VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Seat Alhambra 150 PS Diesel mit Allrad

Caramba, Alhambra! Der Famlienvan der Spanier prägt seit mehr als 20 Jahren unser Straßenbild. Sein neues Facelift war Grund für uns, das Geheimnis des Erfolges zu erforschen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Sommer letzten Jahres hat Seat sein aktuelles Modell des Alhambra präsentiert. Wir haben uns für Sie den 150 PS Diesel in der Allradvariante angeschaut. In Verbindung mit der Executive Plus-Ausstattung wurde somit das Beste aus Komfort und Fahrspaß vereint. Die Kombination Diesel, mittlere PS-Stärke und Allrad verspricht eine breite Masse an Käuferklientel zu begeistern. In der Executive Plus-Ausstattung kostet der so gerüstete Spanier 42.690 Euro.

Dafür erhält man jedoch schon ein breites Spektrum an Komfortfeatures, die man gerade bei einem Van nicht missen möchte: Unter anderem finden sich hier eine separate Steuerung der 3-Zonen-Climatronic im Fond, Ablageboxen unter den Vordersitzen und im Boden des Fonds, elektrisch verstellbare und beheizbare Seitenspiegel, die sich automatisch anklappen lassen und für das Auge ein Chrompaket im Innenraum.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Doch auch der Fahrkomfort kommt nicht zu kurz: Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Coming-Home-Beleuchtung und Fernlichtassistent sowie ein selbstabblendender Innenspiegel sind ebenfalls Teil dieser Ausstattung. Winterpaket, Technikpaket 1, Regensensor, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und nicht zu vergessen ein Navigationssystem sind ebenfalls in diesem Preis inkludiert.

Als Aufpreis schlagen bei unserem Testfahrzeug die schwenkbare Anhängevorrichtung, die per Knopfdruck aus dem Kofferraum gesteuert werden kann, das Winterpaket 2, Seat-Full Link und das 7-Sitzer-Paket zu buche, das vor allem für Familien fast ein Must-have ist. Damit wandern dann 45.325 Euro über den Ladentisch beim Händler des Vertrauens.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Innenraum des Spaniers überzeugt durch seine ansprechende Gestaltung. Pflegeleichte Materialien, die besonders Familien entgegenkommen, wurden derart ästhetisch verarbeitet, dass man sich sofort wohlfühlt. Zierleisten in Carbonoptik und chromeingefasste Luftausströmer bilden ein gefälliges Gesamtbild. Zentraler Blickfang ist das Display der Multimediaanlage mit integriertem Navi. Dank Seat Full Link können auch ausgewählte Smartphone Apps auf diesem Display dargestellt werden.

Die Stoffsitze vorne sind auf komfortables Reisen ausgelegt. Eine dreistufige Sitzheizung schafft bei kühleren Außentemperaturen schnell das richtige Klima. Der Fahrersitz kann teilweise elektrisch angepasst werden, sodass man rasch die richtige Position hinter dem Lenkrad findet. Unter der Mittelarmlehne befindet sich ein tiefes Staufach für eine große Wasserflasche oder Handy und dergleichen. Hier sind auch USB- und AUX-Anschlüsse zu finden.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Für einen Van zählen jedoch die Qualitäten für die mitreisenden Personen. So erfreuen sich die drei Gäste im Fond über Einzelsitze, die einzeln längs verschiebbar sind. Dadurch ist effektiv Platz für drei Erwachsene. Diese haben die Möglichkeit, die Klimatisierung im Fond automatisch unabhängig von vorne zu regeln. Kleine Tischchen in den Rücklehnen der Vordersitze und eine Strombuchse ermöglichen sogar das Arbeiten in der zweiten Reihe.

Wer gelegentlich mehr als fünf Plätze benötigt, wird die 860 Euro für das 7-Sitzer-Paket investieren. Die zusätzlichen Sitze sind flach versenkt und können einfach hochgezogen werden. Dafür ist wenig Kraft und Geschicklichkeit notwendig, sodass dies rasch von statten geht. Die dritte Sitzreihe besitzt kleine Armlehnen und Luftausströmer. Aufgrund der Schiebetüren und der flexiblen Sitze davor klappt das Ein- und Aussteigen ebenfalls gut.

