VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Subaru Solterra E-XPERIENCE+ im Test

Der neue Modelljahrgang des Subaru Solterra ist im Detail verfeinert, was sonst noch die Highlights sind, verraten wir im Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Solterra hat der japanische Allradspezialist erstmals auch ein rein elektrisches Auto im Programm, für das Modelljahr 2024 hat man den Stromer im Detail verfeinert.

Optisch ist zwar alles beim Alten geblieben, immerhin wirkt der kantige Elektro-SUV auch noch frisch wie am ersten Tag.

Die Mischung aus SUV und Coupé in Kombination mit dem markanten Lichtdesign und dem langen Radstand macht den Solterra zu einem unverwechselbaren Auto – lediglich mit dem Konzernbruder, dem Toyota bZ4x , kann man ihn leicht verwechseln, optisch gibt es hier nur wenige Änderungen.

Das zeitlose moderne Design steht dem Elektroauto auf jeden Fall sehr gut. Die Änderungen zum neuen Modelljahr haben sich vor allem auf das Batteriemanagement (3-phasige Lademöglichkeit) und den Antriebsstrang begrenzt, zudem hebt sich der Subaru von seinem Bruder, dem bZ4X, auch noch durch die Subaru-typischen Offrad-Eigenschaften ab.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Als absolutes Highlight ist aber der im Vergleich zum Vorjahr wesentlich günstigere Preis anzuführen. Im letzten Jahr hat der Solltera in Basisversion 65.400,- Euro gekostet, die von uns jetzt getestete E-XPERIENCE+ Ausstattung sogar 68.900,- Euro.

Dieses Jahr schlägt sich das Topmodell mit 59.900,- Euro zu Buche, womit es fast 10.000,- Euro günstiger als bisher ist.

Die umfangreiche Ausstattung ist aber erhalten geblieben, und es gibt neben Voll-LED-Scheinwerfern, einem elektrischen Fahrersitz mit Memory-Funktion, einem Keyless-System und einem Infotainmentsystem mit 12,3“-Touchscreen und Harman/Kardon-Soundsystem auch noch ein Panorama-Glasdach, eine Lenkradheizung und 20“-Alufelgen. Das umfangreiche Subaru Safety Sense-Sicherheitspaket ist natürlich auch wieder an Bord.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Cooles Cockpit im Subaru Solterra

Nach wie vor kann der Subaru Solterra mit einem sehr modernen Cockpit aufwarten, der hoch und weit vorne positionierte Digitaltacho und das oben und unten abgeflachte Lenkrad sind eine ideale Kombination.

Auch der 12,3“-Touchscreen überzeugt mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung, die Klimaregelung bleibt nach wie vor getrennt möglich.

Unter der Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer gibt es auch ein großes Ablagefach, dieses wird nur leider von der üppigen Betriebsanleitung besetzt, da man nach wie vor auf ein Handschuhfach verzichtet, was in Bezug auf den Innenraum auch das einzige Manko ist.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Rest punktet auf ganzer Linie, angefangen von der Materialwahl bis zur Verarbeitung und dem Platzangebot kann der Solterra in jede Richtung überzeugen.

Selbst im Fond steht noch viel Raum zur Verfügung, und man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl und gut aufgehoben. Die perfekte Geräuschdämmung passt ebenfalls zum luxuriösen Charakter des Autos.

Praktisch ist auch der variable Ladeboden im Solterra, so hat man je nach Position zwischen 410 und 441 Litern Stauraum zur Verfügung.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kräftiger Antrieb

Beim Antrieb setzt man weiterhin auf die Kombination aus zwei je 109 PS (80 kW) starken Elektromotoren, die Systemleistung liegt bei 218 PS (160 kW).

Jeder E-Motor liefert auch 168,5 Nm Drehmoment, womit man auf jeder Achse auch viel Kraft zur Verfügung hat. Überhaupt kann der Solterra mit den von Subaru gewohnten Allradqualitäten aufwarten.

