VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
SsangYong Rexton
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Neuer SsangYong Rexton im Test

Die zweite Generation des SsangYong Rexton zeigt sich sehr luxuriös. Ob sie auch im täglichen Leben überzeugen kann, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

SsangYong hat vor zwei Jahren einen Neustart versucht und modernisiert seither die komplette Modellpalette. Das Topmodell Rexton hat schon in erster Generation gute Verkaufszahlen erzielt, mit der neuen Generation möchte SsangYong jetzt noch mehr Kunden ansprechen.

Das Design zeigt sich sehr modern, viele Passanten haben sich nach dem großen SUV umgedreht, aber auch gerätselt, welche Marke da vor ihnen steht. Der Bekanntheitsgrad von SsangYong ist in weiten Teilen des Landes wohl noch nicht sehr groß. Neben dem modernen Außendesign soll der neue SsangYong Rexton auch mit Technik am Puls der Zeit und viel Luxus aufwarten.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir das Topmodell, den Rexton 2,2 4WD AT in Icon-Ausstattung, gewählt. Im durchaus selbstbewussten Preis von 50.900 Euro sind schon viele Luxus-Features enthalten, die man anderswo nur gegen Aufpreis bekommt. Unter anderem sind schon Nappaledersitze mit Sitzheizung und Sitzbelüftung, Sitzheizung im Fond, eine Panorama-Rundumsicht, 20"-Leichtmetallfelgen, ein Totwinkelassistent, ein Querverkehrswarner, ein Spurwechselassistent, eine Verkehrszeichenerkennung, Tempomat, LED-Tagfahrlicht und LED-Heckleuchten, Xenon-Scheinwerfer, ein Infotainmentsystem mit 9,2"-Touchscreen inkl. Navi und Rückfahrkamera und ein beheizbares Lederlenkrad mit an Bord.

Einzig einen adaptiven Tempomat haben wir vermisst, der ist leider für den SsangYong Rexton nicht erhältlich, was den sonst so positiven Eindruck bezüglich der modernen Assistenzsysteme etwas trübt.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überraschend hochwertig zeigt sich der Innenraum, der mit Premium-Fahrzeugen aus Deutschland locker mithalten kann. Der Mix aus hochwertigen Dekoreinlagen, Chromzierelementen und in Rautensteppung bezogenen Ledereinsätzen im Armaturenbrett vermittelt ein sehr luxuriöses Feeling. Passend dazu sind auch die Schalter für Fensterheber, Sitz-Memory, Klimatisierung und Allrad-Modus schön und ebenfalls hochwertig gestaltet. Überzeugen kann auch das griffige Multifunkions-Lederlenkrad, das sehr gut in der Hand liegt. Abgerundet wird der positive Eindruck auch vom großen Touchscreen, der mit einer schönen Darstellung und einfachen Bedienung aufwarten kann und dem übersichtlichen Tacho mit großem Infodisplay. Der praktische Nutzwert wird auch durch viele Ablagen ergänzt.

Eines der absoluten Highlights ist aber sicher das Platzangebot. Nicht nur Fahrer und Beifahrer, die auf sehr bequemen, klimatisierten Ledersitzen verweilen, können sich über viel Platz freuen, auch in der zweiten Reihe steht in jede Richtung viel Raum für die Passagiere zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen erreicht mit umgeklappten Rücksitzen bis zu 1.977 Liter und kann es damit schon mit ausgewachsenen Vans aufnehmen.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beim Thema Innenraum kann der neue SsangYong Rexton also auf ganzer Linie überzeugen, bleibt noch die Frage offen, ob er sich auch beim Antrieb so überraschend ausgewogen zeigt. Die Eckdaten hören sich schon mal nicht schlecht an. Angetrieben wird der Rexton ausschließlich von einem 2,2 Liter-Turbodiesel mit 181 PS (133 kW), der zwischen 1.600 und 2.600 U/Min sein maximales Drehmoment von 420 Nm liefert, wenn man ihn mit der von Mercedes-Benz stammenden 7-Gang-Automatik kombiniert.

