Skoda Fabia Combi Testbericht
Der neue Fabia Combi soll mehr Platz und Komfort bieten, dabei aber noch sparsamer sein. Unser Test zeigt, ob der Fabia Combi hält, was er verspricht.
Seit vielen Jahren zählt der Skoda Fabia zu den beliebtesten Autos im Lande, die neue Generation soll jetzt alte Tugenden mit neuem Design und neuer Technik kombinieren. Schon auf den ersten Blick wirkt der neue Fabia Combi wesentlich harmonischer als sein etwas klobig anmutender Vorgänger. Die Linien wurden schön geschärft und das neue Skoda-Design steht dem praktischen Kleinwagen hervorragend. Trotz dynamischerer Optik soll der neue Fabia aber noch mehr Platz als bisher bieten.
Für unseren Test haben wir den Skoda Fabia mit dem neuen 3-Zylinder-TDI-Motor mit 90 PS und der mittleren Ausstattungslinie "Ambition" gewählt. Mit einem Listenpreis von 18.850 Euro ist der neue Skoda Fabia nicht mehr der Preisbrecher, der er einmal war, sondern zeigt auch beim Preis, dass er erwachsen geworden ist.

Die Ausstattung ist um so viel Geld dann zwar schon recht solide, aber keineswegs überschwenglich luxuriös. Mit an Bord sind unter anderem eine manuelle Klimaanlage, ein Tempomat, das Radio "Blues FF", eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, eine Mittelarmlehne vorne und elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel.
Als Extras hatten wir noch eine Grau Metallic-Lackierung, eine Dachreling silber eloxiert, einen Fahrradhalter, 17"-Alufelgen, ein Reserve-Notrad, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule und das Smart Gate mit an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 20.857 Euro und steht dann schon in Konkurrenz zu den günstigsten Alternativen in der Kompaktklasse.

Vor diesen muss sich der Fabia Combi aber keinesfalls verstecken, denn trotz kleinerer Abmessungen übertrumpft er beim Platzangebot sogar manches Auto aus der Mittelklasse. Der Fabia Combi bietet für alle Passagiere viel Platz, und das Kofferraumvolumen ist mit 530 Liter Fassungsvermögen zudem überaus großzügig dimensioniert. Durch Umklappen der Rücksitze kann man es sogar auf 1.395 Liter erweitern.
Eine Klasse für sich ist der Fabia Combi auch was die "Simply Clever"-Ideen betrifft. Der Innenraum ist bis ins kleinste Detail durchdacht. So sind an der Seite im Kofferraum praktische Ablagen vorhanden, in der Türablage des Fahrers befindet sich ein kleiner Mistkübel, und auch der Eiskratzer im Tankdeckel darf beim Fabia natürlich nicht fehlen.

Die Gestaltung der Armaturen wirkt modern, bleibt aber sehr übersichtlich und überschaubar. Man findet sich im Fabia Combi ganz ohne Eingewöhnungszeit gleich auf Anhieb zurecht. Hinzu kommen bequeme Sitze, die auch für Langstrecken optimal geeignet sind und einen Verstellbereich bieten, der für Personen jeder Größe eine optimale Einstellung bietet.
Mit dem neuen 3-Zylinder-1,4 Liter-Dieselmotor verspricht der Fabia zudem, auch beim Antrieb recht gut für weite Reisen gerüstet zu sein. Gleich nach dem Start merkt man, dass im Fabia ein Diesel werkt, jedoch wird der 3-Zylinder-Motor im Laufe der Zeit immer laufruhiger und leiser. Sein maximales Drehmoment von 230 Nm liefert der Motor zwischen 1.750 und 2.500 U/Min, wobei gleich nach dem Start erst einmal ein ordentliches Turboloch überwunden werden muss, damit der Diesel seine Kraft so richtig schön entfalten kann. Wer die volle Leistung abruft, kann in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten und bis zu 184 km/h schnell sein.

Das manuelle 5-Gang-Getriebe ist dabei recht harmonisch übersetzt und erlaubt auch ein schaltfaules Fahren. Wer die volle Leistung spüren möchte, muss den Motor aber dennoch stets auf höherem Drehzahlniveau halten und auch fleißig schalten. Die Charakteristik des Fabia lädt aber eindeutig mehr zum gemütlichen Dahingleiten ein, worin auch seine größte Stärke liegt. Er fährt sich in der Stadt ebenso angenehm wie auf Landstraßen und Autobahnen. Im Prinzip hat man nie das Gefühl, dass es einem an Leistung fehlt.
Fahrwerk und Federung sind ebenfalls auf Komfort getrimmt, wobei der Fabio Combi für ein Auto seiner Klasse auch über eine sehr gute Straßenlage verfügt. Im Innenraum bleibt es zudem recht lange sehr leise, lediglich bei Autobahntempo dringen leichte Wind- und Abrollgeräusche in den Innenraum vor.
Auch beim Verbrauch zeigt der Fabia Combi sehr deutlich, dass er vor allem für ein gemütliches Dahingleiten geschaffen wurde. Zwar kann man auch dann nicht die vom Werk versprochenen 3,4 Liter erreichen, kommt aber zumindest auf unter 5 Liter Verbrauch. Wer den Fabia hingegen ganz normal bewegt und auch die Leistung ab und zu mal abruft, sollte mit rund 5,2 Liter pro 100 Kilometer rechnen.

Auf ganzer Länge überzeugen kann der Fabia auch beim Handling. Die Länge von 425,7 cm merkt man beim Fahren nicht, so wendig lässt sich der Fabia dirigieren. Die leichtgängige und direkte Lenkung gefällt dabei ebenso wie die durch die großen Fensterflächen vorhandene Übersichtlichkeit.
Der neue Skoda Fabia Combi hat also wieder die besten Chancen, ein Verkaufsschlager zu werden, auch wenn er sich preislich nicht mehr ganz als Schnäppchen bezeichnen lässt. Man bekommt beim Fabia Combi aber auch viel Gegenwert für sein Geld, denn er hat nicht nur beim Preis das Kleinwagensegment verlassen, sondern auch bei Fahrkomfort, Ausstattung und Platzangebot. Alleine der riesige Kofferraum spricht schon für den tschechischen Kombi, aber auch beim Fahrkomfort kann der Fabia Combi überzeugen. Seine vielen praktischen Details machen den Fabia dann im Alltag auch noch sympathischer.
Was uns gefällt:
das Platzangebot, das neue Design, der Fahrkomfort, die "Simply Clever"-Lösungen
Was uns nicht gefällt:
das Turboloch gleich zum Start

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1
TIPP
: Mehr Skoda News und Tests
, aktuelle Skoda Gebrauchtwagen
sowie die Skoda Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
