VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Österreich

Smart fortwo Testbericht

Der Smart fortwo zählt in der zweiten Generation noch immer zu den Stadtautos schlechthin. In unserem Test zeigt der Smart mit Dieselmotor, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Smart hat Daimler im Jahr 1998 einen wendigen City-Flitzer auf den Markt gebracht und einen Kult gestartet. Die zweite Generation präsentiert sich seit 2007 erwachsener und hochwertiger. Ende 2010 hat der kleine City-Flitzer ein dezentes Facelift erhalten, welches von außen vor allem an neuen Farben und je nach Modell auch LED-Tagfahrlichtern zu erkennen ist. Im Innenraum erstrahlen die seitlichen Lüftungsdüsen, der Tachometer und die Radio-Einheit in neuem Glanz, zudem gibt es noch Sitzbezüge mit neuem Muster.

Für unseren Test haben wir den Smart fortwo Coupé cdi mit dem kleinen 3-Zylinder-Dieselmotor und 54 PS (40 kW) gewählt. In Basisausstattung kommt dieses Modell auf 11.990 Euro. Um noch etwas die flippen Seiten des Smart genießen zu können, wurde unser Testfahrzeug noch mit der "passion"-Ausstattung, einem Audio-Paket mit RDS-Radio und CD-Player, einer elektrischen Servolenkung, Zusatzinstrumenten, Bordcomputer, einer Ablagebox in der Mittelkonsole, einem Handschuhfach und der pfiffigen Lackierung in hellgrün matt ausgerüstet.

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht

Im "passion"-Paket sind zudem unter anderem noch eine Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung, ein Panoramaglasdach, elektrische Fensterheber, ein Lederlenkrad, das automatisierte Schaltgetriebe und ein Styling-Paket mit der tridon-Sicherheitszelle in Silber oder Schwarz und einigen weiteren Panel-Farbkombinationen enthalten. So schick wie der Smart fortwo dann vor uns gestanden ist, kommt er auf 16.532 Euro, viel Geld für einen so kleinen Wagen.

Auf jeden Fall ist er sehr schick, und auch im Innenraum fühlt man sich auf Anhieb wohl. Die zwei Passagiere können sich über ein fürstliches Raumangebot freuen, und die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig. Das Kofferraumvolumen ist mit 220 bis 340 Liter Fassungsvermögen zudem in der Realität wesentlich größer, als es auf den ersten Blick wirkt. Sogar ein großer Wochenendeinkauf kann bequem untergebracht werden.

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht

Sehr bequem sind auch die Sitze des fortwo, lediglich die integrierte Gurtführung ist nicht optimal gelöst, da der Gurt bei kleineren Personen direkt am Hals verläuft, was nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich ist. Hier schaffen nur Gurtklammern oder Sitzpolster etwas Abhilfe. Bei der Sicherheit zeigt der Smart leider auch andere Lücken. Zwar gibt es ESP und ABS, und die tridon-Sicherheitszelle bietet sicher einen guten Schutz, mit mehr als einem Fahrer- und Beifahrerairbag würde man sich aber noch wohler fühlen.

Dafür sammelt der Smart dann wieder viele Pluspunkte bei der Wendigkeit und Übersichtlichkeit. Wenn man in der Stadt einmal einen Smart gefahren hat, kommt einem jedes andere Auto fast unnötig groß vor. Mit keinem Auto fällt es so leicht, einen Parkplatz zu bekommen, wie mit dem Smart fortwo. Mit seinen knapp 270 cm Länge gibt es oft Parkplätze, wo andere Kleinwagen-Fahrer schon passen müssen - von noch größeren Autos ganz zu schweigen.

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht

Durch die Servolenkung ist auch das Einparkmanöver spielend leicht zu bewältigen, obwohl diese Option sicher nur für ganz Verwöhnte notwendig ist. Bei einem Leergewicht von 770 Kilogramm schafft man es auch ohne die elektrische Hilfe sehr gut, den Smart in die Parklücke zu manövrieren.

