VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 041
Österreich

Suzuki Jimny Testbericht

Der Suzuki Jimny ist einer der ältesten Offroader, die es noch als Neuwagen zu kaufen gibt. Wie er sich in der heutigen Zeit schlägt, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Viele Leser werden den Suzuki Jimny möglicher Weise noch von einem früheren Griechenlandurlaub in Erinnerung haben und dort ein Jimny-Cabrio in mehr oder weniger gutem und sicherem Zustand über die Bergstraßen der wunderbaren Inseln, oder auf dem Festland, als Mietfahrzeug benützt haben. Wir haben, der Jahreszeit entsprechend, den Suzuki Jimny 1,3 VX in der Limousinenversion für sie getestet und möchten Ihnen hier über unsere Eindrücke und Fahrerlebnisse berichten.

Die Basis des echten Offroaders bildet ein robuster Leiterrahmen welcher gemeinsam mit der hinteren Starrachse die Offroad-Belastungen und die Traktion des Fahrzeuges sicherstellt. Schraubenfedern und entsprechende Stoßdämpfer erhöhen den Federweg und vermitteln den Fahrzeuginsassen in jeder Fahrsituation, dass sie keineswegs in einer gut gefederten Straßenlimousine sondern in einem echten Offroader sitzen.

Der Fahrkomfort wird leider auch im normalen Straßenbetrieb durch die hohe und eher kantige Karosserieform - Gegenwind- und Seitenwindanfälligkeit - sowie durch den kurzen Radstand beeinträchtigt.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 042

Wenn man sich mit dem Jimny aber weg von den Straßen auf unbefestigte Wege oder völlig in den Offroadbereich begibt, haben all diese Umstände jedoch so gut wie keinen negativen Einfluss auf das Fahrverhalten. Naturgemäß werden im Offroadbetrieb andere, bedeutend geringere Fahrgeschwindigkeiten gewählt und kommen hier die gravierenden Vorzüge des Suzuki Jimny so richtig zur Geltung. Hier ist der kurze Radstand der Überwindung kleinerer Hindernisse entgegenkommend und der große vordere (35-37 Grad) und hintere (46 Grad) Böschungswinkel sowie der Rampenwinkel von 31 Grad begeistern.

Im Straßenbetrieb wird man sicherlich grundsätzlich mit dem 2WD Antrieb - über die Hinterachse - auskommen. Auf nassen Straßen oder im Winter kann der Lenker jedoch sehr einfach und nur mittels Knopfdruck das 4x4 Drive Select System aktivieren und somit den Antrieb auf beide Fahrzeugachsen verteilen. Reicht der  4WD Modus im Offroadbetrieb oder bei absolut schlechten Straßenverhältnissen (Schneelage) nicht mehr aus, so kann der Lenker ebenso durch Tastendruck eine Getriebeuntersetzung - 4WD-L - aktivieren und damit auch besonders schlechte Fahrbahnverhältnisse befahrbar machen.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 043

Das Umschalten von 2WD auf 4WD Antrieb kann natürlich während der Fahrt erfolgen und ist bei Geradeausfahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h möglich. Für den Schaltvorgang von 4WD in den Untersetzungsmodus 4WD-L sollte das Fahrzeug jedoch nicht in Bewegung sein.

Das Außen-Design des Jimny hat sich im Laufe der Jahre nur in bestimmten Detailbereichen verändert oder es wurde der neuesten Techniken angepasst. Seinen "martialischen Touch" hat er aber auch in der derzeitigen Karosseriegestaltung beibehalten.

Unser Testfahrzeug, der Jimny in DeLuxe-Ausstattung, ist inkl. Steuern auf 17.290 Euro gekommen.

Die Innenausstattung der 4-sitzigen Limousine ist gediegen und bietet in der Ausführung DeLuxe Klimaanlage, Ledersitze mit Sitzheizung vorne, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber (vorne), beheizte und elektrisch verstellbare Rückspiegel sowie ein CD-Radio.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 044

Der Zugang zu den beiden hinteren Sitzen wird durch eine Zugangsautomatik beim Beifahrersitz erleichtert. Beide Sitzlehnen der hinteren Sitze sind getrennt umlegbar und die Kopfstützen leicht entfernbar. Das Platzangebot kann jedoch nicht gerade als üppig bezeichnet werden. Vor allem groß gewachsene Fahrer haben ihre Probleme im Jimny, da das Lenkrad gar nicht verstellt werden kann und die vorderen Sitze nur einen sehr geringen Verstellbereich bieten.

