VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip

Wer an Kleinwagen denkt, denkt selten an Allradantrieb. Dafür sind SUVs da, meinen viele. Suzuki sieht das anders und schickt mit dem Swift Allgrip einen Kleinwagen ins Rennen.

avatar
Kyrillos Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Swift hat sich in den letzten 40 Jahren zur festen Größe im Kleinwagensegment entwickelt. Sein Erfolg? Fokus auf das Wesentliche. Während andere Modelle über die Jahre größer, schwerer und komplexer wurden, blieb der Swift seiner Grundidee treu: leicht, kompakt und erschwinglich.

Seit seinem Start 1983 verkörpert er zuverlässige Kleinwagenmobilität, ohne sich anzubiedern oder in ein übertrieben sportliches Kostüm zu zwängen.

Die aktuelle Generation wirkt dabei erwachsener und kantiger als ihre Vorgänger. Das Design ist modern, aber nicht überladen. Mit klaren Linien, einem breiten Kühlergrill und den serienmäßigen LED-Scheinwerfern in der Flash-Ausstattung sieht der Swift frisch und jugendlich aus, ohne seine Identität zu verlieren.

Die kurzen Überhänge vorne und hinten sowie die leicht erhöhte Dachlinie sorgen nicht nur für gute Proportionen, sondern auch für einen klaren Überblick auf die Straße.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Das Testmodell des Swift Allgrip Flash kostet 24.340 Euro und bietet dafür neben dem Allradantrieb eine umfangreiche Ausstattung, die in der Kleinwagenklasse kaum zu finden ist.

Mit seinen 3,86 Metern Länge bleibt der Swift perfekt für die Stadt. Parklücken sind kein Problem, enge Gassen meistert er spielerisch. Dazu kommt ein überraschend kleiner Wendekreis, der ihm eine besondere Wendigkeit verleiht – ein echter Vorteil im urbanen Umfeld. Hier spürt man, dass der Swift das Konzept Kleinwagen ernst nimmt, ohne übertrieben „mini“ zu wirken.

Im Innenraum des Swift findet man klare Strukturen und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente. In der Flash-Ausstattung gibt es alles, was man braucht: Klimaautomatik, Sitzheizung, LED-Scheinwerfer und eine Rückfahrkamera. Das macht den Alltag angenehm, auch wenn Luxusfeatures wie elektrisch verstellbare Sitze oder Ambiente-Beleuchtung fehlen.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Neuer Look im Innenraum des Suzuki Swift

Einen kleinen Rückschlag gibt es beim Infotainmentsystem. Der 9-Zoll-Touchscreen wirkt nicht mehr zeitgemäß. Er reagiert träge, die Menüführung ist unnötig kompliziert und die Grafik schlicht.

Moderne Schnittstellen wie kabelloses Apple CarPlay und AndroidAuto sind mit an Bord. Bluetooth-Verbindungen funktionieren zuverlässig, und für Musik und Telefonie reicht das System aus.

In Sachen Materialwahl zeigt sich der Swift ebenso pragmatisch. Hartplastik dominiert das Cockpit, was optisch keine Glanzpunkte setzt, dafür aber solide verarbeitet ist. Nichts klappert, nichts wirkt billig zusammengeschustert. Hier zeigt Suzuki einmal mehr, dass der Swift weniger auf Show als auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Ein echtes Komfortdefizit ist die fehlende Mittelarmlehne, die besonders auf längeren Fahrten fehlt. Ein kleines Detail, das Suzuki mit wenig Aufwand hätte integrieren können. Gleiches gilt für die umständliche Deaktivierung des Geschwindigkeitswarners, die unnötig ablenkt und während der Fahrt zur Geduldsprobe wird.

Das Highlight unseres Testmodells ist zweifellos der Allgrip-Allradantrieb. Suzuki hat viel Erfahrung mit Allradsystemen, und das merkt man dem Swift an. Das System arbeitet vollautomatisch und schaltet die Hinterachse nur zu, wenn Traktionsverlust droht. Auf Schnee, nassen Straßen oder Schotter sorgt das für deutlich mehr Sicherheit und Stabilität.

Im Test zeigte sich: Das System arbeitet unauffällig, greift aber genau dann ein, wenn es nötig ist. Der Swift bleibt selbst bei schwierigen Straßenverhältnissen gut kontrollierbar und vermittelt dem Fahrer Vertrauen. Das macht den Kleinwagen besonders in Regionen mit langen Wintern oder unebenen Straßen interessant.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Allradantrieb ist ein Highlight im Segment

Trotz des Allradantriebs bleibt der Swift sparsam. Im Test kamen wir auf einen Verbrauch von 5,5 Litern auf 100 Kilometern. Hier zeigt sich, dass das niedrige Leergewicht von etwa 1000 Kilogramm in Kombination mit der Mild-Hybrid-Technologie tatsächlich etwas bringt.

Der kleine Elektromotor unterstützt beim Anfahren und spart damit etwas Kraftstoff, während das Start-Stopp-System sanfter arbeitet als in vielen anderen Kleinwagen.

Der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 83 PS reicht für den Alltag völlig aus. In der Stadt und auf kurvigen Landstraßen fühlt sich der Swift agil und leicht an. Das geringe Gewicht trägt maßgeblich dazu bei, dass der Kleinwagen trotz moderater Leistung flott unterwegs ist.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Das 5-Gang-Schaltgetriebe lässt sich präzise bedienen, ist aber etwas lang übersetzt. Das wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus, sorgt jedoch dafür, dass der Swift auf der Autobahn ein wenig zäh wirkt.

Die Lenkung hingegen ist angenehm direkt, das Fahrwerk straff, ohne unkomfortabel zu sein. Schlaglöcher und Unebenheiten nimmt der Swift gelassen hin, ohne den Insassen den Spaß zu verderben.

Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Swift erstaunlich viel Platz. Die Sitze sind bequem, vorne finden auch größere Fahrer ausreichend Raum. Im Fond wird es naturgemäß enger – für kurze Fahrten reicht es, auf längeren Strecken wird es für Erwachsene etwas ungemütlich.

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Praktischer Kleinwagen

Der Kofferraum fasst 265 Liter, was für den Einkauf oder einen Wochenendausflug ausreicht. Wer mehr Platz braucht, kann die Rücksitze umklappen und den Stauraum auf bis zu 579 Liter erweitern. Damit ist der Swift zwar kein Raumwunder, aber für einen Kleinwagen absolut ausreichend.

Der Suzuki bleibt seiner Linie treu: Ein pragmatischer Kleinwagen, der mit einem ungewöhnlichen Extra – dem Allradantrieb – punktet. Natürlich gibt es Schwächen. Das veraltete Infotainment, die fehlende Mittelarmlehne und die zähe Autobahnbeschleunigung sind nicht zu übersehen. Doch wer den Swift im urbanen Alltag oder auf winterlichen Straßen bewegt, bekommt ein zuverlässiges, sicheres und überraschend sparsames Auto.

Am Ende bleibt der Swift ein Auto für Fahrer, die Ehrlichkeit und Funktionalität schätzen. Ein Kleinwagen, der nicht mit Technikspielereien protzt, sondern einfach tut, was er soll – und das mit Bodenhaftung, im wahrsten Sinne des Wortes.

Was uns gefällt:

Preis, Allrad

Was uns nicht gefällt:

Keine Armlehne, viel Kunststoff im Innenraum, Infotainmentsystem, umständliche Deaktivierung des Geschwindigkeitswarners

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-3
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2-3
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Suzuki News und Tests sowie die Suzuki Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…