VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Skoda Scala im Test

Mit dem Scala möchte Skoda jetzt in der Kompaktklasse durchstarten. Wir verraten in unserem Testbericht, wo seine Stärken und auch Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Skoda Scala ist der Nachfolger des weniger erfolgreichen Skoda Rapid Spaceback. Mit dem neuen Namen möchte Skoda zeigen, dass der Scala mit seinem Vorgänger wirklich nichts mehr gemeinsam hat. Optisch zeigt sich der Scala auch deutlich harmonischer als der Rapid Spaceback. Die bullige Frontpartie ist ganz im Stil der anderen Skoda-Modelle gehalten, das Heck zeigt zum einen typische Skoda-Merkmale, zum anderen erinnert es aber auch an den Fiat Tipo oder Ford Focus.

Für unseren Test haben wir den Scala in Kombination mit dem 150 PS (110 kW) starken TSI-Benzier, DSG-Getriebe und der gehobenen Style-Ausstattung gewählt. Im Listenpreis von 26.480 Euro ist eine vernünftige Basisausstattung an Bord, unter anderem gibt es LED-Rückleuchten, das Radio "Bolero" mit 8"-Touchscreen, beheizbare Vordersitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, Parksensoren hinten und noch vieles mehr.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dennoch ist die Liste der möglichen Optionen recht lang, wir hatten noch eine Metallic-Lackierung, die automatische Distanzregelung bis 210 km/h, das Dynamic-Paket, das Emotion-Paket mit LED-Scheinwerfern und Panoramaschiebedach, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, ein Reserve-Notrad, das Schließ- und Startsystem "Kessy", Seitenairbags hinten, das Sport-Normal-Fahrwerk, einen Spurwechsel- mit Seiten-Assistent, eine Telefonbox und zwei USB-C-Stromanschlüsse mit an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf nicht mehr wirklich günstige 34.266 Euro, somit rangiert der Scala schon in einer recht gehobenen Preisklasse. Zudem hat man um diesen Preis noch immer kein Navi mit an Bord, was sonst schon in dieser Klasse üblich ist.

Im Innenraum zeigt sich der Scala von einer sehr komfortablen und modernen Seite. Das neue Cockpit kann mit einer guten Funktionalität und einem angenehm hoch positionierten Touchscreen überzeugen. Die Bedienung ist einfach und die Verarbeitung dem Preis entsprechend sehr gut. Auch viele "Simply Clever"-Details, für die Skoda mittlerweile schon bekannt ist, sind an Bord. So etwa ein gekühltes Handschuhfach, ein Regenschirmablagefach mit Regenschirm in der Fahrertür, ein Brillenfach im Dachhimmel und auch ein Eiskratzer im Tankdeckelverschluss.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Leider gibt es auch einige nicht so "simply clevere" Details, wie die nicht in der Höhe verstellbare Mittelarmlehne oder dass es nur noch USB-C Anschlüsse gibt. Größtes Manko - wie bei allen aktuellen Produkten aus dem VW-Konzern - ist aber, dass man im Armaturenbrett keine Kontrollleuchte für das Licht hat. Gerade an so nebeligen Tagen wie wir sie in unserem Testzeitraum hatten, ist das sehr ärgerlich. Die Lichtautomatik funktioniert bei nebeligem Wetter zu 90 Prozent nicht, und man muss den Blick immer lange von der Fahrbahn nehmen, um die kleine Kontrollleute am recht versteckten Lichtschalter zu erblicken. Warum es alle anderen Hersteller außerhalb des VW-Konzerns schaffen, diese Info im Armaturenbrett unterzubringen, die VW-Marken jedoch nicht, wird uns wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Deutlich positiver stimmt auf jeden Fall das Platzangebot im Scala, das wirklich überragend ist. Selbst im Fond hat man noch in jede Richtung ausreichend Platz, und das Kofferraumvolumen ist mit 467 bis 1.410 Litern Fassungsvermögen ebenfalls sensationell geräumig.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Spaß verspricht der 1,5 Liter-TSI-Benziner, der mit einer Zylinderabschaltung auch für viel Sparsamkeit sorgen soll. Im Info-Display im Cockpit wird dem Fahrer angezeigt, wann der Motor nur im 2-Zylinder-Modus arbeitet. Der Wechsel von 2- auf 4-Zylinder und umgekehrt erfolgt dabei unmerkbar für die Passagiere. Steigt man nur kurz aufs Gas, merkt man die Leistung des 150 PS (110 kW) starken Aggregats wieder sehr deutlich. Zwischen 1.500 und 3.500 U/Min liefert der Motor ein maximales Drehmoment von 250 Nm. In der Praxis bedeutet das, dass man schon von unten heraus viel Kraft spürt und der Scala auch beim Zwischensprint überzeugen kann.

