VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Subaru Forester im Test

Der Subaru Forster kann im neuen Jahrgang mit noch mehr Sicherheit aufwarten. Was er sonst noch zu bieten hat, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Forester hat Subaru im Jahr 1997 seine ganz eigene Fahrzeugkategorie geschaffen, die heute als klassischer "Crossover" zu sehen ist. Der Forester verbindet die Vorzüge eines geräumigen Kombis mit den Tugenden eines SUV, bleibt dabei aber immer noch recht kompakt. Die aktuelle Generation ist seit 2012 am Markt, in Amerika ist aber schon der Nachfolger zu haben. Warum der aktuelle Forester aber noch immer up to date ist, verraten wir im folgenden Testbericht.

Während einem Subaru bei uns bei der Motorisierung des Forester keine Wahl lässt - es gibt ihn nur mit 150 PS starkem 2,0-Liter-Boxermotor - kann man bei der Ausstattung aus drei Linien wählen. Wir haben für unseren Test die Luxus-Version "Premium" gewählt, die inkl. CVT-Getriebe, Allradantrieb und üppiger Serienausstattung auf 39.990 Euro kommt. Im Preis enthalten sind unter anderem schon LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, der X-Mode Offroad-Assistent, 18"-Alufelgen, das EyeSight-Assistenzsystem, ein Infotainmentsystem mit 7"-Touchscreen und Navi, eine elektrische Heckklappe, ein schlüsselloses Zugangssystem, beheizbare Ledersitze vorne und hinten mit elektrischer Verstellung für den Fahrer, ein beheizbares Lederlenkrad, ein elektrisches Glasschiebedach und noch vieles mehr.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn der Forester schon in die Jahre gekommen ist, wirkt der Innenraum noch sehr modern und besticht auch mit einem schönen Materialmix und einer hochwertigen Verarbeitung. Feinstes Leder wird dabei mit Zierelementen im Carbon- und Alu-Look kombiniert. Bei der Qualitätsanmutung können sich auch so manche deutsche Premium-Hersteller noch eine Scheibe abschneiden.

Der Forester verwöhnt zudem mit einer einfachen Bedienung und wirklich gelungenen Details. Neben dem 7"-Touchscreen gibt es auch noch ein weiteres Info-Display oben auf der Mittelkonsole. Legt man den Retourgang ein, wird am 7"-Display das Bild der Rückfahrkamera eingeblendet, und am oberen Display zeigt die Kamera, was sich rechts vom Vorderrad abspielt. So sieht man mit einem Blick, wie weit man noch vom Randstein entfernt ist und hat auch im Gelände einen guten Überblick. Gut gefallen hat uns auch das griffige Lederlenkrad, das zwar viele Tasten beherbergt, die jedoch alle so klar gekennzeichnet sind, dass Verwechslungen ausgeschlossen sind.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wie es sich für einen Japaner, der auch in Amerika erfolgreich sein soll, gehört, verfügt der Forester über großzügige Ablageflächen, die den praktischen Nutzwert deutlich steigern. Eine Klasse für sich ist das Platzangebot. Durch die hohe Bauweise der Karosserie hat man auf allen Plätzen viel Raum, trotz Schiebedach können sogar im Fond noch groß gewachsene Passagiere ohne Probleme Platz finden.

