VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 041
Österreich

Skoda Superb TDI Green tec Testbericht

Für das neue Modelljahr wurde der Superb frisch geliftet. Ob auch schon im Basismodell mit 105 PS Diesel-Oberklasse-Feeling aufkommt, zeigt unser Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Superb hat sich als Topmodell von Skoda durch seinen geräumigen Innenraum schon einen guten Namen gemacht. Er bietet Oberklasse-Feeling zum Preis der Mittelklasse und ist im Sommer 2013 auch überarbeitet worden. Die neu gestaltete Frontpartie zeigt nun noch stärker die aktuelle Designlinie, und auch das Heck der Limousine präsentiert sich jetzt harmonischer.

Für unseren Test haben wir den Superb mit dem schwächsten Diesel in der mittleren Ausstattungslinie Ambition gewählt. Beim Listenpreis von 27.980 Euro bekommt man schon eine solide Grundausstattung inkl. 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Heckleuchten, Tempomat, elektrischen Fensterhebern vorne und hinten, dem Radio "Swing" mit CD-Player, beheizbare Vordersitze und 16"-Leichtmetallfelgen.

Unser Testfahrzeug hatte dann noch zusätzlich die Bluetooth-Freisprecheinrichtung, die Müdigkeitserkennung, das Radio Bolero mit 6-fach CD-Wechsler, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule und Teppich-Fußmatten, womit der Gesamtpreis bei immer noch sehr günstigen 28.880 Euro liegt.

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 042

Um diesen Preis präsentiert sich der Superb dann schon sehr wohnlich, und Chrom-Zierelemente verleihen dem Innenraum einen noblen Touch. Man findet sich im Superb auf Anhieb leicht zurecht, und die Armaturenlandschaft ist sehr übersichtlich gestaltet. Die verwendeten Materialien vermitteln einen sehr robusten Eindruck und das Gefühl, dass sie eine lange Lebensdauer haben.

Eine Klasse für sich ist aber das Platzangebot im großen Skoda. Auf einer Länge von 488 cm bietet er den Passagieren mehr Platz wie die meisten über 5 Meter langen Luxuslimousinen. Dass Fahrer und Beifahrer auf den sehr komfortablen und guten Seitenhalt bietenden Sitzen auch über viel Platz verfügen ist dabei noch als selbstverständlich zu betrachten. Dass man aber auch im Fond noch so viel Platz wie sonst nur auf Langstreckenflügen in der Business-Class vorfindet, ist schon sehr einzigartig in dieser Preisklasse. Selbst wenn ein 2-Meter-Riegel hinter dem Steuer sitzt, kann man im Fond noch bequem die Beine übereinander schlagen, ohne dass einem die Rückenlehne des Vordermanns in die Quere kommt.

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 043

Mit einem Kofferraumvolumen von 595 bis 1.700 Liter ist dann auch noch das Gepäckabteil überaus großzügig dimensioniert. Ein Highlight ist auch die Twin-Door Heckklappe, die sich auf zwei verschiedene Arten öffnen lässt. Für leicht zu verstauende Dinge reicht es, in der Mitte die Kofferraumöffnungstaste zu betätigen, und der Deckel schwingt wie bei einer Limousine hoch. Betätigt man die weiter rechts positionierte zweite Öffnungstaste, schwingt auch noch die Heckscheibe wie bei einem Fließheckmodell mit hoch, und man kann bequem auch sperrige Gegenstände verstauen - hier macht Skoda mal wieder seinem "Simply Clever"-Slogan alle Ehre.

Bei aller Begeisterung für den Innenraum waren wir vorweg in Bezug auf die Motorisierung sehr skeptisch. Ein 1,6 Liter-Diesel mit 105 PS (77 kW) bei einer so großen Limousine erweckt auf dem Papier nicht den Eindruck, standesgemäße Fahrfreude erwarten zu können. Doch schon nach wenigen Metern haben uns der Superb und sein 1,6 Liter-Diesel eines Besseren belehrt. Schon mit dem Basis-Diesel lässt sich der Superb überaus angenehm bewegen.

