VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 026
Corina Lustig
Österreich

Testbericht: Der neue Suzuki Baleno

Suzuki möchte mit dem neuen Baleno frischen Wind ins Kompaktsegment bringen. Wir haben uns den kleinen Japaner für Sie näher angesehen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Den neuen Baleno gibt es mit zwei Motoren, einem 1,2 Liter-Vierzylinder mit 90 PS und einem 1 Liter Boosterjet, der mit seinen drei Zylindern stattliche 112 PS liefert. Aber wir wollten diesmal nicht selbst schalten, sondern haben das Automatikgetriebe getestet. Damit nicht genug, ließen wir uns noch dazu mit der Topausstattung "Flash" verwöhnen. Kurz gesagt, es galt für den Kleinen doch einige Herausforderungen zu meistern.

Preislich beginnt der Suzuki bei 19.790 Euro. Aufpreispflichtig ist nur die Metalliclackierung, die aber bei jedem Fahrzeug die Optionsliste ziert. Mit 350 Euro schlägt sie zu Buche und erhöht den Kaufpreis auf 20.140 Euro. Mehr wird es nicht, und das allein schon zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht. In Zeiten, wo Autos dieser Größe unter 20.000 Euro nur selten zu finden sind, steht hier das Topmodell. Überhaupt bieten die Japaner mit ihren drei Ausstattungslinien All inclusive-Angebote ohne lästig lange Optionslisten.

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig

Highlight der Flash-Ausstattung ist definitiv der adaptive Tempomat (ACC) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, der radargestützt die Distanz zum Vordermann misst und die Geschwindigkeit daran anpasst. Wie bei anderen Herstellern ist dieses System nicht abschaltbar, das heißt, man kann den Tempomat nicht ohne Distanzmesser betreiben. Damit einher geht die radargestützte aktive Bremsunterstützung, die entweder bei Gefahr das Eingreifen des Fahrers unterstützt oder selbst tätig wird.

Doch auch von außen macht sich die Topausstattung bemerkbar: 16-Zoll-Alufelgen zieren unseren Baleno. Sein attraktives Äußeres weiß grundsätzlich zu gefallen. Er ist kein spektakulärer Kopfrumreisser, aber ansprechend dezent mit Blickfangakzenten. Allen voran die "Schnauze", die durch die Xenon-Scheinwerfer und das Markenlogo im Kühlergrill genau zeigt, wer hier vor einem steht. Ein kleiner Dachspoiler beinhaltet das 3. Bremslicht, welches einem aufgrund seiner Leuchtkraft besonders bei Nacht kurze Schreckmomente beschert. Türgriffe in Chrom-Optik und ein schlüsselloser Zugang zeigen wiederum den gehobeneren Style. Wer den knapp vier Meter langen Baleno vor sich sieht, kann sich gar nicht vorstellen, dass der Innenraum tatsächlich für vier Personen geeignet ist. Doch selbst hier wissen die Japaner viel aus dem Kleinen herauszuholen.

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig

Kommen wir jedoch zuerst zum Innenraum. Das Interieur weiß ebenso wie das Äußere zu gefallen. Auf den ersten Blick wirkt alles sehr übersichtlich und aufgeräumt. Selbst auf den zweiten. Die Armaturenlandschaft wurde mit blauen Akzenten unterlegt. Mittig zwischen den beiden Rundinstrumenten finden wir einen Bordcomputer, den wir in einem Fahrzeug dieser Art nicht erwartet hätten: Ein 4,2 Zoll großes Farbdisplay versorgt den verspielten Fahrer mit sämtlichen wichtigen und weniger wichtigen, dafür interessanten Features. Dazu gehört eine Zeitleiste über den durchschnittlichen Benzinverbrauch, wann beschleunigt und wann gebremst wurde, Kreisdiagramme über Drehmoment und Leistung und nicht zuletzt eine Fliehkraftanzeige. Dieses Display macht neugierig. Wozu würde man diese Infos brauchen, wenn der neue Baleno sich nicht auch entsprechend bewegen würde?

