volllast lief, einige Stromabnehmer benützt und auch die Zuladung an den Kapazitäten schrammte. Daher kann dieser Wert als Obergrenze angesehen werden.

Insgesamt erschien uns der Talisman als echte Großraumlimousine mit Kapazitäten hin zur Oberklasse. Wirklich komfortables Reisegefühl, seine schöne Verarbeitung und vor allem die Lederausstattung lassen kaum Wünsche offen. Möglichkeiten, Fahrzeugeigenschaften auf den persönlichen Geschmack anzupassen, machen den Renault zum Fahrzeug für sie und ihn ohne streitig zu werden. Wir finden, der Talisman macht seinem Namen ehre, das Fahren mit ihm ist nicht nur sicher, sondern macht auch großen Spaß.

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Was uns gefällt:

Großes zentrales Display mit zahlreichen Spielereien, Reisetauglichkeit, Motorleistung/Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Elektronische Assistenzsysteme neigen zur Bevormundung

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Renault News und Tests , aktuelle Renault Gebrauchtwagen sowie die Renault Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Renault talisman dci 160 edc initiale paris testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…