VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Auto-Motor.at
Österreich

Saab 9-3 SportCombi Testbericht

Der Saab 9-3 zählt in seiner Klasse zu den weniger beachteten Autos. Unser Test zeigt, dass dies völlig zu Unrecht so ist, denn der flotte Schwede hat viele Stärken.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit einigen Jahren kämpft die schwedische Traditionsmarke ums Überleben. Viele Saab-Fans konnten sich nicht mit der Opel-Technologie anfreunden, die unter dem feschen Blechkleid der schwedischen Autos steckt. Im Vergleich zu anderen Konzernen, wo von der Billigmarke bis ins Premium-Segment überall die gleichen Blinkhebel, Klimaschalter und Tasten zu finden sind, kann der Saab aber trotzdem mit seiner ganz persönlichen Note und Ausstattung punkten.

Beim Saab 9-3 SportCombi ist noch alles, was das Auge sieht, typisch Saab: Der Zündschlüssel in der Mittelkonsole, das wuchtige Armaturendesign, welches an ein Flugzeugcockpit erinnern soll, alle Schalter sowie Hebel und auch die Gestaltung der Anzeigen. Das einzige, das nicht mehr an einen Saab erinnert, ist der Preis, der nicht wie früher über jenem des Mitbewerbs angesiedelt, sondern mitten drin positioniert ist.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Unser Testfahrzeug, der Saab 9-3 SportCombi 1,9 TTID mit 130 PS (96 kW), kommt in der Basisausstattung auf 28.000 Euro, bietet dabei aber neben der obligatorischen Sicherheitsausstattung mit ESP, ABS und 6 Airbags schon eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, 16"-Alufelgen, ein Multifunktions-Lederlenkrad, Dekoreinlagen in Alu/Titan-Optik, LED-Tagfahrlicht und ein Radio mit CD-Player.

Geringfügig aufgewertet mit Leder/Stoffpolsterung in Pergamentbeige, der Java-Metallic-Lackierung, 17"-Alufelgen, einer Einparkhilfe hinten und der Saab Infotainment 150 Radio/CD Kombi kommt unser Testauto auf einen Endpreis von 30.185 Euro. Das einzige, was man hier noch vermisst, ist ein Tempomat, sonst hat die Businesslimousine alles an Bord, um die Passagiere komfortabel und bequem zu transportieren.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Design ist zwar immer Geschmacksache, aber der überarbeitete 9-3 SportCombi hebt sich mit Sicherheit wohltuend von der breiten Masse ab. Die nochmals geschärfte Frontpartie wirkt sehr dynamisch, und die neue LED-Tagfahrlichtleiste in den Scheinwerfern macht das Erscheinungsbild auch noch moderner.

Auch im Innenraum bleibt sich der Saab 9-3 treu und präsentiert sich mit einem außergewöhnlichen Design. Die Funktionalität ist dabei fast unübertroffen, durch das leicht zum Fahrer geneigte Armaturenbrett lassen sich alle Schalter und Bedienfunktionen noch besser erreichen und ablesen. Im ersten Moment ist die Anordnung des Zündschlüssels in der Mitte ungewohnt, man lernt diese Position aber schnell zu schätzen. Ursprünglich hat Saab diese Position gewählt, um das Verletzungsrisiko durch den Schlüssel bei einem Unfall zu vermindern, heute ist es aber mehr der Ausdruck einer Individualität, die man sich erhalten hat.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Der wuchtige Armaturenträger wirkt wie für die Ewigkeit gemacht und wurde mit der Alu-Zierleiste auch nett aufgepeppt. Die Verarbeitung ist auf Premium-Niveau, ebenso die Geräuschdämmung. Dazu passend sind die hervorragenden Sitze, die sowohl beim Seitenhalt, als auch bei der Langstreckenqualität punkten können.

