VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Subaru Outback Premium 2,5i CVT

Wir haben jetzt die sechste Generation des Subaru Outback in der luxuriösen Premium-Ausstattung zum Test begrüßt und verraten, warum diese sich von der Konkurrenz abhebt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

In Europa hat Subaru bislang eine kleine, aber feine Fangemeinde, in den USA haben aber schon deutlich mehr Kunden die Vorzüge von Subaru zu schätzen gelernt. Vor allem der Outback erfreut sich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten großer Beliebtheit.

Immerhin war der Subaru Outback der Begründer des Segments der praktischen Kombis im Offroad-Look , wodurch er sich schnell einen guten Namen gemacht hat.

Die sechste Generation ist seit diesem Jahr am Markt und zeigt sich noch eleganter als der Vorgänger. Dennoch ist auch die neue Generation weiterhin auf Anhieb als Outback zu erkennen.

Für unseren Test haben wir diesmal die Top-Ausstattungslinie „Premium“ gewählt, die wie die beiden anderen Ausstattungslinien mit einem 2,5-Liter-Boxer-Benzinmotor ausgerüstet ist.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Vergleich zu Touring und Adventure setzt Subaru beim Premium aber auf überschwänglichen Luxus. Der Listenpreis von 49.990,- Euro beinhaltet bis auf eine Metallic-Lackierung (Aufpreis 795,60 Euro) wirklich alles, was das Herz begehrt.

Unter anderem verfügt er über Nappa Ledersitze mit elektrischer Verstellung und Memory-Funktion für den Fahrer, ein elektrisches Glasschiebedach, 18“-Alufelgen, das Subaru Starlink Infotainment-System mit 11,6“-Touchscren, ein Premium-Audiosystem von Harman/Kardon, ein schlüsselloses Zugangssystem, ein rundum Kamerasystem, eine elektrische Heckklappe und noch vieles mehr.

Ein Highlight ist natürlich auch das EyeSight Fahrerassistenzsystem , welches den Subaru Outback nach aktuellem ÖAMTC-Crashtest zu einem der sichersten Autos am Markt macht.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Assistenzsysteme können überzeugen

Im Vergleich zu vielen anderen Herstellern kann man bei Subaru die Assistenzsysteme einfach und schnell aktivieren oder deaktivieren , was ein wirklicher Vorteil ist. Während unseres Tests haben uns die einzelnen Systeme auch überzeugt und einwandfrei gearbeitet.

Auch wenn einige Features, wie etwa der Spurhalteassistent, durchaus verzichtbar sind, so sind andere einfach nur genial, wie etwa der Querverkehrassistent , der beim rückwärts Ausparken vor herannahenden Fahrzeugen warnt.

Sehr gelungen ist auch der neu gestaltete Innenraum, der sich – wie bei Subaru gewohnt – in bester Verarbeitungsqualität und sehr hochwertig zeigt.

Subaru hat es zudem beim neuen Outback geschafft, moderne Elemente mit einem klassischen Stil zu kombinieren.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Je mehr die neuen Autos mit Digitaltachos ausgerüstet werden, umso mehr schätzen wir die schönen klassischen Armaturen , so wie im neuen Outback. Zwischen Tacho und Drehzahlmesser ist ohnedies genug Platz für digitale Anzeigen von Kilometerstand, Fahrtinfo oder anderen wichtigen Informationen.

Mit dem großen 11,6“-Touchscreen zeigt der Outback, dass er aber durchaus auch für Modernes zu haben ist. Auch wenn fast alles über den Touchscreen gesteuert werden kann, hat Subaru noch praktische Drehregler und einige Tasten rund um den Touchscreen gepackt.

So ist die Bedienung in jeder Situation intuitiv und schnell möglich, hier könnte sich so manch anderer Hersteller mal ein Beispiel nehmen.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einfache Bedienung und viel Platz

Sehr gut gefallen hat uns auch das griffige Multifunktions-Lederlenkrad , dessen Tasten ebenfalls alle logisch angeordnet und einfach zu bedienen sind.

Keinen Grund zur Klage gibt es auch beim Platzangebot. Alle Passagiere können sich in jede Richtung über viel Raum freuen, sogar die Kopffreiheit kommt trotz Schiebedach nicht zu kurz.

