Renault Twingo Testbericht
Mit dem Facelift hat der Renault Twingo wieder viel an Charisma gewonnen. Für unseren Test haben wir den 75 PS Benziner in Dynamique-Ausstattung gewählt.
Der Renault Twingo ist 2007 in seine zweite Generation gestartet, Anfang 2012 hat Renault seinem Kleinwagen ein großes Facelift verpasst, welches dem kleinen Franzosen ausgezeichnet steht. Erstmals zeigt Renault beim Twingo seine neue Designlinie, die auch bei zukünftigen Modellen zu sehen sein wird. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der neue Twingo wesentlich hochwertiger, aber auch viel dynamischer. Vor allem die Frontpartie gefällt in Kombination mit den frischen Farben, die es für den Twingo gibt, sehr gut.
Für unseren Test haben wir den Twingo mit dem 1,2 Liter 16V Benzinmotor mit 75 PS in Dynamique-Ausstattung in unserem Fuhrpark begrüßen dürfen. Der Dynamique hat um 10.690 Euro schon serienmäßig ABS, ESP, vier Airbags, eine Klimaanlage, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, chromumrandete Nebelscheinwerfer, eine Außentemperaturanzeige, elektrische Fensterheber, eine Servolenkung und abgedunkelte Heckscheiben mit an Bord.

Unserem Testfahrzeug hat man dann noch eine automatische Klimaanlage,
eine Metallic-Lackierung, Leichtmetallfelgen und das Komfort-Paket mit
zwei einzeln verschiebbaren und umklappbaren Rücksitzen mit
verstellbaren Lehnen, höhenverstellbarem Fahrersitz und
höhenverstellbare Kopfstützen gegönnt. Der Gesamtpreis klettert damit
auf 12.166 Euro.
So ausgestattet präsentiert sich der Twingo dann schon sehr wohnlich. Verbessert wurde auch die Materialanmutung im Innenraum, wenngleich diese noch immer Verbesserungspotential bietet. Viele Elemente erfreuen sich schon eines hochwertigen Bezugs, andere wiederum glänzen noch in Billigplastik.
Großes Lob verdient sich der Twingo dann wieder in Bezug auf die einfache Handhabung, - alle Funktionen sind logisch angeordnet und auch leicht zu bedienen. Die Klimaautomatik verrichtet ihre Arbeit auch an heißen Sommertagen sehr gut, und das Platzangebot kann sich für einen Kleinwagen sehen lassen. Vor allem, wenn man die verschiebbaren Einzelsitze hinten gewählt hat, die auch den Fondpassagieren einen ordentlichen Knieraum bescheren. Je nach Bedarf lässt sich durch Verschieben der rückwärtigen Sitze mehr Platz für die Fahrgäste oder mehr Platz für das Gepäck erzielen. Das Kofferraumvolumen reicht dabei von 165 bis 285 Liter und kann durch Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 959 Liter erweitert werden.

Auch die Sitze selbst sind sehr angenehm, nicht zu weich und nicht zu hart. Auf unserer Wunschliste würden nur noch ein auch in der Länge verstellbares Lenkrad und höhenverstellbare Gurte stehen. Kleine Personen werden vom Gurt gerne stranguliert, was nicht gerade angenehm ist.
Optimal motorisiert ist der Twingo mit dem 1,2 16V Benzinmotor, der über eine Leistung von 75 PS (55 kW) verfügt. Das maximale Drehmoment von 107 Nm erreicht der Vierzylinder bei 4.250 U/Min.
Um die Leistung zu spüren, muss man also fest aufs Gas drücken und den Drehzahlmesser in die oberen Regionen ziehen lassen. Dann kann der Twingo auch durchaus Fahrspaß vermitteln und auch abseits der Stadt für angenehmes Vorankommen sorgen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der pfiffige Franzose in 12,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 169 km/h.

Die 5-Gang-Schaltung verfügt zwar über einen etwas längeren Schalthebel, die Gänge sind aber sehr leicht zu sortieren, und auch die Kupplung ist, wie es sich für ein Stadtfahrzeug gehört, sehr leichtgängig.
Mit der etwas indirekten Servolenkung lässt sich der Twingo auch im Stadtgewühl gut dirigieren. Die Kombination aus kompakten Abmessungen - der Twingo ist nur 368,7 cm lang - und großen Fensterflächen ermöglicht eine gute Rundumsicht und das Potential, um in die kleinsten Parklücken zu kommen. Im Stadtbetrieb ist es im Twingo auch angenehm leise, erst bei Autobahntempo dringen stärkere Motor- und Abrollgeräusche in den Innenraum.
Sehr gut gelungen ist den Ingenieuren bei Renault auch die Komfortabstimmung für den Twingo. Für einen Kleinwagen ist er sehr komfortabel, selbst auf der Autobahn bügelt er noch die Schlaglöcher und Querrillen gekonnt weg.

Zudem lässt sich der kleine Franzose sehr gutmütig durch schnelle Kurven bewegen. Sollte man in die Nähe der Belastungsgrenze kommen, zeigt einem der Twingo sehr frühzeitig, dass das Limit bald kommt und gibt dem Fahrer die Chance zur Korrektur.
Wer den Twingo ganz normal bewegt und auch ab und zu die Leistung abruft, wird am vom Werk angegebenen Verbrauch von 5,1 Liter zwar scheitern, mit einem Testverbrauch von 5,9 Liter war der Twingo aber noch immer halbwegs sparsam unterwegs. Mit einer manuellen 6-Gang-Schaltung und einem Start/Stopp-System könnte der Twingo aber durchaus noch sparsamer sein.

Der Renault Twingo ist in der Summe seiner Eigenschaften ein durchaus angenehmes Fahrzeug mit großen Stärken im Stadtbetrieb. Seine Wendigkeit und das gute Platzangebot können beim Twingo am meisten überzeugen. Aber auch das Komfort-Kapitel meistert der kleine Franzose sehr gut. Es passt zudem das Preis/Leistungsverhältnis, und auch optisch hat der Twingo mit dem Facelift stark an Ausstrahlung gewonnen.
Was uns gefällt:
das Platzangebot, das Preis/Leistungsverhältnis, die Ausstattung
Was uns nicht gefällt:
der im unteren Drehzahlbereich lahme Motor, die nicht vorhandene Höhenverstellung der Gurte

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
TIPP
: Mehr Renault News und Tests
, aktuelle Renault Gebrauchtwagen
sowie die Renault Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 57 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
