VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 001
Österreich

Seat Ibiza Sport Coupé Cupra Testbericht

Mit dem Ibiza Cupra hat Seat einen ganz auf Sportlichkeit getrimmten Kleinwagen im Programm. Wir haben den Spaßmacher zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Cupra-Modelle stehen bei Seat schon seit vielen Jahren für die jeweils sportlichste Version der Modellreihe, mit dem Ibiza Cupra haben die Spanier jetzt aber eine ganz besondere Version im Sortiment. Mit seinen 180 PS ist der Ibiza Cupra der bislang stärkste Ibiza und erfüllt alle Attribute, um für viel Fahrspaß zu sorgen.

Auch der Basispreis von 23.230 Euro ist in Bezug auf Leistung und Ausstattung ein fairer Deal. Mit an Bord sind da nämlich schon ABS, ESP, sechs Airbags, Stoßfänger im Cupra-Design, ein Tempomat, ein Radio mit CD/MP3-Player, Pedale in Aluminium-Optik, die Klimaanlage "Climatronic", elektrische Fensterheber, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, Bordcomputer, 17"-Aluflegen, ein Heckspoiler in Wagenfarbe und noch vieles mehr.

Als weitere Extras hatte unser Testfahrzeug noch die Nevada-Weiß-Metallic-Lackierung, das Ablagenpaket mit Mittelarmlehne vorne, eine Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, das Cupra Leder-Sitz Paket, ein Glas-Ausstelldach und das Seat Touch Me-Navigationssystem. Der Gesamtpreis klettert damit auf 26.260,01 Euro, der Ibiza Cupra präsentiert sich so aber schon sehr chic.

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 002

Vor allem die zweifarbige Lederausstattung steht dem flotten Spanier sehr gut und haucht dem Innenraum ein exklusives Flair ein. Zudem sind die Sitze sehr bequem und bieten auch einen guten Seitenhalt in flotten Kurven, lediglich die Schenkelauflage könnte für Großgewachsene etwas länger sein. Das Topmodell der Ibiza-Baureihe verfügt auch über leicht geänderte Armaturen, deren Skalierung sportlicher designt ist und perfekt zum Gesamtpaket passt.

Neu für den Ibiza ist auch das Seat Touch Me-Navigationssystem, welches im Prinzip ein Navigon-Navi ist, welches auf der Mittelkonsole thront. Das Gerät ist aber fix mit dem Auto verbunden und zeigt auch Fahrzeugparameter an, wie etwa den Verbrauch oder wenn wo eine Türe geöffnet ist. Die Bedienung ist sehr einfach und erklärt sich von selbst.

Das Platzangebot ist für ein Auto der Kleinwagenklasse ebenfalls sehr gut, vor allem Fahrer und Beifahrer können sich über viel Platz freuen. Im Fond wird es natürlich etwas enger, und auch der Zugang zu den hinteren Sitzen erfordert eine gewisse Gelenkigkeit. Mit einem Kofferraumvolumen von 250 Liter kann sich der Ibiza ebenfalls sehen lassen, bei Bedarf können die Sitze auch umgeklappt werden, und es stehen bis zu 896 Liter Laderaum zur Verfügung.

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 003

Wer den Ibiza Cupra in seine engere Wahl zieht, wird jedoch nicht nur alleine das Platzangebot und die Ausstattung näher betrachten, sondern vor allem schauen, wie sich der potente Kleinwagen fährt. Unter der Haube des 406 cm langen Seat befindet sich der bewährte 1,4 TSI mit einer Leistung von 180 PS (132 kW), die dem Ibiza wirklich zu ausgezeichneten Fahrleistungen verhelfen. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm liefert der Motor zwischen 2.000 und 4.500 U/Minute, doch schon im unteren Drehzahlbereich liefert der Motor viel Kraft.

Die Schaltung erfolgt über das sportlich abgestimmte 7-Gang-DSG-Getriebe, bei dem die Gänge auch via Schaltwippen am Lenkrad sortiert werden können. Dabei hat aber die Elektronik immer schon den passenden Gang parat, so dass kaum der Wunsch aufkeimt, hier selbst Hand anlegen zu müssen. Die Gänge werden sowohl schnell, als auch sanft gewechselt.

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 004

Schon im normalen Modus sprintet der Ibiza sehr fein weg, wer in den Sport-Modus wechselt, erhöht jedoch nochmals deutlich die Agilität des kleinen Spaniers. Dann wird die Kraft noch eine Spur giftiger zur Verfügung gestellt, das Gaspedal reagiert noch sensibler, und die Gänge werden weiter ausgedreht. Bei voller Beschleunigung sprintet man in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 228 km/h schnell unterwegs.

Trotz Frontantrieb bringt der Ibiza die Leistung gut auf die Straße, lediglich, wer aus Kurven schnell heraus beschleunigt, merkt, dass die Kräfte an der Lenkung zerren und muss darauf achten, den Ibiza in der Spur zu halten. Das gelingt aber sehr gut, denn der Ibiza Cupra ist ganz auf Sportlichkeit getrimmt, und das Fahrwerk sowie die Federung sind auf eine sehr sportive Gangart ausgelegt. So liegt der schnelle Kleinwagen auch sehr sicher in den Kurven, und selbst bei Nässe kann man mit der Leistung noch gut umgehen. Die direkte Lenkung erhöht nochmals den Fahrspaß, vor allem, da das 3-Speichen-Lenkrad sehr griffig ist und perfekt in der Hand liegt.

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 005

Wer die volle Leistung abruft, wird zudem auch von einem sehr kernigen Motorsound verwöhnt, sonst verrichtet der Ibiza Cupra seine Arbeit aber angenehm ruhig und leise. Selbst bei Autobahntempo ist es im Vergleich zu manch anderem Kleinwagen im Innenraum sehr leise, obwohl der Ibiza so sportlich ausgelegt ist. Mit seiner Wendigkeit kann er auch in der Stadt punkten, wo er aber seine Leistung natürlich nie so richtig ausleben darf.

Wer mit dem Ibiza Cupra ganz gemächlich unterwegs ist, wird auch an die vom Werk versprochenen 5,9 Liter Verbrauch nahe heran kommen. Wir wollten in unserem Test natürlich die sportliche Seite des Spaßmachers testen und sind dabei auf immer noch gute 7,6 Liter Benzin pro 100 Kilometer gekommen.

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 006

Mit dem Ibiza Cupra hat Seat auf jeden Fall seine sportliche Ader wieder voll und ganz hervor gekehrt. Der kleine Spanier bietet nicht nur Fahrspaß ohne Ende, er ist auch sehr gut ausgestattet und bleibt dabei noch erschwinglich. Auch das Platzangebot passt sehr gut, und so ist der Ibiza Cupra nicht nur ein idealer Partner für die Stadt, sondern kann auch für den Urlaub zu zweit als flotter Reisebegleiter verwendet werden.

Was uns gefällt:

die Leistung, die der Ibiza Cupra bietet, die Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, das 7-Gang-DSG-Getriebe

Was uns nicht gefällt:

der Zugang zum Fond ist etwas eng geraten

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 007

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Seat News und Tests , aktuelle Seat Gebrauchtwagen sowie die Seat Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 7 Bildern

Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 001
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 002
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 003
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 004
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 005
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 006
Seat ibiza sport coupe cupra tsi dsg testbericht 007
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…