VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Tesla model s p85 testbericht 026
Österreich

Tesla Model S Testbericht

In unserem Test zeigt das Tesla Model S, dass futuristisches Design, ein rein elektrischer Antrieb mit bis zu 502 km Reichweite und Platzangebot eines Vans durchaus kombinierbar sind.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Model S hat Tesla nicht nur eine rein elektrisch betriebene Luxuslimousine auf die Räder gestellt, sondern das Thema Auto gleich neu interpretiert. Das Model S sieht nicht nur futuristisch aus, auch die Steuerung aller Elemente wirkt wie ein Schritt in die Zukunft, der nur schon heute Realität geworden ist.

Dabei ist das rein elektrisch betriebene Fahrzeug mit seiner coupéähnlichen Gestaltung dennoch auch ein Raumwunder und bietet Platz für fünf Erwachsene und zwei Kinder. Bei der Motorisierung können die Kunden zwischen drei Versionen wählen, die Basisversion mit 60 kWh großer Batterie und 306 PS ist schon ab 65.300 Euro erhältlich, die Reichweite liegt dabei bei rund 390 Kilometer.

Tesla model s p85 testbericht 027

Bis zu 502 Kilometer soll man mit dem Model S mit den 85 kWh großen Batterien zurücklegen können, hier hat man die Wahl zwischen einer Version mit 367 PS und dem von uns getesteten Topmodell mit 421 PS (310 kW). Kurzfristig liefert diese Version sogar 476 PS (350 kW). Der Basispreis liegt dabei bei 87.700 Euro und beinhaltet schon eine überaus großzügige Ausstattung inkl. 17"-Touchscreen in der Mittelkonsole und einem gehobenen Maß an Komfortausstattung.

Dennoch bleibt noch Platz für Extras, wie man es sich in der Luxusklasse auch erwartet. Bei unserem Testfahrzeug waren noch das Performance Plus Paket, ein Spoiler aus Karbon,  das Tech-Paket, die Luftfederung Smart Air Suspension, Parksensoren, Nebelscheinwerfer, das Kaltwetter-Paket, die zusätzliche Verkleidung mit Nappaleder, ein Alcantara-Dachhimmel, im Kofferraumboden versenkbare Kindersitze und eine Premium-Innenraumbeleuchtung an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 112.890 Euro und ist somit in Bezug auf die Ausstattung als Okkasion zu bezeichnen. Zu verdanken ist der Preis dabei vor allem der Tatsache, dass die in dieser Klasse sonst übliche NoVa von rund 20% entfällt.

Tesla model s p85 testbericht 028

So dynamisch sich das Tesla Model S auch präsentiert, so großzügig zeigt sich das Platzangebot im Innenraum. Zwischen Fahrer und Beifahrer thronen eine große Mittelarmlehne und ein tief unten positioniertes Ablagefach, bei dem lediglich Unterteilungen fehlen, damit die darin untergebrachten Utensilien nicht in jeder Kurve eine Reise machen. Auch das Kofferraumvolumen ist eine Klasse für sich, wer nur zu fünft unterwegs ist, kann im Heck 744,7 Liter verstauen und unter der Fronthaube nochmals 150 Liter. Bei umgeklappten Sitzen kann man sogar bis zu 1.645 Liter transportieren.

Das absolute Highlight des Model S ist aber sicher das Bedienkonzept, bei dem der Fahrer nicht mal mehr einen Start- oder Stopp-Knopf oder Lichtschalter vorfindet. Man geht einfach zum Auto, tippt auf die ausfahrbaren Türgriffe, öffnet die Tür, setzt sich hinein und drückt auf das Bremspedal - schon ist der Wagen fahrbereit. Beim Aussteigen muss man nur den Park-Modus einlegen, aussteigen und weggehen, dann verriegelt sich das Fahrzeug automatisch und schaltet sich ab.

Tesla model s p85 testbericht 029

Rund um das Lenkrad finden sich lediglich die aus Mercedes-Modellen bekannten Hebel für Automatik, Blinker/Fernlicht/Scheibenwischer und Tempomat. Sonst gibt es noch einen Warnblinkschalter und einen Knopf zum Öffnen des Handschuhfachs, alles andere wird über das 17" große Touchscreen gesteuert. Die Bedienung ist dabei noch intuitiver als beim i-Pad, an welches die Anzeige stark erinnert. Man kann dabei sowohl Navi und Radio-Steuerung einblenden, als auch nur das Navi oder andere Einzelfunktionen, und alle Elemente auch nach Wunsch sortieren.

Für die Fahrzeugsteuerung selbst steht ein eigenes Menü zur Verfügung, über welches vom Licht, über das Schiebedach bis hin zum Laden der Batterien alles gesteuert werden kann. Zusätzlich kann man via Touchscreen bequem im Internet surfen oder seinen Lieblingssender aus hunderten Internet-Radiosendern suchen. So wird einem auf keinen Fall langweilig, wenn man den Wagen zum Beispiel an einer Schnellladestation angehängt hat und darauf wartet, bis die Batterien wieder voll sind.