Beim Platzangebot kann der Saab in der ersten Reihe voll überzeugen, für die hinteren Passagiere stehen jedoch nicht mehr so fürstliche Raumverhältnisse zur Verfügung. Hier würden sich größere Passagiere durchaus ein paar Zentimeter mehr Bein- und Kopffreiheit wünschen. Mehr überzeugen kann dann wieder der Kofferraum, im Saab 9-3 SportCombi stehen zwischen 477 und 1.331 Liter Volumen bereit. Sehr gut sind auch die vielen Ablagen, die der Saab zu bieten hat und die durchwegs mit rutschfesten Einlagen aufwarten können.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Im Innenraum hat der Saab 9-3 SportCombi auf jeden Fall viel zu bieten, bleibt noch die Frage zu beantworten, ob die schwächste Motorisierung auch für den mindestens 1,6 Tonnen schweren Kombi reicht. Der 1,9 Liter TTID Diesel-Motor steht in mehreren Leistungsstufen zur Verfügung, wir haben für unseren Test die schwächste Version mit 130 PS (96 kW) gewählt.

Hier hat man aber immerhin schon ein maximales Drehmoment von 320 Nm, das zwischen 1.500 und 2.500 U/min bereit steht. Wer es darauf anlegt, erreicht aus dem Stand in 10,9 Sekunden Tempo 100 km/h und ist bis zu 210 km/h schnell. Das Drehmoment steht zwar schon sehr früh zur Verfügung, trotzdem hat man ein kleines Turboloch bei zu niedrigen Drehzahlen. Wer das überwindet, entfesselt dann aber die ganze Leistung und erlebt einen ordentlichen Schub.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Gefühlsmäßig würde man dem Saab mindestens 150 PS zutrauen, so spritzig lässt er sich bewegen. Der Motor kann zwar seine Diesel-Abstammung nicht ganz verbergen, bleibt aber im Verhältnis selbst bei hohen Drehzahlen immer angenehm zurückhaltend. Um die Leistung abzurufen, muss aber auch viel geschaltet werden. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist ganz auf Sparsamkeit ausgelegt. Für das normale Dahingleiten kann man schon früh in den 6. Gang wechseln, möchte man dann beschleunigen, muss man aber in den 3. oder 4. Gang zurück schalten. Macht aber gar nichts, denn die Schaltung ist so ausgelegt, dass die Gänge ganz leicht sortiert werden können, und auch Schaltmuffel haben an dieser leichtgängigen Schaltung ihre Freude.

Wer auf Sportlichkeit setzt, ist auch sonst mit dem Saab 9-3 SportCombi gut beraten. Der Wagen fährt sich wie auf Schienen und glänzt auch in schnellen Kurven mit einem absolut gutmütigen Fahrverhalten. Trotzdem kommt der Komfort nicht zu kurz, die Federung ist sehr angenehm ausgelegt, nicht zu weich und auch nicht zu hart. Der Saab 9-3 zeigt hier seine beiden Gesichter, er ist sowohl als braver Familien-Kombi, als auch als sportliche Reiselimousine geeignet.

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht

Setzt man auf seine Sportlichkeit, muss man sich aber schnell von dem vom Werk versprochenen Verbrauch von 4,5 Liter Diesel verabschieden. Dieser ist unter normalen Umständen nur von Sonntagsfahrern zu erreichen, die konstant 70 km/h fahren. Im Normalbetrieb kommt man mit 6,7 Liter über die Runden, wer die Sportlichkeit ausreizt, kommt aber schnell auch auf über 7 Liter pro 100 Kilometer.

Eines hat unser Test aber deutlich gezeigt: Der Saab 9-3 SportCombi wird weit unter seinem Wert geschlagen. Man hat mit dem schnittigen Schweden einen sehr komfortablen und perfekt verarbeiteten Begleiter, der zudem ausreichend Platz bietet und auch beim Preis mit den Mitbewerbern mithalten kann. Nicht nur, wer sich von der breiten Masse abheben will, ist mit dem 9-3 gut bedient, auch jene, die einfach ein solides Auto mit Fahrspaß möchten, sollten den dynamischen Schweden ins Auge fassen.

Was uns gefällt:
Dass sich der 9-3 von der Masse abhebt, die Verarbeitung, der Motor, die Sitze.

Was uns nicht gefällt:
Das Platzangebot in der zweiten Reihe, die Abwesenheit des Tempomats.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 2
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2-
  • Kofferraum: 1-
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 2


Bildergalerie mit 37 Bildern

Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Auto-Motor.at
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Auto-Motor.at
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
Saab 9-3 Linear SportCombi 1,9 TTID 96 kW – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…