VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Skoda Kamiq Selection TSI 115 PS

Frisch geliftet ist der Skoda Kamiq ins Modelljahr 2024 gestartet. Wir verraten im Test, wie sich der kleine SUV im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Kamiq ist der Einstieg in die SUV-Welt bei Skoda, für das aktuelle Modelljahr hat er eine kleine Auffrischung erhalten.

Zu erkennen ist der neue Modelljahrgang aber nur durch kleine Details, wie etwa die leicht modifizierten Leuchteinheiten an der Front, oder neue Reflektoren am Heck.

Das reicht aus, um dem Kamiq wieder etwas frischer wirken zu lassen, immerhin ist sein Design nach wie vor sehr markant und schmiegt sich harmonisch in die aktuelle Skoda-Modellpalette ein.

Für unseren Test haben wir den Kamiq Selection TSI mit 115 PS gewählt, dies ist sowohl die mittlere Ausstattungslinie als auch die mittlere Motorisierung.

In Kombination mit der klassischen manuellen 6-Gang-Schaltung kommt der Skoda Kamiq damit auf einen Einstiegspreis von 30.660,- Euro, inklusive einer guten Basisausstattung.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

So sind zum Beispiel schon LED-Scheinwerfer, 16“-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, ein Infotainmentsystem mit 8“-Touchscreen ein Digitaltacho mit 8“ und ein umfangreiches Sicherheitspaket an Bord.

Für noch mehr Luxus, Schönheit und Sicherheit haben in unserem Testfahrzeug die Moon-Weiß Metallic-Lackierung, das Chrom-Paket, das Fahrerassistenz-Paket, das Komfort-Paket, ein beheizbares 2-Speichen-Lederlenkrad, das Licht & Sicht-Paket, 17“-Alufelgen und das Simply Clever Plus-Paket gesorgt.

Der Gesamtpreis liegt mit diesen Extras bei 34.815,- Euro. In den Paketen sind unter anderem KESSY, das schlüssellose Zugangssystem, eine Rückfahrkamera, elektrisch anklappbare Außenspiegel, ein variabler Laderaumboden, eine 12V-Steckdose im Kofferraum, ein Türkantenschutz und noch vieles mehr inkludiert.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

Übersichtliches Cockpit im Skoda Kamiq

Im Innenraum zeigt sich der Kamiq Selection von einer sehr wohnlichen und übersichtlichen Seite. Er bietet alles, was man sich heute erwartet, äußerst nett angerichtet, ohne aber viel Aufsehen zu erregen.

Der Digitaltacho kann im Alltag ebenso überzeugen wie der 8“-Touchscreen, bei dem auch noch ein manueller Drehregler für die Lautstärke dabei ist. Im Vergleich zu manch überladenen Mega-Touchscreens ist der kleine 8-Zöller mit seiner einfachen Menüstruktur eine wahre Wohltat.

Man findet sich schnell zurecht und kann auch mit wenigen Klicks nervige Assistenzsysteme deaktivieren.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großzügige Ablagen und die von Skoda berühmten Simply Clever-Details machen das Autofahrerleben zusätzlich leichter. Es gibt einen kleinen Abfalleimer und auch praktische Plätze für Parkkarten, Smartphones und sonstigen Kleinkram.

Sehr großzügig zeigt sich der kleinste Skoda-SUV auch beim Platzangebot, hier übertrumpft er so manches Fahrzeug einer höherer SUV-Klasse.

Selbst im Fond steht in jede Richtung viel Raum zur Verfügung, und das Kofferraumvolumen ist mit einem Fassungsvermögen von 400 bis 1.395 Litern ebenfalls extrem großzügig bemessen.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Motor

Keinen Fehler macht man auch beim Antrieb, der bewährte 1,0-Liter 3-Zylinder Turbobenziner mit einer Leistung von 115 PS (85 kW) harmoniert sehr gut mit dem Auto.

Der Motor liefert zwischen 2.000 und 3.500 U/Min ein maximales Drehmoment von 200 Nm, was sich in Kombination mit dem eher kurz übersetzten manuellen 6-Gang-Getriebe als sehr gut erweist.

Es ist überraschend, wie früh die Gangwechselanzeige den nächst höheren Gang einmahnt und man dabei dennoch kraftvoll unterwegs ist.

Wer auf der Autobahn nach einem Baustellenabschnitt von 80 auf 130 km/h beschleunigt, kann ruhig im 6. Gang bleiben und wird immer noch mit einem beherzten Tritt aufs Gaspedal schnell die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erreichen.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

So kann man auch sehr schaltfaul unterwegs sein, auch in der Stadt, wo der 5. Gang schon unter 50 km/h bereit steht.

In der Stadt kann der Kamiq auch mit seinen kompakten Abmessungen punkten, wobei er auch auf der Langstrecke eine exzellente Figur gemacht hat.

Seine komfortable Abstimmung in Kombination mit der für diese Klasse guten Geräuschdämmung macht ihn auch auf weiten Etappen zu einem feinen Begleiter.

Er vermittelt auch jederzeit einen guten Kontakt zur Straße, und man ist, wenn man möchte, auch sehr flott und wendig auf Bergstraßen unterwegs – hier sollten aber natürlich für den richtigen Fahrspaß die Gänge doch öfters neu sortiert werden, um die volle Leistung zu spüren.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sparsam im Verbrauch

Ruft man diese nämlich ab, sprintet man in hur 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 196 km/h. Damit zählt der Kamiq zu den flotteren Vertretern seiner Klasse.

Wer den Fahrspaß nicht zu sehr ausreizt, der wird beim Verbrauch auch die vom Werk angegebenen 5,5 Liter pro 100 Kilometern schaffen.

Wir haben auf Fahrspaß nicht verzichtet und auch auf der Autobahn stets das erlaubte Tempo gehalten und sind auf einen Verbrauch von immer noch recht guten 6,1 Litern gekommen.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Kombination mit dem 50 Liter-Tank kann man so ohne Tankstopp locker von Wien nach Salzburg und zurück unterwegs sein.

Auch die Sicherheitsausstattung ist am Puls der Zeit und bietet eine Multikollisionsbremse, einen adaptiven Tempomat, eine Spurhalte-Assistent, den Frontradar-Assistent oder auch einen Licht-Assistent.

Bei Letzterem ist aber zu kritisieren, dass es Skoda noch immer nicht der Mühe Wert findet, eingeschaltete Scheinwerfer als Icon im Digitaltacho anzuzeigen. So muss man den Blick immer von der Straße nehmen und zum Lichtschalter in der Nähe des Fußraums blicken, um zu prüfen, ob das Licht an ist oder nicht.

Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber

Angenehmer Begleiter

Gerade an nebeligen oder stark bewölkten Tagen, wo man schon mit Licht unterwegs sein sollte, funktioniert die Lichtautomatik nämlich nicht.

Wir sind aber froh, dass wir so zumindest ein großes Manko gefunden haben, denn sonst zeigte sich der Skoda Kamiq in unserem Test als wirklich überaus angenehmer Begleiter auf allen Wegen.

Er passt sich seiner Umgebung wie ein Chamäleon an, in der Stadt überzeugt er mit seiner Wendigkeit, für den Urlaub ist er sehr geräumig, und auf der Langstrecke glänzt er mit Sparsamkeit und Komfort.

Was uns gefällt:

Die vielen praktischen Details, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Antrieb, die Wendigkeit

Was uns nicht gefällt:

Dass es keine Kontrollanzeige für das Licht im Tacho gibt

Testzeugnis:

Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Bildergalerie mit 35 Bildern

Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
Skoda Kamiq
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda Kamiq
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…