Schon nach den ersten Metern merkt man, dass der Motor sehr gut am Gas hängt und quicklebendig ist. Vom Gefühl her entwickelt der Motor mehr Kraft, als am Papier angegeben. Zwar braucht er mal einen kurzen Augenblick, bis die über 2,1 Tonnen in Bewegung kommen, dann sprintet er aber agil bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen laut Werk rund 11,7 Sekunden, aber in der Praxis fühlt sich das etwas flotter an.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die 7-Gang-Automatik ist zwar nicht die am schnellsten schaltende Automatik, verwöhnt aber mit einem zarten Gangwechsel. Zudem steht auch bei Überholvorgängen viel Kraft zur Verfügung, und so kommt man mit dem Rexton flott voran. Nicht ganz die mittlerweile hoch geschraubten Erwartungen erfüllt der Rexton bei Fahrwerk und Federung. Er ist ganz auf Komfort getrimmt, wodurch er auf weiten Strecken ein angenehmes Reiseauto ist, jedoch können Passagiere mit unruhigem Magen leicht seekrank werden. Bei Bodenunebenheiten schwingt der Rexton noch lange nach, filtert grobe Schlaglöcher aber dennoch nicht so weg, dass man sie nicht merkt. Die Straßenlage ist dafür recht gut, der Rexton bleibt auch bei flotter Kurvenfahrt brav in der Spur.

Der große Vorteil ist, dass der Rexton auch im Gelände eine gute Figur macht. Mit dem zuschaltbaren Allradantrieb mit Untersetzung sollte man auch abseits befestigter Straßen noch weit voran kommen. Die große Bodenfreiheit mag vielleicht kleinere und ältere Passagiere beim Einsteigen nicht sehr freuen, bietet aber im Gelände viele Vorteile.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer auf allen Wegen gut voran kommt, schwer ist und eine ansprechende Leistung liefert, darf sich auch beim Sprit-Konsum mehr Durst gönnen, was der Rexton auch ausgiebig nutzt. Die 8,1 Liter Werksverbrauch sind in der Praxis auch im Eco-Modus nur schwer realisierbar, wir sind im Schnitt auf 10,0 Liter pro 100 Kilometer gekommen. Damit zeigt sich der Rexton nicht gerade als Sparmeister.

Versöhnlicher stimmt wieder die gute Rundumsicht, die durch die großen Fensterflächen gegeben ist. Trotz seiner Länge von 485 cm lässt sich der Rexton gut in Parklücken manövrieren, eine 360-Grad-Rundumsicht erleichtert das Einparken zusätzlich. Die Lenkung ist für ein Auto dieser Größe sehr leichtgängig, könnte aber eine Spur direkter sein. Bis auf den fehlenden adaptiven Tempomat zeigt sich der Rexton auch bei der Sicherheit von einer guten Seite. Überraschend gut hat dabei die Verkehrszeichenerkennung funktioniert, die deutlich bessere (und auch schnellere) Treffer erzielt hat als so manche Verkehrszeichenerkennung deutscher Premium-Hersteller.

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der neue SsangYong Rexton kann also großteils überzeugen. Sein Highlight ist sicher der luxuriöse Innenraum, der viel Platz für alle Passagiere bietet und wo man sich auf Anhieb wohl fühlt. Moderne Infotainmentsysteme und eine recht gute Sicherheitsausstattung sprechen ebenfalls für den exotischen Koreaner. Mit einem sparsameren Motor sowie einer ausgewogeneren Federung könnte der neue Rexton auch Premium-Modellen gefährlich werden. Mit einer Anhängelast von 3 Tonnen ist er sicher für viele Wohnwagen- oder Reitfans eine interessante Alternative am SUV-Markt.

Was uns gefällt:

Der Innenraum, die Materialanmutung, die Geräuschdämmung, das Platzangebot, der große Touchscreen

Was uns nicht gefällt:

Fahrwerk und Federung, der Verbrauch

Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr SsangYong News und Tests sowie die SsangYong Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

SsangYong Rexton
auto-motor.at/Stefan Gruber
SsangYong Rexton
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ssangyong rexton g4 2 2 4wd at icon testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…