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 044

Sein maximales Drehmoment von 250 Nm liefert der Motor zwischen 1.500 und 2.500 U/Min, womit schon von unten heraus viel Kraft parat steht. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man laut Werk 12,1 Sekunden, in der Praxis wirkt der Sprint aber wesentlich flotter, da der Motor seine Arbeit sehr leise und vibrationsarm erledigt. Selbst bei hohem Autobahntempo bleibt es im Innenraum immer sehr leise, und der Superb unterstreicht damit auch mit der Basis-Motorisierung, dass er in der Oberliga mitspielt.

Sehr gut abgestuft ist auch das manuelle 6-Gang-Getriebe, welches sich zudem sehr leicht schalten lässt. Nicht ganz schlüssig ist sich lediglich die Gangempfehlungsanzeige, die oftmals den höheren Gang einmahnt, um gleich nach dem Schalten wieder den niedrigeren Gang zu verlangen.

Dabei ist man mit dem Superb ohnedies auch sensationell sparsam unterwegs. Wer die nervöse Gangempfehlungsanzeige nicht ignoriert und über einen zarten Gasfuß verfügt, der wird die vom Werk versprochenen 4,5 Liter pro 100 Kilometer durchaus realisieren können. Wir sind bei unserem Test trotz zügiger Fahrweise und ohne Rücksicht auf etwaiges Sparpotential auf einen Verbrauch von 5,3 Liter gekommen, was für ein Auto dieser Größenordnung ein absoluter Spitzenwert ist.

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 045

So empfiehlt sich der Superb auch für Vielfahrer,die mit dem schwächsten Diesel durchaus glücklich werden, sofern sie nicht nur Bergpässe zu meistern haben, sondern eher gemütlich über die Autobahnen dahin gleiten. Dann ist der geräumige Tscheche, der bis zu 194 km/h schnell ist, nämlich überhaupt in seinem Element. Federung und Fahrwerk sind auf höchsten Komfort ausgelegt, ohne dass der Superb dabei aber zu weich wäre. Selbst flott gefahrene Kurven sind gut zu meistern, ohne dass man das Gefühl hätte, den Kontakt zur Fahrbahn zu verlieren. Hier ist auch die sehr direkte, aber durchaus leichtgängige Lenkung als positives Merkmal zu erwähnen.

Durch seine konservative Bauweise mit einer sehr klaren und geraden Linienführung bietet der Superb aber auch in der Stadt große Vorteile, da er trotz seiner Größe sehr übersichtlich geblieben ist und man auch ohne Einparkhilfe beide Enden gut abschätzen kann.

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 046

In unserem Test hat sich der Superb also als Allroundtalent bewiesen, der zum günstigen Preis Oberklasse-Format bietet. Man wird kaum ein Auto unter 30.000 Euro finden, welches so viel Platz, Komfort und dabei eine so gute Geräuschdämmung sowie Verarbeitung bietet. Der Superb hat zudem viele clevere Lösungen und ist trotz akzeptabler Fahrleistungen sehr sparsam zu bewegen.

Was uns gefällt:

das Platzangebot, wie ausreichend die 105 Diesel-PS in der Praxis sind, die Verarbeitung, der Komfort, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

die unschlüssige Gangempfehlung

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 047

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Skoda News und Tests , aktuelle Skoda Gebrauchtwagen sowie die Skoda Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 041
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 042
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 043
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 044
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 045
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 046
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 047
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 001
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 002
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 003
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 004
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 005
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 006
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 007
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 008
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 009
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 010
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 011
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 012
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 013
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 014
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 015
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 016
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 017
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 018
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 019
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 020
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 021
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 022
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 023
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 024
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 025
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 026
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 027
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 028
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 029
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 030
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 031
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 032
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 033
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 034
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 035
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 036
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 037
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 038
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 039
Skoda superb ambition tdi green tec testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…