Das schnell und auch sehr sanft schaltende 7-Gang-DSG-Getriebe hat zudem immer den passenden Gang parat. Wer zum Beispiel die Ortschaft verlässt und mit Vollgas auf 100 km/h beschleunigt, glaubt in einem Sportwagen zu sitzen, so spritzig absolviert der Scala diese Aufgabe. Ruft man vom Start weg die volle Leistung ab, sprintet man in nur 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Scala liegt zudem auch perfekt auf der Straße und vermittelt auf kurvigen Straßen stets einen guten Kontakt zur Fahrbahn. Man hat auf jeden Fall das Gefühl, dass den Skoda nichts aus der Ruhe bringen kann. Trotz aller Sportlichkeit ist er aber sehr komfortabel und für die Langstrecke bestens geeignet. Hier hat Skoda wirklich ganze Arbeit geleistet, um den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort so gut hinzubekommen.

Bei unserem Test haben wir uns von der Sportlichkeit des Scala durchaus zu einem eher flotten Fahrstil hinreißen lassen, wodurch die vom Werk versprochenen 5,0 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer etwas in die Ferne gerückt sind. Wir sind im Schnitt auf 6,2 Liter gekommen, was kein schlechter Wert ist. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ohne Zylinderabschaltung spart man mit dem Skoda zwischen 0,5 und einem Liter ein.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Keinen Grund zur Klage gibt es auch bei der Sicherheitsausstattung. Hier zeigt sich der Skoda sehr großzügig und kann mit vielen Features begeistern, die man vor Kurzen nur in höheren Klassen hatte, wie etwa den adaptiven Tempomat, der bis zu 210 km/h den Abstand zum Vordermann konstant hält, oder den Auspark-Assistenten, der vor allem bei Schrägparkplätzen auf viel befahrenen Straßen gute Dienste leistet. Mit dem Fernlicht-Assistenten in Kombination mit dem adaptiven LED-Licht hat man zudem auch in der Nacht eine so gut ausgeleuchtete Straße, dass man glaubt am Tag unterwegs zu sein.

In unserem Test hat sich der Skoda Scala auf jeden Fall als sehr angenehmer Begleiter bewährt. Er ist komfortabel, sicher und bietet dank dem starken TSI-Motor auch viel Fahrspaß in jeder Situation. Das Highlight am Skoda Scala ist aber sicher sein überragendes Platzangebot, das ihn auch für Familien zu einer interessanten Alternative macht. Einzig der hohe Preis trübt etwas die sonst so sonnige Bilanz des Scala.

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Platzangebot, die Ausstattung, der Motor, die Verarbeitung, die Straßenlage, das DSG-Getriebe

Was uns nicht gefällt:

Dass es noch immer keine Kontrollleuchte für das Licht in den Tacho geschafft hat, der Preis, dass es nur USB-C-Anschlüsse gibt

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Skoda News und Tests sowie die Skoda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Skoda scala style tsi act dsg testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Skoda scala style tsi act dsg testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…