Der Kofferraum des Jimny ist natürlich ebenfalls nicht sehr groß und fasst lediglich 113 Liter. Mit umgelegten Sitzlehnen erweitert sich das Fassungsvermögen auf 324 Liter und - so gibt dies der Hersteller an - kann, wie auch immer, bis auf 816 Liter erweitert werden.

Die Sicherheitseinrichtungen, wie Servolenkung, Airbag für Fahrer/Beifahrer, Seitenaufprallschutz, ABS und Bremsassistent, elektronische Wegfahrsperre und 4x4 Drive Select, sind in allen drei Ausstattungsvarianten Serie.

Der Suzuki Jimny wird von einem 1,3 Liter Benzinmotor mit 4-Ventiltechnik angetrieben, welcher auf variabler Ventilsteuerung basiert. Der Motor bringt eine Leistung von 62,5 KW / 85 PS bei 6.000 U/min. und erreicht sein maximales Drehmoment von 110 Nm bei  4.100 U/min. Die Gemischaufbereitung arbeitet mit elektronischer Einspritzung.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 045

Mit dieser Motorleistung erreicht der Jimny eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und beschleunigt in 14,1 Sek. auf 100 km/h. Der Motor entspricht der Euro 5 Norm und verbraucht im Normalbetrieb kombiniert 7,1 Liter. Daraus ergibt sich eine CO2-Emission von 162 g/km.

Grundsätzlich wird der Jimny durch ein manuelles 5-Gang-Getriebe mit Untersetzung angetrieben, jedoch kann optional auch ein 4-Gang-Automatik-Getriebe geordert werden. Die Bremsen, vorne Scheiben und hinten Trommelbremsen, arbeiten bei Betätigung gut und reichen für die vorhandenen Fahrleistungen jederzeit aus.

Die Gesamtlänge des Fahrzeuges beträgt 3,66 m bei einem Radstand von 2,25 m. Die Fahrzeugbreite liegt bei 1,60 m und der Jimny hat ein Eigengewicht von 1.060 kg. Für den Anhängerbetrieb bedeutet dies, dass ein gebremster Anhänger bis max. 1.300 kg gezogen werden darf.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 046

Die servounterstützte Kugelumlauflenkung spricht sehr exakt an und lässt jederzeit das Fahrzeug genau in die gewünschte Richtung fahren. Der Wendekreis von 9,80 Meter macht den Jimny außerdem besonders wendig.

Suzuki bietet eine 36-monatige Herstellungs- und Materialfehlergarantie sowie eine 6-jährige Durchrostungsgarantie.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Suzuki Jimny sicherlich für begeisterte Offroader ein idealer und kostengünstiger Begleiter ist. Seine Qualitäten als Reisefahrzeug für längere Urlaubsfahrten oder Autobahnstrecken halten sich jedoch in Grenzen.

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 047

Was uns gefällt:

Die Geländegängigkeit, der spritzige Motor

Was uns nicht gefällt:

Die Sicherheitsausstattung, das Platzangebot

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 4
Ausstattung Komfort: 3
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 3
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 3-
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 4


TIPP : Mehr Suzuki News und Testberichte sowie Suzuki Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 041
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 042
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 043
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 044
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 045
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 046
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 047
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 001
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 002
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 003
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 004
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 005
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 006
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 007
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 008
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 009
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 010
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 011
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 012
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 013
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 014
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 015
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 016
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 017
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 018
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 019
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 020
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 021
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 022
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 023
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 024
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 025
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 026
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 027
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 028
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 029
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 030
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 031
Suzuki Jimny
Auto-Motor.at
Suzuki Jimny
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 033
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 034
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 035
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 036
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 037
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 038
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 039
Suzuki jimny vx 1 3 deluxe testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…