Wer für sieben Sitze optiert, muss sich bei der Fahrt entscheiden: Personen oder Laderaum. Mit hochgeklappter dritter Sitzreihe schrumpft das Ladevolumen auf 300 Liter, was aufgrund der Rückenlehnen eben nur schmal und hoch ist. Klappt man diese um, so fasst der Alhambra 955 Liter. Plant man einen Umzug oder eine Nacht im Auto, so kann man dem Spanier satte 2.297 Liter Platz entlocken.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Alhambra 2.0 Liter-Diesel kann in drei PS-Stärken geordert werden. Der Schwächste leistet 115 PS, der Stärkste 184 PS. Unserer Ansicht nach ist das 150 PS-Modell das leistungsmäßig idealste, wenn man auf Alltagstauglichkeit Wert legt und die Leistungsstärke mit 184 PS nicht wirklich braucht. Obwohl der 7-sitzige Van ein Eigengewicht von etwas unter zwei Tonnen besitzt, beschleunigt er in 10,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Seinen Beitrag dazu leistet das Drehmoment von 340 Nm, welches in einem Bereich von 1.750 bis zu 3.000 Umdrehungen am größten ist. Das dazu sehr gut abgestimmte 6-Gang-Getriebe macht ihn somit zu einem guten Reisebegleiter.

Dank der Zwei Liter Hubraum toleriert der Seat auch Schaltfaulheit, quittiert sie aber sofort mit einem zähen Antrittsverhalten. Scheut man sich aber nicht vor Schaltvorgängen, kann man dem Van durchaus eine gewisse Agilität abringen, die besonders bei Überholmanövern überrascht. Wer hier mehr Kraftentfaltung möchte, sollte sich den stärksten Motor genauer ansehen. Bei 198 km/h ist die absolute Höchstgeschwindigkeit des Alhambra erreicht. Der 4Drive-Allradantrieb ist derzeit nur in Kombination mit dem 150 PS Diesel und Schaltgetriebe oder für den 184 PS mit DSG erhältlich. Wer also Schaltgetriebe und Allrad möchte, wählt automatisch dieses Modell.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Spanier ist ein äußerst komfortabler Weggefährte. Egal ob Autobahnen, Großstadt oder die hügeligen Gefilde der Oststeiermark - mit ihm macht das Fahren schlichtweg Spaß. Bodenunebenheiten schluckt er problemlos, trotzdem verträgt das um 15 mm tiefergelegte "Sport"-Fahrwerk Lastwechsel und höhere Kurvengeschwindigkeiten, ohne dass man beginnt, sich unsicher zu fühlen. Natürlich muss man den höheren Schwerpunkt dabei berücksichtigen, daher ist der Begriff "Sport" nur unter Anführungszeichen zu sehen.

Obwohl der Seat Alhambra mit seinen 4,85 m Gesamtlänge einen Großteil an Parklücken der Großstadt an sich vorüberziehen lässt, erleichtern die technischen Helfer, wie Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Kamera, das Rangieren. Die Servolenkung gibt stets das nötige Feedback, ist nicht zu direkt aber auch nicht zu leichtgängig. Angenehm im Alltag ist die automatische elektrische Handbremse, die unter anderem den Seat vor dem Zurückrollen am Berg hindert sowie das Fahrzeug beim Abstellen automatisch sichert. Letztendlich überzeugt beim Alhambra der Verbrauch. Dieser liegt während unserer Testzeit in einem Bereich von 6,8 bis 7,7 Litern auf 100 km.

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Auch nach zwanzig Jahren gehört der Seat Alhambra als Vertreter der Van-Kategorie bei den Spaniern sicher nicht zum alten Eisen. Sein frisches Äußeres, seine Flexibilität und besonders seine Features machen ihn für Familie und Beruf zu einem interessanten Begleiter. Die 150 PS sind eine gute Dimensionierung angesichts der Masse. Wer die Vorteile des Allrads schätzt und nicht davor zurückscheut, selbst zu schalten, liegt mit dieser Version des Alhambra genau richtig.

Was uns gefällt:

3. Reihe schnell zur Verfügung, Motorisierung, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Restplatzangebot bei aufgeklappter 3. Reihe

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 034
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Seat News und Tests , aktuelle Seat Gebrauchtwagen sowie die Seat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 034
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Seat alhambra executive plus 2.0 tdi 150 4drive testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…