VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Smart #3 Premium

Kompakt, aber sportlich: Der Smart #3 bringt mit seinem Motto „länger, breiter, flacher“ frischen Schwung in die Modellpalette.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Smart #3 ist alles andere als der kleine Stadtflitzer, den wir von der Marke gewohnt sind. Hier geht es nicht um Sparsamkeit auf engstem Raum, sondern um Dynamik und Stil – quasi ein SUV-Coupé im Smart-Format.

Mit seinem sportlichen Design, das durch die breitere, längere und flachere Karosserie ins Auge sticht, macht der Neue ordentlich was her.

Scharfe Linien, moderne Lichtsignaturen und ein Innenraum, der mit digitalem Cockpit und Top-Verarbeitung punktet, lassen den #3 größer wirken, als er eigentlich ist.

Das Einstiegsmodell, die „Pro“-Version, startet bei knackigen 39.700 Euro.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Dafür bekommt man ein solides Paket mit ordentlich Ausstattung, aber es geht auch noch eine Schippe drauf: unser Testwagen als Premium-Variante, die mit 48.580 Euro zu Buche schlägt.

Nicht gerade ein Schnäppchen, aber dafür gibt’s eine Ausstattung, die sich gewaschen hat – von Ledersitzen bis zum Panorama-Dach ist alles an Bord, was das Herz begehrt.

Wer also bereit ist, ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen, bekommt hier nicht nur einen Stadtwagen, sondern ein stylisches Statement auf vier Rädern.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Big Smart

Der Smart #3 zeigt schon auf den ersten Blick, dass er der größere Bruder des Smart #1 ist – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seinen Abmessungen von 4,40 Metern Länge, 1,84 Metern Breite und einer Höhe von 1,56 Metern bringt er deutlich mehr Präsenz auf die Straße.

Im Vergleich zum Smart #1 , der mit 4,27 Metern Länge etwas kompakter wirkt, streckt sich der #3 spürbar in die Länge und schafft dadurch einen dynamischeren, sportlicheren Auftritt.

Die breitere Spur und die flachere Dachlinie verleihen dem #3 eine kraftvolle, coupéartige Silhouette. Besonders markant ist die geschwungene Dachlinie, die fließend in das Heck übergeht – fast so, als hätte er sich etwas vom Design eines Sportwagens abgeschaut.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Der Innenraum bringt alles mit, was man von einem modernen City-SUV erwartet – und ein bisschen mehr. Das 12,8-Zoll-Infotainmentsystem thront wie das Herzstück auf dem Armaturenbrett und überzeugt durch seine intuitive Bedienung.

Egal, ob es um Navigation, Musik oder Fahrzeugdaten geht, alles lässt sich mit Leichtigkeit regeln – kein langes Fummeln, sondern echte Bedienfreundlichkeit – obwohl bewährte Drehregler und Tasten sicher auch gut in das Konzept passen würden.

Das 10,25-Zoll-Head-Up-Display projiziert die wichtigsten Informationen direkt vor die Augen des Fahrers, sodass der Blick immer da bleibt, wo er hingehört: auf der Straße.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Luxus und Lärm

Was den #3 besonders macht, ist die Liebe zum Detail. Die Verarbeitung ist tadellos: Hochwertige Materialien und saubere Nähte, wohin das Auge blickt.

Und auch in Sachen Platz bietet der Kompakte Erstaunliches – vorne wie hinten sitzt man überraschend großzügig. Hier haben auch größere Fahrer und Mitreisende genügend Beinfreiheit, was bei einem Smart fast schon überraschend ist.

Für die musikalische Untermalung sorgt die Beats-Soundanlage, die mit satten Bässen und kristallklaren Höhen punktet. Doch während die Musik für Freude sorgt, gibt es Töne, die weniger Begeisterung auslösen.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Der Geschwindigkeitswarner und der Spurverlassenswarner sind akustische Nervensägen, die mit einem schrillen Signal auf sich aufmerksam machen – und das jedes Mal. Eine wahre Geduldsprobe, vor allem, weil sich der Ton nicht mal schnell stumm schalten lässt.

Stattdessen muss man tief ins Menü des Infotainmentsystems eintauchen, um ihn zu deaktivieren. Komfort geht anders.

Der Kofferraum ist mit seinen 370 Litern etwas knapp bemessen, besonders wenn man an größere Touren denkt. Doch der kleine Frunk vorne (15 Liter) bietet zumindest Platz für ein paar zusätzliche Kleinigkeiten. Dafür stimmt der Rest des Komfortpakets: Die individuell einstellbare Ambiente-Beleuchtung taucht den Innenraum in stimmungsvolles Licht – passend zur jeweiligen Laune.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Solide Werte

Was den Smart #3 auf der Straße ausmacht, ist sein dynamisches Fahrverhalten. Dank Heckantrieb und einer ordentlichen Portion Power beschleunigt er in flotten 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitze erreicht er bei 180 km/h – ausreichend für jede Stadtautobahn und darüber hinaus.

In der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zeigt sich der #3 wendig und agil, fast schon wie ein kleiner Sportwagen. Aber Vorsicht: Bei Nässe neigt das Heck durch den Hinterradantrieb dazu, etwas unruhig zu werden – da ist also Fingerspitzengefühl am Lenkrad gefragt.

Geladen wird der Smart #3 mit bis zu 150 kW – theoretisch. Im Idealfall soll der Akku in unter 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt sein. In unserem Test haben wir diese Ladezeit tatsächlich einmal erreicht, allerdings unter nahezu perfekten Bedingungen.

Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Im Alltag pendelte sich die Ladeleistung eher bei 120 bis 130 kW ein, was dennoch solide und alltagstauglich ist.

Im Test verbrauchte der Smart #3 im Schnitt 17,6 kWh auf 100 Kilometern, womit man auf eine realistische Reichweite von etwa 350 Kilometern kommt. Offiziell wird eine Reichweite von 455 Kilometern angegeben, was durch die 66-kWh-Batterie theoretisch möglich wäre – vor allem im Stadtverkehr kann man mit etwas Glück die 400-Kilometer-Marke knacken.

Ein echtes Highlight ist der V2L-Adapter, der den Smart #3 zu einer mobilen Energiequelle macht. Mit bis zu 3,7 kW lassen sich unterwegs Geräte wie ein Grill oder ein Laptopladegerät betreiben – ideal für den nächsten Campingtrip oder spontane Outdoor-Aktivitäten.

Was uns gefällt:

Platzangebot, Optik, Bedienung des Infotainmentsystems

Was uns nicht gefällt:

Sound der Assistenzsysteme, Preis, Kofferraumvolumen

Testzeugnis:

Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort:  2-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 1-2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Bedienbarkeit: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Smart News und Tests sowie die Smart Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
Smart #3
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Smart #3
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…