VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Österreich

Testbericht: Skoda Superb Combi SportLine

Die Zeit der Kombis als reine Zweckerfüller ist endlich vorbei. Skoda schlägt bei seinem neuen Combi noch ein Sondermodell SportLine dazu. Sport-Platz sozusagen!

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

In den letzten Jahren wurde in der Branche auffällig, dass die Designer (wahrscheinlich, weil selbst mit Nachwuchs versorgt) den bis dato eher optisch unästhetischen Kombis neues Leben einhauchten. Den schalen Beigeschmack des Nutzfahrzeuges - entweder man brauchte den Platz beruflich oder privat - spülten die Benutzer bei den Stammtischen mit einem abfälligen "Es bringt mich von A nach B. Das reicht." hinunter. Dass viele jedoch eben nicht nur von A nach B wollen, sondern dies in einer schicken Karosse, kommt immer mehr in Mode. Aber was will Mann mehr, wenn der Wagen nicht nur Platz sondern auch gehörig Kraft unter der Haube hat. Dann vereint sich das Beste aus beiden Welten, jetzt kann man den Schlüssel mit Stolz und breitem Grinsen auf den Stammtisch legen.

Unser Superb Combi in der SportLine-Version ist dabei mit seinen 220 PS noch gar nicht der stärkste, den es gibt! Der Spaß beginnt bei 46.830 Euro. Damit spricht er wahrscheinlich die beruflichen Kombipiloten eher an als das Familienvatergeldbörsel der Durchschnittsfamilie. Doch die Investition macht sich bezahlt. Der SportLine besitzt zahlreiche optische Elemente, die seine Eigenständigkeit hervorheben. So gibt es unter anderem innen spezielle Dekoreinlagen in der Mittelkonsole und den Türen, Lederlenkrad mit 3-Speichen und Schaltknauf mit silbernen Ziernähten und nicht zu vergessen die Pedale mit SportLine-Design.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Doch auch von außen erkennt man den Sportkombi: Eine schwarz glänzende Dachreling sowie ein Dachkantenspoiler mit oberer seitlicher Spoilerlippe und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit polierter Oberfläche (im Sport-Paket) machen den Skoda zu einem wirklichen Schmuckstück.

Technisch verfügt der Skoda über sämtliche Features, die man auch bei den Premiumherstellern finden kann. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Frontlicht und Fernlicht-Assistent, eine elektronische Differentialsperre, hydraulischer Bremsassistent und Multikollisionsbremse, Motorschleppmomentregelung, Regensensor, Müdigkeitswarner und nicht zu vergessen, ein Sportfahrwerk wurden im Sondermodell verbaut. Für Kombis ideal ist der schlüssellose Zugang.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Bereits in der Serienausstattung besitzt der Combi SportLine eine Vielzahl an Simply Clever-Lösungen, die wir von der Marke kennen. Dadurch bleibt kein Platz ungenutzt. Beim Superb besonders sind die in den beiden Vordertüren versteckten Regenschirme, deren Wasser aus dem Fahrzeug nach außen abfließen kann, damit der Innenraum trocken bleibt.

Der Innenraum des Superb wirkt aufgrund der schwarz-roten Farbkombination und der Alcantara/Leder-Mischung sehr edel. Sehr komfortabel fanden wir die Sitze. Die Sport-Komfortsitze vorne sind beheizbar, und der Fahrersitz verfügt über eine Memoryfunktion. Obwohl sie lange Fahrten bequem machen, bieten sie trotzdem genügend Seitenhalt, um sportliche Fahrweisen nicht missen zu müssen.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

In Sachen Sonderausstattung lässt Skoda dem Käufer die Qual der Wahl. In unserem Testfahrzeug hat es den Anschein, als wurde so ziemlich alles verbaut, was verfügbar ist. Daher geben wir hier nur einen Überblick über die auffälligsten Features. Insgesamt kommen wir auf einen Preis von 55.131,20 Euro. Allen voran steht das große Panorama-Glasschiebedach, das elektrisch auch ausgestellt werden kann. Dank des Radio-Navigationssystems "Columbus SG", das eine Verkehrszeichenerkennung inkludiert, findet man über das 8-Zoll-Farbdisplay stets den Weg nach Hause. Spurwechsel-, Spurhalte- und Ausparkassistent gehören ebenfalls zur Optionsausstattung.

