Seat Leon Cupra Testbericht
Der Leon Cupra ist die sportlichste Version des Seat Leon. In unserem Test zeigt der Leon Cupra, dass Sportlichkeit und Alltagsnutzen einander nicht ausschließen.
Die sportlichste Version, einen Seat zu fahren, stellt derzeit der Leon Cupra dar. Mit einer Leistung von 280 PS zählt er zu den stärksten Vertretern seiner Klasse. Optisch zeigt sich der Cupra noch eine Spur sportlicher als der FR und besticht auch mit einer besseren Aerodynamik. Die geänderte Front- und Heckschürze steht dem rassigen Spanier dabei sehr gut.
Für unseren Test haben wir den 5-türigen Leon Cupra in Kombination mit dem 6-Gang-DSG-Getriebe gewählt. Der Listenpreis ist mit 36.408,89 Euro auf den ersten Blick recht hoch, doch der Leon verfügt über eine sehr gute Serienausstattung. Unter anderem sind schon Sportsitze mit Alcantara-Bezug, LED-Vollscheinwerfer, Tempomat, Klimaautomatik, das Media System Plus, 18"-Leichtmetallfelgen, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine adaptive Fahrwerksregelung und vieles mehr mit an Bord.

Für noch mehr Luxus sorgten in unserem Testfahrzeug noch ein adaptiver Tempomat, eine Einparkhilfe vorne und hinten, das Elektronikpaket, das Sicherheitspaket, eine Multifunktionskamera, ein Navigationssystem, ein Panorama-Glasdach, ein 18"-Reserverad, Seitenairbags hinten und das Seat Sound System. Der Gesamtpreis wird damit auf 43.362,32 Euro katapultiert, der Leon Cupra lässt so aber auch keinerlei Wünsche mehr offen.
Im Innenraum zeigt sich der Leon Cupra ebenfalls eine Spur sportlicher, was vor allem den Sportsitzen, dem Cupra-Lenkrad und den Cupra-Armaturen zu verdanken ist. Hinzu kommt auch eine rote Ambientebeleuchtung, die im Dunkeln den Innenraum noch sportlicher wirken lässt. Man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl im Leon Cupra und findet sich auch schnell zurecht. Positiv zu erwähnen ist dabei auch der weit oben in der Mittelkonsole positionierte 5,8"-Touchscreen für Navi und Co., dessen Bedienung intuitiv möglich ist.

Trotz aller Sportlichkeit ist der Leon Cupra auch sehr bequem, allen voran gefallen die Sportsitze mit einer angenehmen Polsterung, und die in Länge und Höhe verstellbare Mittelarmlehne erhöht den Komfort ebenfalls. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, und der Leon Cupra zeigt, dass ein sportliches Design nicht automatisch wenig Platz für die Passagiere bedeuten muss. Sogar das Kofferraumvolumen ist mit 380 Liter über dem Schnitt der Klasse angesiedelt. Viele praktische Ablagen im Innenraum runden den hohen Nutzwert des Leon weiter ab.
Wer sich das sportlichste Modell einer Baureihe zulegt, wird aber vor allem auf die Leistung und den Fahrspaß achten. Der 2,0 TSI verleiht dem Leon Cupra dabei vorzügliche Fahrleistungen. Die 280 PS (206 kW) reichen aus, um den kompakten Sportler in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu befördern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Damit kann es der Leon Cupra schon mit so einigen Sportcoupés locker aufnehmen. Das Tolle dabei ist, dass der Leon Cupra trotz Frontantrieb die Leistung extrem souverän auf die Straße bringt. Dank der "VAQ" genannten Differentialsperre an der Vorderachse wird die Kraft perfekt an die Räder geleitet, und auch in Kurven wird durch das System die optimale Kraftverteilung ermöglicht, damit das Fahrzeug nicht zu rasch zum Untersteuern neigt.
Durch das adaptive Fahrwerk kann man auch verschiedene Fahrmodi wählen, bei denen auch gleich die anderen Systeme auf den jeweiligen Modus hin angepasst werden. Ein Druck auf die in der Mittelkonsole befindliche "Cupra"-Taste reicht aus, und schon schärft der Leon seinen Auftritt nochmals deutlich.

Schon im Komfort-Modus ist der Leon Cupra extrem schnell und auch sehr sportlich gefedert, im Cupra-Modus zeigt er aber seine wahre Größe. Die Gänge des 6-Gang-DSG-Getriebes werden noch weiter ausgedreht, die Lenkung noch eine Spur härter und direkter, die Federung noch straffer, und auch der Sound wird gewaltiger. Während man im Normalmodus kaum Motorgeräusche wahrnimmt, entwickelt der Leon im Cupra-Modus einen sehr sonoren Klang, der die sportlichen Fahrleistungen dann noch musikalisch untermalt.
Beeindruckend ist auch die Kraft beim Zwischensprint. Dank einem maximalen Drehmoment von 350 Nm, welches zwischen 1.700 und 5.600 U/Min bereit steht, hat man von jedem Gang und aus jedem Geschwindigkeitsbereich heraus noch immer eine enorme Schubkraft parat. Wer zum Beispiel nach einem 80er-Tempolimit auf der Autobahn nochmals beherzt auf das Gas steigt, wird in die Sitze gepresst, wenn der Leon Cupra seine ganze Kraft entfaltet. Überholvorgänge auf der Landstraße werden so ebenfalls zum Kinderspiel. Dabei bietet der Leon Cupra trotz sportlicher Abstimmung noch genug Komfort für weite Strecken.

Wer genug vom Sport-Modus hat, wechselt in den Komfort-Modus, und der Leon Cupra wird zum braven Familienwagen, der einen bequem und sicher ans Ziel bringt. Mit dem adaptiven Tempomat kann man ganz entspannt über die Autobahn gleiten, und die Voll-LED-Scheinwerfer leuchten in der Nacht die Straße gut aus - beides Dinge, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich erhältlich sind, den Komfort und die Sicherheit aber deutlich steigern.
Wer den Leon Cupra auch etwas sportlich bewegt, der wird die vom Werk versprochenen 6,6 Liter Verbrauch am Bordcomputer niemals ablesen können. Wir sind im Schnitt auf 7,8 Liter gekommen, was in Anbetracht des gebotenen Fahrspaßes noch immer in Ordnung geht.

In unserem Test hat der Seat Leon Cupra auf jeden Fall auf ganzer Länge überzeugen können. Er zählt zu den sportlichsten Vertretern seiner Klasse und bietet dabei immer noch viel Platz für Passagiere und Gepäck. Sein knackiges Design und der dynamische Auftritt passen perfekt zum agilen Triebwerk, das sich in Kombination mit dem DSG-Getriebe extrem gut anfühlt und viel Fahrspaß bietet.
Was uns gefällt:
der Fahrspaß, die Straßenlage, die Ausstattung, das Platzangebot, das DSG-Getriebe
Was uns nicht gefällt:
die optionalen Ledersitze wirken nicht so hochwertig wie die serienmäßigen Alcantara-Sitze

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
TIPP
: Mehr Seat News und Tests
, aktuelle Seat Gebrauchtwagen
sowie die Seat Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 33 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