Tesla model s p85 testbericht 030

Ein Tesla Supercharger findet sich direkt bei der Tesla-Österreich Niederlassung im 23. Bezirk in Wien, wo der Wagen in nur 20 Minuten mit rund 50% der Batteriekapazität wieder aufwarten können soll. Derzeit gibt es weltweit zwar erst 100 dieser "Supercharger", doch der Ausbau erfolgt kontinuierlich. Tesla verspricht dabei eine Reichweite von bis zu 502 Kilometer, die jedoch nur bei absolutem Verzicht auf Fahrspaß und unter Einhaltung der amerikanischen Highway-Geschwindigkeit von 90 km/h realisierbar ist. In der Praxis sind wir in unserem Test aber immer noch auf beachtliche rund 300 Kilometer Reichweite gekommen.

Dabei lässt es sich im geräumigen Elektroauto so dynamisch unterwegs sein wie in einem Supersportwagen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen lediglich 4,4 Sekunden, wobei einem vor allem die ersten 60 km/h wie beim Start eines Düsenjets vorkommen. Sein maximales Drehmoment von 600 Nm stellt der Tesla auch schon gleich zum Start und bis zu 5.300 U/Min zur Verfügung. Die Leistung wird dabei auf die Hinterräder gebracht, der Elektromotor sitzt zwischen den hinteren Rädern.

Tesla model s p85 testbericht 031

Auf nasser Straße ist dadurch auch Vorsicht geboten, denn bei zu kräftigem Tritt auf das "Beschleunigungspedal", wie Tesla richtigerweise das Gaspedal nennt, neigt das Heck zu Tanzeinlagen, und die Technik hat einiges zu tun, um das mindestens 2,1 Tonnen schwere Fahrzeug auf Kurs zu halten. Bei trockener Fahrbahn ist das Model S dann wieder kaum aus der Ruhe zu bringen, der tiefe Schwerpunkt vermittelt eine extrem satte Straßenlage, und die fast 5 Meter Fahrzeuglänge merkt man lediglich beim Einparken.

Für höchsten Fahrkomfort sorgt dabei nicht nur die sehr gut abgestimmte Luftfederung, sondern auch der extrem leise Antrieb. Selbst bei voller Beschleunigung wird es im Innenraum nicht lauter als im Entspannungsraum in einem Wellnesshotels.

In unserem Test hat das Tesla Model S auf jeden Fall überzeugen können, lediglich bei den Assistenzsystemen, wie einem adaptiven Tempomat, einer automatischen Einparkhilfe oder einem Toter-Winkel-Warner gäbe es noch Nachholbedarf.

Tesla model s p85 testbericht 032

Sonst bringt das Tesla Model S die Zukunft schon in die heutige Zeit und kann als die berühmte "eierlegende Wollmilchsau" betrachtet werden: Den Mix aus futuristischem Design, coupéhafter Linienführung, Platz im Überfluss, Fahrkomfort wie in einer Sänfte und Fahrleistungen wie in einem Supersportwagen schafft derzeit sonst kein anderes Auto. Hinzu kommt die für ein E-Auto großzügige Reichweite, die durchaus mit Supersportwägen dieser Leistungsklasse mithalten kann, lediglich der Ladevorgang dauert länger als der Tankvorgang beim Sportwagen.

Was uns gefällt:

das Bedienkonzept, das Design, die Fahrleistungen, der Fahrkomfort, das Platzangebot

Was uns nicht gefällt:

der Tesla hat kaum moderne Assistenzsysteme an Bord

Tesla model s p85 testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 2

TIPP : Mehr Auto News und Tests , aktuelle Gebrauchtwagen sowie die Autohändler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Tesla model s p85 testbericht 026
Tesla model s p85 testbericht 027
Tesla model s p85 testbericht 028
Tesla model s p85 testbericht 029
Tesla model s p85 testbericht 030
Tesla model s p85 testbericht 031
Tesla model s p85 testbericht 032
Tesla model s p85 testbericht 033
Tesla model s p85 testbericht 001
Tesla model s p85 testbericht 002
Tesla model s p85 testbericht 003
Tesla model s p85 testbericht 004
Tesla model s p85 testbericht 005
Tesla model s p85 testbericht 006
Tesla model s p85 testbericht 007
Tesla model s p85 testbericht 008
Tesla model s p85 testbericht 009
Tesla model s p85 testbericht 010
Tesla model s p85 testbericht 011
Tesla model s p85 testbericht 012
Tesla model s p85 testbericht 013
Tesla model s p85 testbericht 014
Tesla model s p85 testbericht 015
Tesla model s p85 testbericht 016
Tesla model s p85 testbericht 017
Tesla model s p85 testbericht 018
Tesla model s p85 testbericht 019
Tesla model s p85 testbericht 020
Tesla model s p85 testbericht 021
Tesla model s p85 testbericht 022
Tesla model s p85 testbericht 023
Tesla model s p85 testbericht 024
Tesla model s p85 testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…