Beim Thema "Antrieb" ist der Smart fortwo mit seinem 799 ccm 3-Zylinder-Dieselmotor dann wieder mit gemischten Gefühlen zu bewegen. Im Prinzip sind die 54 PS (40 kW) ausreichend, um mit dem praktischen Kleinwagen durch die City zu flitzen. Im Vergleich zum kleinen mhd-Benzinmotor mit 61 PS ist er aber wesentlich lauter und wirkt im oberen Drehzahlband auch sehr gequält. Zwar sollen beide Modelle in 16,8 Sekunden den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigen, jedoch Smart gegen Smart ist man mit dem Benziner eine Spur flotter unterwegs als mit dem Diesel.

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht

Auch bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Benziner mit 145 km/h vor dem Diesel mit 135 km/h. Wobei gerade auf der Autobahn der Unterschied in puncto Beschleunigung und Laufruhe am geringsten ist. Im Vergleich zur ersten Smart fortwo-Generation fühlt man sich im neuen Smart aber auf jeden Fall wesentlich besser aufgehoben. Durch den Zuwachs in der Länge von fast 20 cm liegt der Smart jetzt wesentlich besser auf der Straße. Man versucht zwar weiterhin, jedes Schlagloch zu umfahren, jedoch wird auch ein missglückter Versuch nicht mehr ganz so hart bestraft wie beim Vorgänger.

Auch die Schaltvorgänge des automatisierten 5-Gang-Getriebes sind wesentlich flotter und ruhiger. Wer möchte, kann auch mittels des Schaltsticks die Gänge selbst sortieren, der Smart macht hier seine Arbeit aber immer so perfekt, dass man nie das Gefühl hat, selbst eingreifen zu müssen, um es besser zu machen.

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht

Der Smart ist durchaus ein vollwertiges Auto geworden, das seine Trümpfe zwar am besten in der Stadt ausspielt, aber auch auf Überlandetappen eine sehr gute Figur macht. In schnellen Kurven gibt er sich jetzt viel gutmütiger als sein Vorgänger, auch wenn man nach wie vor merkt, dass man den Bogen nicht überspannen sollte. Immerhin sendet der pfiffige Stadtfloh warnende Signale aus und greift zur Not auch mit dem ESP helfend ein.

Am schönsten lässt es sich im Smart aber ohne Stress dahin gleiten, was auch für die Sparsamkeit kein Fehler ist. Die vom Werk angegebenen 3,3 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer waren aber trotzdem in unerreichbarer Ferne. Im Schnitt hat sich der Smart 4,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer gegönnt, was kein schlechter Wert ist, aber auch nicht tosenden Applaus hervor ruft. Wäre der Diesel, so wie der 61 PS  Benziner, auch mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet, könnte man sicher noch das eine oder andere Zehntel einsparen.

Das Konzept des Smart konnte uns auf jeden Fall überzeugen. Es gibt kein anderes Auto, welches in der Stadt eine so gute Figur macht und zwei Personen so viel Platz bietet. Motor und Ausstattung bleiben dem persönlichen Geschmack vorbehalten, wer auf die Styling-Gimmicks verzichten kann und sich an rund einem Liter Mehrverbrauch nicht stößt, ist sicher mit dem Smart fortwo mhd mit 61 PS in Basis-Ausführung genauso gut aufgehoben, spart aber rund 6.000 Euro.

Was uns gefällt:
Die Wendigkeit, das Konzept, das Platzangebot.

Was uns nicht gefällt:
Der recht laute Motor, die Gurtführung, nur 2 Airbags.

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 2-
  • Ausstattung Komfort: 2
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 3
  • Fahrverhalten: 2
  • Verarbeitung: 1-
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Kofferraum: 2
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 1


Bildergalerie mit 38 Bildern

Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Auto-Motor.at
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Auto-Motor.at
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
Smart fortwo Coupé cdi – Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…