VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Der neue Skoda Karoq

Der neue Skoda Karoq folgt dem Yeti nach, ist dabei aber deutlich gewachsen. Wir haben den Allradler mit 150 PS zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Karoq bringt Skoda einen Yeti-Nachfolger auf den Markt, der in große Fußstapfen treten muss. Der Yeti war als kompakter SUV sehr beliebt und hat sich von der breiten Masse abgehoben. Der neue Karoq präsentiert sich optisch ganz im Stil der neuen Skoda-Designlinie, kann seine Verwandtschaft mit dem Seat Ateca aber nicht leugnen. Vor allem die Heckpartie ist bis auf die etwas zerklüftete Rückleuchtengestaltung vom Seat übernommen worden. Die Frontpartie mit den markanten Scheinwerfern ist hingegen jener des größeren Kodiaq zum Verwechseln ähnlich.

Preislich hat sich der neue Karoq vom Yeti auch deutlich distanziert, der von uns getestete Karoq 4x4 Style mit 150 PS starkem TDI kommt auf 34.690 Euro. Im Preis enthalten ist aber auch schon eine recht gute Basisausstattung inkl. Infotainmentsystem mit 8"-Touchscreen, LED-Scheinwerfern, adaptivem Tempomat, Einparkhilfe vorne und hinten, 18"-Alufelgen, einem schlüssellosen Zugangs- und Startsytem und noch einiges mehr.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dennoch bleibt viel Platz für Optionen, unser Testfahrzeug erfreute noch mit einer schwenkbaren Anhängerkupplung, Care Connect, dem Navigationssystem Amundsen, Pedalen in Edelstahlausführung, einem Panorama-Glasschiebedach, dem Multimedia-Anschluss, speziellen 18"-Leichtmetallfelgen, der Fahrprofilauswahl mit Offroad-Assistent, Klapptischen an der Rückseite der Vordersitze und dem Leder-Interieur. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 42.568 Euro, lässt aber auch kaum noch Wünsche unerfüllt.

Im Innenraum zeigt sich der Karoq sehr luxuriös und mit feinen Materialien ausgestattet. Der Mix aus beigem Leder, Klavierlack und Chrom steht dem Offroader überaus gut. Ob die beigen Sitze lange Freude bereiten, möchten wir aber mal dahingestellt lassen, denn schon nach knapp über 4.000 Kilometern zeigen sie erste, aber unübersehbare Abnützungsspuren an den Seitenwänden der Sitzfläche. Schwarze Ledersitze wirken vielleicht nicht so chic, sind aber in der Praxis sicher die bessere Wahl.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Rest vom Interieur kann aber restlos begeistern, viele Ablagen und die typischen Simply Clever-Lösungen von Skoda erfreuen das Autofahrerherz wohl jeden Tag. Man findet sich auch sehr schnell zurecht, und der 8" große Touchscreen erfreut mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung aller Grafiken. Die Sitze selbst sind sehr bequem, und die in Länge und Höhe verstellbare Mittelarmlehne erhöht den Fahrkomfort zusätzlich. Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst in der zweiten Reihe finden auch groß Gewachsene bequem Platz.

Sehen lassen kann sich auch das Kofferraumvolumen, das mit 521 Litern Fassungsvermögen für Urlaubsreisen mit der Familie ausreichen sollte. Ist man nur zu zweit unterwegs, lassen sich 1.630 Liter verstauen. Praktisch ist dabei die elektrische Heckklappe, die den Zugang deutlich erleichtert.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei der Motorisierung haben wir den derzeitigen Top-Diesel der Baureihe gewählt. Der bewährte 2,0 Liter-TDI kann mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) aufwarten und liefert zwischen 1.750 und 3.000 U/Min sein maximales Drehmoment von 340 Nm. Sehr gut mit dem Motor harmoniert das manuelle 6-Gang-Getriebe, das mit kurzen Schaltwegen und einer Leichtgängigkeit beim Wechseln der Gänge überzeugen kann. Die Übersetzung ist ebenfalls sehr harmonisch ausgefallen, so dass man den Karoq wirklich sehr angenehm bewegen kann. Die Leistung reicht dabei auch durchaus für sportliche Fahrleistungen aus, wer möchte sprintet in nur 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist bis zu 196 km/h schnell.

Das Schöne ist, dass man den Karoq wirklich total entspannt bewegen kann, er bei Bedarf aber richtig scharf wird und Überholmanöver und Zwischensprints mit viel Elan bewältigt. Hinzu kommt, dass der Karoq sehr bequem ist. Die Abstimmung von Fahrwerk und Federung ist gut gelungen, und Bodenunebenheiten werden gekonnt weggefiltert, ohne dass die Passagiere jede Querfuge im Rücken spüren. Luft nach oben gibt es noch bei der Geräuschdämmung, bei Autobahntempo dringen Abrollgeräusche stark in den Innenraum vor.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Dank dem Allradantrieb liegt er aber perfekt auf der Straße und ist selbst in Grenzsituationen kaum aus der Ruhe zu bringen. So gut wie der Karoq liegt, würde man kaum glauben, in einem SUV unterwegs zu sein. Dass man in einem SUV unterwegs ist, zeigt sich aber schnell wenn man befestigte Wege verlässt. Hier kann der Karoq mit der höheren Bodenfreiheit zeigen, was der Allradantrieb kann. Ein eigener Offroad-Modus erleichtert dabei die Fahrt im Gelände. Selbst winterliche Wege mit viel Schnee meistert der Karoq mit normaler Winterbereifung perfekt, ohne dass man jemals das Gefühl hat, stecken zu bleiben. Der Allradantrieb passt sich jederzeit sofort dem wechselnden Untergrund an und reagiert prompt. So kann man durchaus auch bis zur Berghütte gut voran kommen, wenn es denn sein muss.

Bei so viel Talent wundert es auch nicht, dass der Verbrauch höher ausfällt als versprochen. Die 5,0 Liter, die das Werk pro 100 Kilometer angibt, sind wohl auch bei sanftestem Gasfuß im Eco-Modus nicht schaffbar. Wir sind im Schnitt auf 6,8 Liter gekommen, womit der Karoq weder ein Säufer noch ein Sparfuchs ist.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ganz und gar nicht gespart hat man bei der Sicherheitsausstattung, die am Puls der Zeit ist und mit allem verwöhnt, was das Fahren sicherer macht. Der adaptive Tempomat ist dabei immer eine Wohltat, wenn man auf viel befahrenen Autobahnen unterwegs ist. Nicht immer sinnvoll ist hingegen der Rangier-Brems-Assistent, der einen beim Einparken in engen Garagen immer unfreiwillig ausbremst. Wer täglich in eine engere Garage schieben muss, wird mit diesem Feature nicht glücklich werden und nach wenigen Wochen zum Peitschenschlagsyndrom neigen.

In der Summe der Eigenschaften ist der Karoq aber ein idealer Begleiter auf allen Wegen, der mit viel Komfort und Spritzigkeit überzeugen kann. Dank dem Allradantrieb kommt man auch jederzeit und überall gut voran.

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

die Simply Clever-Lösungen, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der Fahrspaß, der Allradantrieb

Was uns nicht gefällt:

dass die beigen Ledersitze schon nach wenigen tausend Kilometern Abnützungserscheinungen zeigen

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Skoda News und Tests sowie die Skoda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda karoq 4x4 style tdi 150 ps testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…