VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Subaru XV 2,0i im Test

Die zweite Generation des Subaru XV zeigt sich hochwertiger, moderner und auch optisch attraktiver. Wir verraten, was der kompakte Allradler im Detail zu bieten hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem XV hat Subaru im Jahr 2011 die Vorzüge von Kompaktfahrzeug und Offroader kombiniert, Ende 2017 ist die zweite Generation an den Start gegangen.

Der neue XV besticht dabei mit einem deutlich moderneren Auftritt. Die geschärften Kanten stehen dem 446,5 cm langen Allradler dabei besonders gut. Im Vergleich zum Impreza bietet der XV eine höher gelegt Karosserie und auch eine spezifische Front- und Heckschürze.

Dadurch ist der XV auch deutlich besser für den Offroad-Einsatz geeignet. Der robuste Auftritt wird aber durch die dynamische Linienführung optisch entschärft, und der neue XV ist so wirklich zum Blickfang geworden.

Neben der Optik kann der XV auch mit einem sensationellen Preis/Leistungsverhältnis aufwarten. Wir haben uns für das Topmodell der Baureihe entschieden, das wirklich keine Wünsche unerfüllt lässt.

Im Listenpreis von 30.990,- Euro ist alles an Bord, was man sich wünschen kann. Unter anderem gibt es Voll-LED-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Subaru Starlink Infotainmentsystem mit 8“-Touchscreen und Navi, einen Spurwechsel- und Querverkehrassistent, einen Fernlichtassistent, einen adaptiven Tempomat, eine Rückfahrkamera, adaptives Kurvenlicht, den X-Mode Offroad-Assistent, Allradantrieb, elektrisch verstell-, bezheiz- und anklappbare Außenspiegel und ein CVT-Automatikgetriebe.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Subaru XV bietet aber nicht nur eine überkomplette Ausstattung, auch das Innenraumdesign besticht mit einem sportlichen Touch und wirkt sehr hochwertig.

Neben den übersichtlichen Armaturen gibt es in der Mittelkonsole auch den 8“-Touchscreen und weiter zur Frontscheibe gerückt noch ein Info-Display, über das verschiedene Informationen abgerufen werden können – vom Verbrauch bis zur Info über die Assistenzsysteme reicht dabei die Palette der Möglichkeiten.

Ein Highlight des Subaru XV ist auch das neue Subaru Starlink Infotainmentsystem mit Navi. Die Bedienung des Navis ist dabei wirklich absolut einfach.

Man muss die Infos zum gewünschten Zielort nur noch in einer Zeile eingeben, und schon werden einem die Ergebnisse vorgeschlagen – das Ganze funktioniert im Subaru dabei so gut wie bei noch keinem anderen Testauto, wo die Adresseingabe von Straße, Ort und Nummer in nur einer Zeile zu erledigen war.

Zudem können auch die Kartendarstellung, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Zielführung auf ganzer Länge überzeugen.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einen sehr hochwertigen Eindruck macht auch die Verarbeitung, alles im XV wirkt sehr robust und auch wirklich hochwertig für ein Auto dieser Preisklasse.

Auch das Platzangebot ist überraschend großzügig, der XV wirkt optisch deutlich kompakter, als er es mit seinen 446,5 cm Länge ist, wodurch alle Passagiere viel Raum haben. Die Sitze könnten für groß Gewachsene eventuell mehr Beinauflage vertragen, sind aber sonst sehr angenehm.

Mit einem Fassungsvermögen von 385 Litern ist der Kofferraum auch über dem Klassendurchschnitt angesiedelt, durch Umklappen der Rücksitze entsteht ein Volumen von 1.310 Litern.

Traditionell setzt Subaru bei der Motorisierung auf Boxermotoren, die neue Generation ist dabei nur noch mit Benzinern erhältlich, was in Anbetracht der leidigen Diesel-Diskussion derzeit aber auch kein Fehler ist.

