Seat Leon Erdgas-Hybrid im Test
Mit dem Leon ST TGI bietet Seat eine umweltfreundliche und günstige Alternative zu Benzin und Diesel an. Wir verraten, was alles für den Leon ST TGI spricht.
Seat ist einer jener Hersteller, die auch sehr stark auf Erdgas-Fahrzeuge setzen. Mit dem Leon ST TGI haben die Spanier ein Modell im Programm, das Vielfahrer und Familien gleichermaßen ansprechen kann. Auch wenn der Leon schon am Ende seines Produktzyklus ist, so besticht er nach wie vor mit einem sehr modernen und schnitten Design. Man würde glauben, dass er gerade erst frisch präsentiert wurde. Vor allem, da er auch alle Features an Bord hat, die man sich derzeit von einem Fahrzeug in dieser Klasse wünschen kann.
In der Style-Ausstattung kommt der Kombi mit Erdgas-Antrieb auf 24.740 Euro, bietet aber schon eine rundum gemütliche Ausstattung. Unter anderem sind schon das Media System Colour mit 5"-Touchscreen, eine Mittelarmlehne vorne, Tempomat, elektrische Fensterheber vorne und hinten, 16"-Alufelgen, eine Klimaanlage und vieles mehr an Bord.

Für noch mehr Luxus und Sicherheit haben in unserem Testwagen noch ein adaptiver Tempomat, das Elektronik-Paket, Textil-Fußmatten, eine Induktionsladeschale, die Multifunktionskamera PLUS, ein Navi und eine Rückfahrkamera gesorgt. Inklusive Metallic-Lackierung bleibt man trotz sehr guter Ausstattung mit 29.741 Euro unter der 30.000 Euro-Grenze. Damit ist der Leon ST TGI ein im Vergleich zu anderen Modellen dieser Klasse günstiges Fahrzeug, das sich auch im Innenraum noch sehr modern zeigt.
Wie schon beim Außendesign zeigt auch das Interieurdesign noch keine Altererserscheinungen. Das Cockpit wirkt sehr modern und vor allem auch noch sehr übersichtlich. Man findet sich gleich zurecht und fühlt sich auf Anhieb wie Zuhause. Chromzierleisten verleihen dem Innenraum einen noblen Touch, und der Leon kann auch mit vielen praktischen Ablagen aufwarten. Sehr angenehm ist die in Länge und Höhe verstellbare Mittelarmlehne, die für jeden Geschmack die passende Position bietet. Auch die Verarbeitung ist sehr gut, und der 8"-Touchscreen kann mit einer schönen Darstellung und einer einfachen Bedienung aufwarten.

Bequeme Sitze und viel Platz für alle Passagiere runden die positiven Eindrücke weiter ab. Das Kofferraumvolumen ist mit 482 Litern auch noch ausreichend groß dimensioniert, durch die darunter liegenden Gastanks ist es aber um 100 Liter kleiner als bei den anderen Leon ST-Modellen. Dennoch hat man noch immer mehr Platz als bei vielen Konkurrenzmodellen ohne Erdgas-Antrieb. Dabei ist diese Antriebsform wirklich in jede Richtung überzeugend.
Im Falle des Leon ST TGI kommt ein 1,5 Liter-TGI-Motor mit 130 PS (110 kW) Leistung zum Einsatz, der serienmäßig mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe kombiniert ist. Optional kann man auch ein 7-Gang-DSG-Getriebe ordern. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist sehr harmonisch abgestimmt, und die Gänge können über kurze Wege und butterweich gewechselt werden. Der Motor liefert zwischen 1.400 und 4.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 200 Nm und ist damit in jeder Fahrsituation sehr flott zu bewegen. Wer im höchsten Gang mit 80 km/h unterwegs ist, kann ohne zurück zu schalten noch mit viel Schubkraft auf Autobahntempo beschleunigen.

