VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Skoda fabia greenline tdi testbericht 035
Österreich

Skoda Fabia GreenLine TDI Testbericht

Der Fabia GreenLine TDI ist das sparsamste Modell von Skoda. Wir haben getestet, wie sich der sparsame Kleinwagen im täglichen Leben schlägt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Fabia hat Skoda einen sehr beliebten Kleinwagen im Sortiment, der mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis viele Käufer gewinnen konnte. Als sparsamste Version steht der Fabia GreenLine TDI beim Händler, der über einen 1,2 Liter 3-Zylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 75 PS verfügt und ganz auf Sparsamkeit getrimmt ist.

Für einen niedrigen Verbrauch sollen neben dem Downsizing (den Fabia gibt es auch mit gleich starkem TDI-Motor mit 1,6 Liter Hubraum und 4-Zylinder) auch ein spezielles Motormanagement, Leichtlaufreifen, das Start/Stopp-System und eine geänderte Getriebeabstimmung sorgen.

Im Vergleich zu anderen Fabia-Modellen ist der GreenLine auch eine eigene Ausstattungslinie und schlägt sich mit 17.210 Euro zu Buche. Auf den ersten Blick ein nicht allzu moderater Preis, aber die Ausstattung bietet schon viel Komfort.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 036

Neben sechs Airbags, ABS und ESP gibt es serienmäßig eine Servolenkung, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, eine manuelle Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, das Radio Swing inkl. 4 Lausprechern, Tempomat, 15"-Leichtmetallfelgen, eine Reifendruckkontrolle, den Berganfahr-Assistent, einen aerodynamischen Dachkantenspoiler und Nebelscheinwerfer.

Unser Testauto hatte zusätzlich noch eine Metallic-Lackierung, das Funktions-Paket, welches verschiedene Ablagemöglichkeiten bietet, vier zusätzliche Lautsprecher und ab der B-Säule abgedunkelte Scheiben. Abzüglich NoVA-Bonus liegt der Endpreis des Fabia GreenLine dann bei 17.425 Euro.

Der Innenraum des Fabia GreenLine TDI präsentiert sich sehr aufgeräumt und geräumig. Die schwarze Armaturenlandschaft wirkt dabei etwas trist, hier würden etwas mehr Farbakzente die Laune der Passagiere durchaus steigern. Die Verarbeitung ist aber sehr gut ausgefallen.

In der Funktionalität ist der Fabia dafür kaum zu übertreffen, alle Schalter und Bedienelemente sind gut erreichbar, und die Anordnung von Klima- und Radiosteuerung ist weit oben in der Mittelkonsole, und somit gut sichtbar, angebracht.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 037

Auf seinen 4 Metern Länge bietet der knapp 1,5 Meter hohe Fabia zudem reichlich Platz. Durch das hohe Dach ist selbst die Kopffreiheit in der zweiten Reihe sehr gut, ebenso der Knieraum für ein Auto dieser Klasse.

Mit 315 Liter kann sich auch das Kofferraumvolumen sehen lassen, welches durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.180 Liter erweitert werden kann. Praktische Abtrennungen an der Seite des Kofferraums schützen den Einkauf vor Verrutschen und Umkippen. Wer sich für einen Skoda Fabia GreenLine interessiert, wird aber ohnedies nicht wie ein Rennfahrer um die Kurven glühen und so die Einkäufe durcheinander wirbeln.

Der Skoda Fabia GreenLine spricht ja in erster Linie umweltbewusste Kunden an, die auf ein Auto nicht verzichten möchten oder können. Mit einem vom Werk angegebenen CO2-Ausstoß von nur 89 Gramm pro Kilometer und einem Verbrauch von 3,4 Liter müssten ja selbst die Grünen vor Begeisterung zum nächsten Skoda-Händler eilen.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 038

Immerhin soll dieser Verbrauch ganz ohne Elektromotor, Hybridantrieb oder ähnliche aufwändige Systeme erreicht werden.

In der Praxis heißt Sparsamkeit natürlich auch immer Verzicht, was auch beim Fabia GreenLine der Fall ist. Zuerst verzichtet man mal auf einen Zylinder, den man beim ersten Kaltstart schmerzlich vermissen wird. Doch sollte man sich vom Geräuschniveau und den starken Vibrationen beim Kaltstart nicht gleich entmutigen lassen, denn schon nach den ersten Metern und bei etwas wärmerem Motor wird der sparsame Fabia dann wieder recht ruhig.

Sein maximales Drehmoment von 180 Nm erreicht der 75 PS (55 kW) Diesel bei 2.000 U/Min. Davor hat man mit einem spürbaren Turboloch zu kämpfen, ab 2.000 Umdrehungen geht es aber durchaus flott voran.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 039

In 14,2 Sekunden erreicht der Fabia vom Stillstand aus die 100 km/h-Grenze, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h und somit sogar um 6 km/h höher als beim 1,6 Liter TDI mit gleicher Leistung. So ist der Fabia dann auch bei Autobahntempo recht gemütlich zu fahren, ohne dass es im Innenraum allzu laut ist.