Der 2,0 Liter-Boxermotor mit 4-Zylindern erreicht eine Leistung von 156 PS (115 kW) und liefert sein maximales Drehmoment von 196 Nm bei 4.000 U/Min. Was einem am Papier jetzt mal nicht wirklich umhaut, fühlt sich in der Praxis deutlich agiler an, als man glauben sollte.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schon vom Start weg kann der XV nämlich überraschend viel Schubkraft liefern, auch wenn das maximale Drehmoment erst recht spät zur Verfügung steht. So macht er bereits in der Stadt viel Spaß, dort ist auch das CVT-Getriebe ganz in seinem Element.

Ohne Ruckeln sprintet der XV davon, was sich sehr komfortabel anfühlt. Überhaupt kann die stufenlose CVT-Automatik mittlerweile überzeugen. Früher waren diese Getriebe eine richtige Qual, die neueste Generation überzeugt aber schon mit deutlich mehr Komfort und ist eine annehmbare Alternative zu sonst üblichen Automatik- und Doppelkupplungsgetrieben.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die neue Getriebe-Generation verharrt bei voller Beschleunigung nämlich nicht mehr unaufhörlich auf hohem Drehzahlniveau, sondern man hat über einen manuellen Modus sieben virtuelle Gänge. Dadurch wird die Drehzahl wie bei normalen Schaltvorgängen variiert und erweckt einen deutlich lebendigeren Eindruck.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 10,4 Sekunden, was sich in der Praxis aber deutlich flotter anfühlt. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Subaru mit 194 km/h an.

Auch Überholvorgänge lassen sich mit dem 2,0 Liter-Motor souverän bewältigen, und man hat nie das Gefühl, dass der Motor zu wenig Leistung hat.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der vom Werk angegebene Verbrauch von 6,9 Litern ist dabei überraschend realistisch, wir sind bei durchaus flotter Fahrweise im Test auf einen Durchschnittswert von 7,4 Liter gekommen, was man aber bei sparsamer Dosierung des Gaspedals locker unterbieten kann.

Da der XV aber wirklich viel Fahrspaß bietet, haben wir den auch bei unserem Test einfach nutzen müssen. Trotz höher gelegter Karosserie ist die Straßenlage perfekt. Bodenunebenheiten werden trotzdem gut weg gefiltert, und der XV entpuppt sich als wirklich angenehmes Reisefahrzeug.

Vor allem, da auch die Geräuschdämmung für ein Auto dieser Klasse wirklich sensationell ist. Lediglich bei voller Beschleunigung wird es im Innenraum etwas lauter. 

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dank dem Allradantrieb wird die Kraft auch jederzeit perfekt auf die Straße gebracht, und durch die hohe Bodenfreiheit kann man sich mit dem XV auch abseits befestigter Straßen trauen.

Abgerundet wird das Ganz noch durch das Subaru EyeSight-Sicherheitspaket mit adaptivem Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Notbremsassistent und Spurhalteassistent inkl. Lenkunterstützung. Auch hier zeigt der kompakte Subaru also Premium-Niveau.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit dem neuen XV hat Subaru auf jeden Fall eine sehr interessante Alternative im Kompakt-Segment im Rennen. Der neue XV hat uns auf ganzer Länge überzeugt und bietet sehr viel Auto fürs Geld. Neben der überkompletten Ausstattung kann er auch mit viel Sicherheit, Fahrkomfort und Fahrspaß überzeugen. Einer größeren Verbreitung als bisher sollte damit nichts im Wege stehen, der XV ist auf jeden Fall der absolute Geheimtipp in der Kompaktklasse.

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das neue Design, die überkomplette Ausstattung, das Preis/Leistungsverhältnis, der Fahrspaß, der Fahrkomfort, die Sicherheitsausstattung

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch könnte etwas geringer ausfallen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum : 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Subaru News und Tests sowie die Subaru Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 34 Bildern

Subaru xv 2 0i style navi testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Subaru xv 2 0i style navi testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…