Über mangelnden Komfort im Fond brauchen sich die Mitreisenden nicht zu beschweren. Die breite Sitzbank bietet genügend Platz für drei Personen. Sie kann bei Bedarf beheizt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Klimaanlage für den Fond extra zu steuern. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Beinfreiheit. Seitliche Sonnenrollos schützen vor neugierigen Blicken. Komfortabler geht kaum mehr. Selbst auf eine fernbedienbare Standheizung wurde nicht vergessen.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Skoda Superb Combi ist der größte Kombi im Produktportfolio der tschechischen Marke. Seine Ladekapazität beginnt bei 660 Litern und reicht bis zu 1.950 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Dabei hat man eine "Ladeluke" mit einem Meter Breite zur Verfügung. Güter von knapp zwei Metern Länge lassen die Heckklappe gerade noch schließen, die überdies in unserem Fall elektrisch funktioniert.

Befeuert wird das sportliche Ladewunder durch einen Zwei-Liter-TSi-Motor, der 220 PS liefert und per Start-Knopf zum Leben erweckt wird. Trotz eines Eigengewichts von etwa 1,5 Tonnen merkt man deutlich seine Kraft und Agilität. In 7,1 Sekunden schafft der SportLine Combi den Sprint auf 100 km/h. Seine Geräuschkulisse bleibt in einem akustisch angenehmen Bereich, egal ob rein vom Motor bzw. von außen. Da sein Drehmoment von 350 Nm bereits bei einer Drehzahl von 1.500 Umdrehungen beginnt, erweist sich der Skoda als echtes Kraftpaket. Dazu wurde hervorragend das 6-Gang-DSG angepasst, das blitzschnell anspricht. So macht sportliches Fahren wirklich Spaß. Wer lieber alles selbst macht, kann mittels Schaltwippen hinter dem Lenkrad die Gänge wechseln. Laut Hersteller liegt das oberste Ende des Fahrspaßes bei 243 km/h. Positiv hervorzuheben wäre dabei, dass der adaptive Tempomat, ebenfalls aus der Optionsliste, bis 210 km/h mithält. Damit ist man auch für Deutschlands Autobahnen bestens gerüstet.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig

Jetzt würde man denken, wer kräftig anpackt, muss gut gefüttert werden. Skoda nennt für den Superb Combi SportLine einen Verbrauch von 7,9 Liter in der Stadt und 6,3 Liter im Durchschnitt. Da wir während unserer Testzeit die Ladekapazität jedoch genossen und oftmals vollbesetzt und beladen unterwegs waren, wir auch von langen Autobahnfahrten bis zum üblichen Großstadtstau nichts ausließen, zeigte unser Bordcomputer Werte von 8,5 bis knapp unter neun Liter an.

Grundsätzlich erscheint uns das Fahrwerk des Skoda gut ausbalanciert. Nicht zu straff, dennoch kein Schaukelschiff. Die dynamische Fahrwerksregelung (optional) hilft zusätzlich, die persönlich beste Fahrwerksabstimmung zu finden. Obwohl der Superb Combi mit seinen 4,86 Metern weit weg von der Handlichkeit ist, unterstützt die Lenkung das Rangieren und Manövrieren sehr. Ihr Ansprechverhalten finden wir gerade im Stadtverkehr angenehm. Parksensoren und -assistent mit Rückfahrkamera, ebenfalls in der Sonderausstattung, unterstützen im Alltag besonders in engen Parkgaragen und -lücken.

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Der Skoda Superb Combi SportLine gehört auf jeden Fall bei all jenen auf die Wunschliste, die viel Stauraum benötigen, aber dafür weder auf ein schickes Design noch auf Sportlichkeit verzichten wollen. Außerdem überrascht die Marke immer wieder mit klugen Lösungen, wie der Taschenlampe im Kofferraum und anderen Ideen. Der Preis ist in Anbetracht der gebotenen Leistung durchaus akzeptabel. Wir trennen uns nur ungern von ihm.

Was uns gefällt:

Motorperformance mit DSG-Getriebe, Ladekapazität, Simply-Clever-Lösungen

Was uns nicht gefällt:

Preis für das Durchschnittshaushaltsbudget doch zu hoch

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP: Mehr Skoda News und Tests , aktuelle Skoda Gebrauchtwagen sowie die Skoda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 026
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 031
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 033
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 001
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 003
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 008
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 011
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 015
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 022
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 024
auto-motor.at/Rainer Lustig
Skoda superb combi sportline 220 ps tsi testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…