Der Fahrer kann mit X-Mode-Schalter aus verschiedenen Offroad-Modi wählen, und man ist mit dem Subaru nicht nur bei jeder Witterung gut unterwegs, sondern auch auf jedem Terrain.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Die Federung bleibt aber sehr angenehm und komfortabel, so dass man auch gerne weitere Strecken mit dem Solterra absolviert.

Eine direkte Lenkung und ein stets guter Kontakt zur Straße lassen auch eine sportivere Gangart zu, vor allem auf kurvigen Bergstraßen kann der Allradler seine Vorzüge ausspielen.

Dank seines kräftigen Antriebs kann der Elektro-SUV auch beim Fahrspaß überzeugen, ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Damit die Effizienz nicht auf der Strecke bleibt, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h limitiert. Aber selbst auf der Autobahn kann man den Solterra noch sehr sparsam bewegen.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Verbrauch geht in Ordnung

Im Schnitt soll man mit 16 bis 17,9 kWh pro 100 Kilometern über die Runden kommen, was auch in der Praxis ein sehr realistischer Wert ist. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, wird vermutlich die 16 kWh noch unterbieten können.

Wir waren im Schnitt mit einem Verbrauch von 17,5 kWh pro 100 Kilometern unterwegs, womit die Reichweite der 71,4 kWh-Batterie bei rund 400 Kilometern liegt und nicht weit von den vom Werk angegebenen 414 Kilometern liegt.

An einer DC-Schnellladestation kann man den Solterra mit bis zu 150 kW aufladen, sofern es die Ladesäule auch zulässt. Auch beim Solterra hat unsere Erfahrung wieder gezeigt, dass Papier sehr geduldig ist, und die Realität anders aussieht.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Es sind leider sehr viele Faktoren von der tatsächlichen Ladegeschwindigkeit abhängig, und es kommt nur selten vor, dass alle so zusammenspielen, dass man an einer 150 kW-Ladestation auch tatsächlich mit 150 kW laden kann.

Wir hatten an einem sonnigen Sommertag gerade einmal zwischen 60 und 70 kW geschafft, womit aus einem schnellen Kaffee während der Ladezeit eher ein ausgedehntes Mittagessen wurde.

Nach einem Blick auf die Ladegeschwindigkeit bei den anderen besetzten Ladesäulen an der Raststation kann man aber zumindest sagen, dass keiner schneller geladen hat, und somit wohl die Ladesäule die versprochenen 150 kW nicht geschafft hat.

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gelungenes Gesamtpaket

Sehr schön beim Solterra ist aber, dass man die Rekuperation in vielen Stufen via Schaltwippen am Lenkrad steuern kann, zudem verzögert er auch automatisch, wenn ein anderes Fahrzeug vor einem auftaucht und der Abstand zu gering wird.

Beim Thema Sicherheit hat der Subaru mit E-Antrieb überhaupt alles an Bord, was derzeit am Puls der Zeit ist. Leider natürlich auch die von der EU verordneten Systeme, die nach jedem Start deaktiviert werden müssen, wenn man nicht Wert auf einen Tinnitus legt.

Eine etwas lässigere Handhaltung am Lenkrad reicht schon aus, um den Aufmerksamkeitsassistenten zu ständigen Warnungen zu verleiten. Dafür kann aber der Querverkehrswarner überzeugen, der beim rückwärts Ausparken auf belebten Straßen ein wirklicher Segen ist.

Der Subaru Solterra ist in der Summe der Eigenschaften auf jeden Fall ein sehr angenehmer Begleiter in jeder Situation. Sein Innenraum bietet nicht nur viel Platz, sondern auch ein hohes Maß an Luxus und Komfort. Zudem überzeugen auch Antrieb und Offroad-Eigenschaften.

Was uns gefällt:

Das Design, das Cockpit, das Platzangebot, die Fahrleistungen, die Offroad-Eigenschaften, der Fahrkomfort, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Manch nervige Assistenzsysteme, dass es kein Handschuhfach gibt

Testzeugnis:

Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Bedienbarkeit: 3
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Subaru News und Tests sowie die Subaru Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru Solterra E-XPERIENCE+
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…