VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Subaru Crosstrek 2.0i Premium

Der neue Subaru Crosstrek soll im kompakten Allradsegment die Karten neu mischen. Wir verraten in unserem Test, wo die Unterschiede zum Vorgänger liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Crosstrek löst Subaru jetzt bei uns den XV ab, der Name Crosstrek wurde dabei in anderen Märkten schon bisher für den XV verwendet.

Auf den ersten Blick hat sich außer dem Namen nicht viel geändert, erst am zweiten Blick erkennt man die feinen Unterschiede im Vergleich zum XV.

Das Design zeigt sich deutlich moderner und mit noch markanteren Kanten. Neue Voll-LED-Scheinwerfer und Heckleuchten im Stil des Outback machen das Kompaktauto im Offroad-Look auf jeden Fall zu einem sehr attraktiven Begleiter.

Subaru hat versucht, die gewohnten Tugenden nochmals moderner verpackt und im Detail verfeinert in ein neues Modell zu packen, was auf den ersten Blick schon mal gelungen ist.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Österreich kann man den Crosstrek ausschließlich mit dem neuen 2,0i e-Boxer mit 136 PS (100 kW) und Allradantrieb erhalten.

Die Kunden können aber zwischen drei Ausstattungslinien wählen, wobei wir die Top-Ausstattungslinie „Premium“ in unserem Testfuhrpark begrüßt haben.

Im Listenpreis von 45.290,- Euro ist schon so gut wie alles an Bord was das Herz begehrt, lediglich die Metallic-Lackierung um 709,- Euro muss man noch zum Preis hinzu addieren, womit man auf einen Endpreis von 45.999,- Euro kommt.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr komplette Ausstattung

Leider sind in Österreich neben den 20% Mehrwertsteuer auch noch 15% NoVA im Preis enthalten, wodurch der Crosstrek bei uns rund 5.000,- Euro teurer als in Deutschland ist.

Die Ausstattung ist aber für ein Auto der Kompaktklasse überaus komplett, so gibt es unter anderem schon ein Keyless-System, ein Infotainmentsystem mit 11,6“-Touchscreen, Voll-LED-Scheinwerfer, ein elektrisches Schiebedach, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Ledersitze mit elektrisch verstellbarem Fahrersitz und noch vieles mehr.

Der Innenraum zeigt sich so auf jeden Fall auch von einer sehr noblen Seite, und das Cockpit vereint Neues und Bewährtes gleichermaßen.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Subaru bleibt nämlich auch beim neuen Crosstrek noch den klassischen Armaturen treu, zwischen Drehzahlmesser und Tacho befindet sich aber ein übersichtlich gestalteter Bordcomputer.

Sogar ein Knopf für den Reset des Tageskilometerzählers und Bordcomputers ist noch vorhanden, und man muss nicht, so wie bei den meisten anderen Herstellern, diese simple Aktion mühselig über das gefühlt vierzehnte Untermenü am Touchscreen erledigen, alleine dafür lieben wir den Subaru Crosstrek schon.

Und auch der große Touchscreen ist auf der einen Seite sehr modern und verfügt über eine schöne Darstellung, dennoch kann man die Temperatur noch via Tasten steuern. Subaru ist es perfekt gelungen, moderne Technik so zu integrieren, dass sie den Fahrer unterstützt und vieles einfacher macht, ohne anderes dabei zu verkomplizieren.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortable Sitze im Subaru Crosstrek

So fühlt man sich perfekt aufgehoben und findet sich schnell zurecht. Der Crosstrek kann auch mit sehr bequemen Sitzen und einem ordentlichen Platzangebot aufwarten.

Lediglich das Kofferraumvolumen ist mit 315 bis 1.297 Litern Fassungsvermögen nicht ganz im Schnitt der Klasse angesiedelt. Dafür gibt es aber auch einen Allradantrieb, was in dieser Klasse mittlerweile schon eine Seltenheit ist, aber für Subaru ebenso zum Standard gehört wie der Boxermotor. Für den Crosstrek hat man den bewährten 2,0i e-Boxer aber nochmals adaptiert, die Leistung ist dabei jedoch gesunken.

