VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Seat Tarraco im Test

Mit dem Tarraco bietet Seat ein neues SUV-Flaggschiff. Wie spanisches Temperament und deutsche Gründlichkeit harmonieren, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Seat Tarraco rundet die SUV-Modellpalette der spanischen VW-Tochter nach oben hin ab. Das Interessante dabei ist, dass er der erste Seat ist, der bei VW in Wolfsburg gebaut wird. Die Basis für den Tarraco liefert der VW Tiguan Allspace, dieser wird jedoch in Mexiko gebaut, womit der eigentlich spanische Seat mehr deutsches Blut in sich hat, als der VW.

Beim Design ist der Tarraco seinem biederer gestalteten Bruder auch eine Nasenlänge voraus. Seat ist es vorzüglich gelungen, die sportliche Seat-DNA mit mehr Eleganz und Luxus zu kombinieren. In der Seitenansicht wirkt der Tarraco harmonischer als der lang gestreckte Tiguan, da er von vornherein auf diese Dimension hin gestaltet wurde. Mit einer Länge von 473,5 cm übertrumpft bei Seat nur noch der Alhambra den Tarraco.

Nachdem der Tarraco bei Seat das Topmodell ist, haben wir ihn auch in der besten Ausstattung und mit dem stärksten Motor zum Test geladen. Der Listenpreis des Tarraco Xcellence 2,0 TDI DSG 4Drive liegt bei 49.190 Euro, beinhaltet aber schon eine mehr als großzügige Basisausstattung. Unter anderem verwöhnt der geräumige Spanier bereits mit Voll-LED-Scheinwerfern, LED-Rückleuchten, Digitaltacho, 8"-Touchscreen, Seat Full Link, adaptivem Tempomat, Keyless Entry & Go, einer Einparkhilfe vorne und hinten inkl. Parklenkassistent, einer 3-Zonen-Klimaautomatik, einer elektrisch sensorgesteuerten Heckklappe und noch vielem mehr.

Optional hatten wir noch eine Metallic-Lackierung, eine schwenkbare Anhängevorrichtung, das Assistenzpaket 1 und 2, 20"-Alufelgen "Supreme", eine Induktivladeschale, ein Panorama-Glasdach, ein Reserverad und eine Standheizung mit Funkfernbedienung. Der Gesamtpreis von 55.590 Euro lässt dann auch wirklich kaum noch Wünsche unerfüllt, und der Tarraco zeigt sich im Innenraum der Preisklasse entsprechend hochwertig.

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Cockpit-Design hebt sich von den anderen Modellen ab und wirkt nochmals eine Spur moderner sowie hochwertiger. Lüftungsdüsen, Lenkradtasten, Schaltknaufumrandung und Navibildschirm sind mit einer Aludekorleiste umrandet, und auch sonst wirkt alles wie für die Ewigkeit gemacht. Auch bei der Bedienung stellt einen der Seat Tarraco vor keine Rätsel, alles lässt sich sehr intuitiv steuern. Für technisch Verspielte hat auch der digitale Tacho jede Menge Abwechslung parat. Dieser bietet verschiedenste Darstellungsmöglichkeiten, so dass man sich für jeden Wochentag ein anderes Design aussuchen kann. Schade ist nur, dass es Seat, wie auch alle anderen VW-Marken, auch beim digitalen Tacho nicht geschafft hat, eine Anzeige im Blickfeld des Fahrers zu positionieren, die zeigt ob das Licht an ist oder nicht.

Voll auftrumpfen kann der Tarraco wieder beim Platzangebot. Selbst in der zweiten Reihe hat man noch in jede Richtung viel Raum, vor allem die Kniefreiheit kann es hier mit den Langversionen von Luxuslimousinen aufnehmen. Wer den Seat Tarraco so wie wir in 5-sitziger Ausführung wählt, kann sich über 760 Liter Kofferraumvolumen freuen. Ist man nur zu zweit unterwegs, stehen 1.920 Liter zur Verfügung. Die Heckklappe ist elektrisch sensorgesteuert zu öffnen, was auch sehr praktisch ist.