Mit dem Leon ST kann man also im wahrsten Sinn des Wortes so richtig Gas geben und erlebt dabei viel Fahrspaß. Im Vergleich zu Benzin- und vor allem Dieselmotoren läuft der TGI auch deutlich ruhiger, was ein weiterer Vorteil ist. Wer die volle Leistung abruft, sprintet in 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 206 km/h schnell unterwegs. Hier hat man gegenüber den anderen Antriebsformen also auch keine Nachteile.
Die Liste der Vorteile wird aber länger, wenn man den Kosten- und den Umweltfaktor weiter unter die Lupe nimmt. Erdgas wird aufgrund seines höheren Energiegehalts effizienter verbrannt als herkömmliche Kraftstoffe, zudem ist das Kilo CNG deutlich günstiger als Diesel. So sind in der Praxis gegenüber dem Diesel 30 Prozent Einsparungen möglich. Neben den günstigen Kosten kann man, wie schon erwähnt, auch die Umwelt schonen. Erdgas-betriebene Motoren emittieren im Vergleich zu anderen Verbrennungsmotoren bis zu 25 Prozent weniger CO2 und bis zu 95 Prozent weniger Stickoxide.

Insgesamt verfügt der Leon ST TGI-Hybrid über drei Erdgas-Tanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 19 Kilogramm. Damit kann man bis zu 440 Kilometer ohne Nachtanken absolvieren. Für Notfälle steht auch noch ein kleiner Benzintank zur Verfügung, der für weitere 140 Kilometer Reichweite sorgt. Die Betankung selbst erfolgt fast so einfach wie bei einem Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor, das Anbringen des Tankrüssels an den CNG-Tankstutzen ist jedoch etwas fummeliger, was man aber auch schnell in den Griff bekommt, wenn man öfters tankt.
Zur großen Überraschung bleibt der Leon ST TGI auch so sparsam, wie es das Werk verspricht, was eine absolute Seltenheit ist. Wir sind bei unserem Test trotz zügiger Fahrweise und Ausnützung des erlaubten Autobahntempos auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,7 Kilogramm CNG pro 100 Kilometer gekommen und haben damit die vom Werk versprochenen 3,6 Kilogramm nur ganz knapp verfehlt. Würde man seinen Gasfuß etwas zügeln, könnte man sogar noch sparsamer als versprochen unterwegs sein.

Wie gewohnt verhält sich der TGI-Leon wenn es um Straßenlage, Wendigkeit und Fahrkomfort geht. Der Leon präsentiert sich als sehr ausgereiftes Fahrzeug, das zum einen über eine perfekte Straßenlage verfügt, und zum anderen auch auf weiten Strecken sehr komfortabel ist. Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, und die direkte Lenkung sorgt für eine angenehme Wendigkeit, wodurch man auch in der Stadt sehr gerne mit dem geräumigen Kombi unterwegs ist.
Auch beim Thema Sicherheit leistet sich der Seat Leon keine Patzer. Mit adaptivemTempomat, Notbremsaassistent und automatischer Fernlichtschaltung der LED-Scheinwerfer verwöhnt er mit allem, was man so braucht.

Seat bietet mit dem Leon ST TGI-Hybrid eine wirklich interessante Alternative im Kompaktsegment an. Er bietet bei Kosten und Umweltschutz deutliche Vorteile, kann aber mit den gleichen Vorzügen wie die anderen Leon-Versionen aufwarten. Damit ist er nicht nur für gute Rechner die erste Wahl, sondern für alle, die eine Alternative zu Benzin- und Diesel suchen, aber kein Elektroauto wollen.
Was uns gefällt:
das Design, die Ausstattung, der Fahrspaß, die Sicherheitsausstattung, die LED-Scheinwerfer, der Antrieb, die Kraftentfaltung
Was uns nicht gefällt:
dass sich die Erdgas-Technologie trotz so toller Angebote noch nicht durchsetzt

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
Tipp : Mehr Seat News und Tests sowie die Seat Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 33 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