Statt den 150 PS (110 kW) beim Vorgänger gibt es jetzt nur noch 136 PS (100 kW), was man jedoch bei der Fahrdynamik nicht merken soll. Positiv wirkt sich die Änderung auf jeden Fall auf die Besteuerung aus, weniger Leistung bedeutet bei uns ja auch weniger Steuern.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Und auch beim Antrieb zeigt Subaru, dass man sein Versprechen hält, im Fahrbetrieb sind die 14 PS weniger Leistung nicht zu spüren, ganz im Gegenteil.

Der Crosstrek fühlt sich äußerst agil an, da vor allem von unten heraus auch noch ein 16,7 PS (12,3 kW) starker E-Motor zur Unterstützung bereit steht.

Man kann auch wie gewohnt zwischen zwei Fahrmodi wählen, wobei im Sport-Modus vor allem das Ansprechverhalten deutlich spontaner ausfällt.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Spritziger Antrieb

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 10,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was fast gleich flott wie beim 150 PS starken Vorgänger ist, der die gleiche Aufgabe in 10,7 Sekunden erledigt hat.

Bei der Höchstgeschwindigkeit hat der neue Crosstrek die Nase sogar vorne und ist 198 km/h statt 193 km/h flott.

Im Detail verfeinert zeigt sich auch die Lineartronic, die mit virtuellen Gängen die für CVT-Getriebe üblichen hohen Drehzahlen beim vollen Beschleunigen etwas abmildert und einen gefühlt bei sportlicher Gangart auch Gangwechsel vernehmen lässt.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr harmonisch zeigt sich der Crosstrek auch was Federung und Fahrwerk betrifft, im Vergleich zum Vorgänger liegt er nochmals deutlich besser und komfortabler auf der Straße.

Dank des permanenten Allradantriebs und der dem Offroad-Look zu verdankenden höheren Bodenfreiheit ist man aber auch im Gelände sehr gut unterwegs.

Der Crosstrek kann es im Gelände locker mit so manchem reinrassigen SUV aufnehmen und beweist viel Talent abseits befestigter Straßen.

Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gute Offroad-Eigenschaften

Dank des X-Mode-Systems findet man auch immer die perfekte Traktion auf unterschiedlichstem Terrain, und es gibt natürlich auch einen Bergabfahrassistenten, der die Geschwindigkeit auf starken Gefällen konstant hält.

So viele Talente fordern irgendwo auch ihren Tribut, beim Subaru Crosstrek ist es der Verbrauch, der etwas höher liegt. Wer es gemütlich angeht, wird aber die vom Werk versprochenen 7,7 Liter auch realisieren können, wir sind auf 8,2 Liter bei kalten Wintertemperaturen gekommen.

Den hohen Verbrauch kann man aber hinnehmen, denn der kompakte Alleskönner ist wirklich in jeder Situation ein angenehmer Begleiter, der zudem auch ein hohes Maß an Sicherheit bietet.

Subaru ist es nämlich auch gelungen, modernste Assistenzsysteme so zu verbauen, dass sie helfen, wo sie sollen, aber den Fahrer nicht permanent nerven. Ebenfalls eine Tugend, die nur noch wenige andere Fahrzeuge bieten.

Mit dem neuen Crosstrek ist Subaru ein größerer Wurf gelungen, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Auch wenn er kleine Schwächen in Bezug auf den Verbrauch und das Kofferraumvolumen hat, so ist er in der Summe der Eigenschaften ein sensationeller Begleiter.

Was uns gefällt:

Die luxuriöse Ausstattung, der Fahrkomfort, die Geländegängigkeit, die Vielseitigkeit, die vielen praktischen Details

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch, das Kofferraumvolumen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum : 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Subaru News und Tests sowie die Subaru Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
Subaru Crosstrek
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Crosstrek
v
v
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…