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Nützt man das vorhandene Ladevolumen, ist auch die Topmotorisierung sicher eine gute Wahl. Der 2,0 Liter TDI mit 190 PS (140 kW) wirkt aus jedem Drehzahlbereich heraus sehr kräftig und kann mit einer guten Leistungsausbeute glänzen. Zwischen 1.750 und 3.250 U/Min. liefert der Motor ein maximales Drehmoment von 400 Nm. Dazu harmoniert die 7-Gang-Automatik vorzüglich. Von den Schaltvorgängen bekommt man eigentlich nichts mit, es ist immer der richtige Gang parat.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Der Tarraco kann dabei auch mit einer sehr guten Geräuschdämmung aufwarten, selbst bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum sehr leise, hier ist Premium-Feeling zu spüren. Auch Fahrwerk und Federung sind überzeugend, der Tarraco ist ideal für Langstrecken geeignet, macht trotz seiner Größe aber auch in der Stadt noch viel Spaß.

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zu manch anderen Fahrzeugen dieser Klasse ist der Seat Tarraco sehr übersichtlich gestaltet und lässt sich so auch auf engen Plätzen leicht rangieren. Der Parklenkassistent hilft zudem auch weniger geschickten Menschen, noch sicher in eine Parklücke zu treffen.

Dank dem 4Drive Allradantrieb macht der SUV aber auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur. Über die Fahrprofile kann zudem auch für Offroad-Fahrten ein geeigneter Modus gewählt werden, der dann für perfekte Traktion auf dem jeweiligen Untergrund sorgt. Auch wenn die meisten Tarraco-Fahrzeuge nie in die Verlegenheit kommen werden, Offroad unterwegs zu sein, so ist es doch gut zu wissen, dass man es auf jeden Fall könnte, wenn man wollte.

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein weiterer Pluspunkt für den Tarraco ist der Verbrauch. Trotz seiner Größe, der Leistung und dem gebotenen Fahrspaß ist er bei den Trinkgewohnheiten recht zurückhaltend. Wir sind im Schnitt auf 7,5 Liter pro 100 Kilometer gekommen, was zwar von dem vom Werk versprochenen Verbrauch von 5,6 Liter fast zwei Liter entfernt ist, in unseren Augen aber dennoch einen guten Wert darstellt. Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird den Verbrauch wohl auf unter 7 Liter drücken können.  

Keine Patzer leistet sich der neue Seat Tarraco auch beim Thema Sicherheit, unser Testauto hatte alles an Bord, was das tägliche Autofahren noch sicherer macht. Sehr angenehm ist dabei der adaptive Tempomat, der auch schnell wieder auf ein zuvor gewähltes Tempo beschleunigt, wenn ein langsameres Fahrzeug die Fahrbahn verlassen hat.

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem Tarraco ist Seat auf jeden Fall wieder ein Volltreffer gelungen. Er zeigt sich so sportlich wie man es von Seat gewohnt ist, bietet aber auch so viel Luxus und Eleganz, wie man es in dieser Preisklasse erwartet. Seat hat den Spagat hervorragend geschafft und mit dem Tarraco wirklich ein sehr interessantes Raumwunder auf die Räder gestellt.

Was uns gefällt:

Das Design, das Platzangebot inkl. Kofferraumvolumen, die luxuriöse Ausstattung, die Straßenlage, die Geräuschdämmung, die Sicherheitsausstattung, der Motor

Was uns nicht gefällt:

Dass man trotz Digitaltacho keinen Platz für ein Lichtsymbol gefunden hat, um zu sehen, ob das Licht an ist oder nicht

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Seat News und Tests sowie die Seat Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 28 Bildern

Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Seat tarraco xcellence 2 0 tdi dsg 4drive testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…