Mit einem Fassungsvermögen von 561 bis 1.750 Litern zeigt sich auch das Kofferraumvolumen von einer sehr großzügigen Seite. Die elektrische Heckklappe erleichtert zudem das Beladen, und so kann der Outback beim Innenraumkapitel schon mal auf ganzer Länge überzeugen.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn Subaru durchaus sportliche Wurzeln hat und viele Jahre in der Rallye-WM erfolgreich tätig war, so sind die meisten Serienfahrzeuge ganz auf Komfort und ein angenehmes Reisen ausgelegt.

So auch der neue Outback, bei dem Subaru noch immer auf einen 2,5-Liter-Boxermotor setzt. Die Leistung liegt bei 169 PS (124 kW), damit ist der große Kombi auf den ersten Blick nicht gerade übermotorisiert.

In der Praxis stellt man aber sehr schnell fest, dass die Kombination aus hohem Hubraum und akzeptabler Leistung ihre Vorzüge hat.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Motorisierung passt gut zum Fahrzeug

Auch wenn das maximale Drehmoment von 252 Nm erst bei 3.800 U/Min bereit steht, so liefert der Motor schon von unten heraus viel Kraft und ermöglicht sehr flotte Fahrleistungen.

Die Lineartronic arbeitet zudem besser als früher und kaschiert die Nachteile herkömmlicher CVT-Getriebe perfekt. So werden 8 Gänge „vorgetäuscht“, wodurch der Motor bei voller Beschleunigung nicht mehr mit nervigem Klang auf höchstem Drehzahlniveau verweilt.

Man beschleunigt wirklich souverän und hat nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Natürlich spielt auch die perfekte Geräuschdämmung eine wichtige Rolle, durch die der Outback auch zum idealen Langstreckengefährt wird.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h . Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Kombi im Offroad-Look bei 193 km/h.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Apropos Offroad: Dank dem markentypischen Allradantrieb und dem X-Mode Offroad-Assistent kann man den Outback auch abseits befestigter Straßen noch gut bewegen.

Durch die erhöhte Bodenfreiheit kommt man mit ihm deutlich weiter auf unwegsamen Geländen, als man es einem Kombi jemals zutrauen würde.

Die verschiedenen Fahrmodi sorgen auf jedem Untergrund für perfekte Traktion, und es gibt natürlich auch eine Bergabfahrhilfe.

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortabler Begleiter auf allen Wegen

Trotz der für einen Kombi sehr guten Offroad-Eigenschaften ist der Outback bei Fahrwerks- und Federungabstimmung ganz auf Komfort getrimmt. Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, und man fühlt sich auf allen Wegen sehr wohl.

Zur großen Überraschung war der Outback bei unserem Test auch noch deutlich sparsamer als vom Werk angegeben. Eigentlich dürfte sich der komfortable Kombi 8,6 Liter pro 100 Kilometer genehmigen, wir sind auf unserer Testfahrt mit 7,9 Litern über die Runden gekommen.

Damit waren wir noch sparsamer als bei unserem letzten Test mit dem Outback Adventure unterwegs. Und man sieht auch sehr gut, dass viel Hubraum durchaus seine Vorteile hat.

Unser Test hat auf jeden Fall wieder einmal deutlich gezeigt, dass Subaru in Europa noch weit unter Wert geschlagen wird. Wer einen souveränen und angenehmen Begleiter sucht, der auch abseits befestigter Straßen noch gut vorankommt, wird mit dem Outback sehr glücklich werden.

Er bietet viel Komfort, eine großzügige Ausstattung und eine Geräuschdämmung, die auch in der Luxusklasse nicht besser ist.

Was uns gefällt:

Die luxuriöse Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrkomfort, das Design, der Allradantrieb, der Touchscreen

Was uns nicht gefällt:

Dass man bei der Motorisierung keine Auswahl hat, dass die neue Generation auf eine 12V-Steckdose verzichtet

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum : 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

Weitere Infos zu Subaru finden Sie unter www.subaru.at

Tipp : Mehr Subaru News und Tests sowie die Subaru Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 31 Bildern

Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Outback Premium 2,5i CVT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…