Wir werden diesbezüglich immer ungeduldiger. Kleiner Wermutstropfen bei dieser Spielerei: Die Umstellung der Anzeigen kann nur manuell direkt am Armaturenbrett erfolgen. Suzuki verschwendete dafür leider keinen Platz am Lenkrad. Das würde dem Baleno - finden wir - jedoch besser stehen. Nichts zu meckern gibt es aber beim 7-Zoll-Multimedia-Navi-Display, das sich einfach und rasch bedienen lässt und sogar für Smartphone-Bedürfnisse anpassbar ist. Ansonsten greifen sich die Oberflächen recht gut an. Mattchromfarbige Kunststoffelemente lockern das Gesamtbild deutlich auf. Nichts klappert oder scheppert. Bei den Ablagen wurde im Baleno ebenso nicht gegeizt. Hier bringt man alles unter. Abgedunkelte Scheiben sorgen für weniger neugierige Blicke besonders hinten. Der Sitzkomfort vorne wie hinten ist gut. Feste Polsterungen lassen weite Strecken ohne Rückenschmerzen zu. Die beiden Vordersitze haben eine Sitzheizung.

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig

Das großzügige Raumgefühl erhält man sicherlich auch durch die ausreichende Kopffreiheit überall. Im Fond haben zwei Erwachsene gut Platz, ein dritter eher nur für kurze Strecken. Trotzdem ist genügend Beinfreiheit vorhanden. Ein weiterer Punkt, wo uns der kompakte Japaner zu begeistern weiß, ist seine Ladekapazität. Dank eines variablen Bodens kann man die Ladehöhe gut an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. 355 Liter sind im Kofferraum möglich, 1.085 werden es, wenn die Sitze umgeklappt sind.

Doch genug Eindrücke gesammelt, jetzt heißt es das Aggregat per Knopfdruck zum Leben zu erwecken. Wie bereits erwähnt handelt es sich hier um den neuen 1.0-Liter-Boosterjet mit Turbolader. Obwohl der Baleno seine Kraft von 112 Rössern schöpft, besitzt er nur drei Zylinder. Normalerweise bemerkt man dies am "unrunden Lauf" vor allem im Stand, doch nicht in diesem Fall. Überhaupt zeigt sich der Japaner sehr kultiviert. Das 6-Stufen-Automatikgetriebe wurde derart gut abgestimmt, dass er bei den üblichen Reisegeschwindigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich bleibt und sich so nicht nur als benzinsparend, sondern auch als geräuscharm erweist.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Suzuki in 11 Sekunden. Bei 190 km/h hat der Speed seine Grenze erreicht. Seine 160 Nm leistet der Baleno in einem Drehzahlband von 1.500 bis 4.000 Touren. Der Schalter hätte noch 10 Nm mehr zu bieten, aber verglichen mit dem 90 PS-igen Vierzylinder, der 120 Nm liefert, ist das gerade die ideale Mischung. Damit ist definitiv für Sportlichkeit gesorgt. Eine, die man ihm grundsätzlich gar nicht zugetraut hätte, die aber nun das tolle Display im Armaturenbrett und die Schaltwippen absolut rechtfertigt. Wobei die Automatik ihren Dienst sogar ohne Eingriffe hervorragend verrichtet.

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig

So macht das Fahren wirklich Spaß. Dabei liegt unser Test-Verbrauch mit 6,1 Liter Benzin einen Liter über der Werksangabe, erschüttert sind wir dennoch nicht. Das Fahrwerk des Baleno ist zwar nicht sportlich hart, aber er ist auch keine schaukelnde Sänfte. Selbst in diesem Punkt stimmt die Balance. Die Lenkung fiel uns nicht besonders auf. Das Feedback ist gut. Dank der Rückfahrkamera bugsiert man den Kleinen in jede noch so winzige Lücke.

Unser Fazit: Selbst wenn der neue Baleno von außen nicht so scheint, es steckt viel Auto in ihm. Die komfortable Ausstattung und gerade seine Motorisierung machen ihn zu einem Fahrzeug, das sich lohnt, in die engere Wahl genommen zu werden. Schon allein der Preis ist aufgrund der gebotenen Leistung eine Überlegung wert.

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 031
Corina Lustig

Was uns gefällt:

Motorisierung, Laufkultur, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Dritte Bremsleuchte strahlt in den Innenraum, 4,2"-LCD-Display nur über Armaturenbrett zu bedienen

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1-
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1

TIPP: Mehr Suzuki News und Tests , aktuelle Suzuki Gebrauchtwagen sowie die Suzuki Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 026
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 027
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 028
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 029
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 030
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 031
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 032
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 001
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 002
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 003
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 004
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 005
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 006
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 007
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 008
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 009
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 010
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 011
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 012
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 013
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 014
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 015
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 016
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 017
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 018
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 019
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 020
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 021
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 022
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 023
auto-motor.at/Rainer Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 024
Corina Lustig
Suzuki baleno 1.0 ditc 5dr 6at flash testbericht 025
auto-motor.at/Rainer Lustig
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…