Das Kofferraumvolumen ist mit 505 bis 1.540 Liter Fassungsvermögen ebenfalls großzügig bemessen. Während uns auch die elektrische Heckklappe, deren maximalen Öffnungsgrad man selbst bestimmen kann, begeistert hat, gibt es als einzigen Kritikpunkt die Materialwahl beim Laderaumboden. Dieser sieht zwar sehr cool aus, ist jedoch überhaupt nicht rutschfest. Selbst in sanft gefahrenen Kurven wandert das Ladegut in rasanter Geschwindigkeit von einer Ecke zur anderen.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dabei zeigt der Forester durchaus Potenzial, nicht nur sanft bewegt zu werden. Der 2,0 Liter-Boxermotor mit 150 PS (110 kW) liefert sein maximales Drehmoment von 198 Nm zwar erst bei 4.200 U/Min, doch gerade vom Start weg fühlt sich der Forester sehr agil an. Vor allem in der Stadt zeigt sich der Forester als sehr angenehmer Begleiter, und die Vorteile der CVT-Automatik sind spürbar. Abseits der Stadt leider auch die Nachteile. Die CVT-Automatik ist nämlich noch von der alten Schule, womit auch die bauartbedingten Negativseiten vorhanden sind. Ruft man die volle Leistung ab, wandert der Drehzahlmesser rasant auf höchstes Niveau und verweilt dort wie angenagelt, bis man den Fuß wieder leicht vom Gas nimmt. Dadurch ergibt sich eine Geräuschkulisse, die man nicht unbedingt als reizvoll erachtet, was sehr schade ist. Bis Tempo 100 km/h ist der Forester nämlich sehr gut gedämmt, und wer die Leistung nicht voll abruft, wird auch sehr leise befördert. Erst ab 110 km/h steigen Abroll- und Windgeräusche deutlich an, den Motor selbst hört man aber auch hier nur, wenn man nochmals beschleunigen möchte.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 11,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Sieht man von den CVT-Nachteilen ab, ist der Forster aber ein sehr angenehmes Fahrzeug. Vor allem für jene, die einfach gemütlich ans Ziel kommen wollen, zeigt sich der Forester als idealer Begleiter. Er ist total auf Komfort ausgelegt und filtert Bodenunebenheiten gekonnt weg. Dennoch dürfte Subaru viel Know How aus den früheren Rallye-Tagen mitgenommen haben, um auch die Straßenlage zu perfektionieren. Obwohl der Forester doch höher gebaut ist, bleibt er auch in flotten Kurven souverän in der Spur und vermittelt einem jederzeit perfekten Kontakt zur Straße.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit ein Grund für die wunderbare Straßenlage ist sicher der Allradantrieb, der die Kraft perfekt auf alle Räder verteilt. Durch die höhere Bodenfreit kann der Forester zudem auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur machen. Der X-Mode-Offroad-Assistent sorgt dabei für noch bessere Traktion bei schwierigem Untergrund. Die direkte Lenkung ermöglicht zudem eine sehr genaue Steuerung. Dank der großen Fensterflächen bietet der Forester auch eine vorzügliche Übersichtlichkeit, wie man sie heute nur noch selten bei einem Fahrzeug findet.

Beim Verbrach haben wir im Test einen Wert geschafft, der zwischen dem NEFZ- und WLTP-Messzyklus liegt. Laut NEFZ soll der Forester mit 7,5 Litern über die Runden kommen, laut WLTP mit 8,9 Litern. Wir sind im Schnitt auf 8,4 Liter gekommen, was durchaus noch in Ordnung geht.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf ganzer Länge überzeugen kann der Forester bei der Sicherheitsausstattung. Diese ist sehr umfangreich und geht vom automatischen Fernlicht bis zum adaptiven Tempomat. Die Systeme selbst arbeiten dabei sehr genau und zur vollsten Zufriedenheit.

Der Subaru Forester hebt sich auf jeden Fall von der breiten Masse ab und ist ein Fahrzeug für Individualisten, die vor allem auf viel Komfort, viel Platz und Offroad-Eigenschaften Wert legen. In vielen Bereichen kann der Forester positiv überraschen und zeigt gute Qualität im Detail. Er ist ein verlässlicher Begleiter mit vielen Tugenden, die man heute nur noch selten findet. Ein einfach ehrliches Auto, ohne viel Schnickschnack.

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Die luxuriöse Ausstattung, das Raumangebot, die Offroad-Eigenschaften, der Fahrkomfort

Was uns nicht gefällt:

Die Geräuschentwicklung bei Vollgas, die rutschige Ladefläche im Kofferraum

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Subaru News und Tests sowie die Subaru Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru forester 2 0i premium awd testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…