Die Schaltung ist gewohnt leichtgängig und angenehm, die Abstufung der Gänge ganz auf Sparsamkeit getrimmt. Während die Gangempfehlungsanzeige die ersten Gänge sehr schnell einmahnt, ist der 5. Gang etwas länger übersetzt und dient der Sparsamkeit bei Überlandfahrten.

Der Fabia ist dabei kein reines Stadtauto, auch auswärts fühlt man sich wohl und kommt gut voran. Auch wenn Fahrwerk und Federung auf Komfort ausgelegt sind und die rollwiderstandsoptimierten Reifen in Kurven etwas zu rutschen neigen, bleibt der Fabia immer gut zu beherrschen und zeigt seine Grenzen frühzeitig an.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 040

Sportlich orientierte Fahrer werden ohnedies zur RS-Version greifen und nicht den Sparmeister kaufen, der nur unter bestimmten Bedingungen auch ein Sparmeister ist. Die 3,4 Liter Werksverbrauch werden allerdings nur Leute schaffen, welche die Ruhe und Gelassenheit eines buddhistischen Mönchs in sich vereinen und auf das maximal erlaubte Tempo auf Autobahnen verzichten.

Im Schnitt haben wir unter Ausnützung von Tempo 130 auf der Autobahn und normaler Fahrweise rund 4,7 Liter pro 100 Kilometer verbraucht. Bei einer zweiten Testrunde mit max. 110 km/h, penibel eingehaltenen Schaltempfehlungen und maximaler Beschleunigung bis 2.500 U/min sind wir dann auf 4,1 Liter gekommen.

Wer seine grüne Seele beruhigen möchte und wirklich unter Enthaltsamkeit von Fahrspaß seine Wege erledigt, findet mit dem Fabia GreenLine einen guten Begleiter, der eine komfortable Ausstattung, gute Verarbeitung und viel Platz bietet. Ist einem der Verbrauch nicht das Wichtigste, trifft man mit anderen Motorisierungen im Fabia sicher eine bessere Wahl, wie auch unser Test mit dem Fabia Combi 1,2 TSI gezeigt hat, der trotz viel Fahrspaß auch sehr sparsam war.

Skoda fabia greenline tdi testbericht 041

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, die Verarbeitung

Was uns nicht gefällt:

Das Motorgeräusch bei kaltem Betriebszustand, dass der Fabia nicht so sparsam ist, wie erhofft

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 2
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 3
  • Fahrverhalten: 2
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr Skoda News und Testberichte sowie Skoda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 41 Bildern

Skoda fabia greenline tdi testbericht 035
Skoda fabia greenline tdi testbericht 036
Skoda fabia greenline tdi testbericht 037
Skoda fabia greenline tdi testbericht 038
Skoda fabia greenline tdi testbericht 039
Skoda fabia greenline tdi testbericht 040
Skoda fabia greenline tdi testbericht 041
Skoda fabia greenline tdi testbericht 001
Skoda fabia greenline tdi testbericht 002
Skoda fabia greenline tdi testbericht 003
Skoda fabia greenline tdi testbericht 004
Skoda fabia greenline tdi testbericht 005
Skoda fabia greenline tdi testbericht 006
Skoda fabia greenline tdi testbericht 007
Skoda fabia greenline tdi testbericht 008
Skoda fabia greenline tdi testbericht 009
Skoda fabia greenline tdi testbericht 010
Skoda fabia greenline tdi testbericht 011
Skoda fabia greenline tdi testbericht 012
Skoda fabia greenline tdi testbericht 013
Skoda fabia greenline tdi testbericht 014
Skoda fabia greenline tdi testbericht 015
Skoda fabia greenline tdi testbericht 016
Skoda fabia greenline tdi testbericht 017
Skoda fabia greenline tdi testbericht 018
Skoda fabia greenline tdi testbericht 019
Skoda fabia greenline tdi testbericht 020
Skoda fabia greenline tdi testbericht 021
Skoda fabia greenline tdi testbericht 022
Skoda fabia greenline tdi testbericht 023
Skoda fabia greenline tdi testbericht 024
Skoda fabia greenline tdi testbericht 025
Skoda fabia greenline tdi testbericht 026
Skoda fabia greenline tdi testbericht 027
Skoda fabia greenline tdi testbericht 028
Skoda fabia greenline tdi testbericht 029
Skoda fabia greenline tdi testbericht 030
Skoda fabia greenline tdi testbericht 031
Skoda fabia greenline tdi testbericht 032
Skoda fabia greenline tdi testbericht 033
Skoda fabia greenline tdi testbericht 034
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…