VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
C johannes ibrahim 008
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Tesla Model X Dual Motor

Das Model X hebt nicht nur die Türen, sondern auch ab – mit Performance wie ein Raumschiff. Wie Teslas Flaggschiff wirklich fährt, erfahrt ihr in diesem Bericht.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Das Tesla Model X ist seit 2015 auf den Straßen unterwegs und macht mit seinen Flügeltüren schon beim Einsteigen klar: Hier hebt man ab – und zwar in mehr als einer Hinsicht. Als eines der ersten Elektro-SUVs hat er sich seinen Platz in der Oberklasse gesichert und kommt aktuell in zwei Versionen daher: dem Dual Motor und dem Plaid.

Unser Testmodell ist der Dual Motor All-Wheel-Drive, der in der Standardausführung ab 97.990 € erhältlich ist. Das Fahrzeug kombiniert zwei Elektromotoren für Allradantrieb, was für beeindruckende Beschleunigung und eine gute Straßenlage sorgt.

Optisch sticht das Modell in der Deep Blue Metallic Lackierung hervor, die für 1.600 € zusätzlich erhältlich ist und dem SUV einen edlen Look verleiht.

Das Testfahrzeug ist mit dem „Volles Potenzial für autonomes Fahren“-Paket ausgestattet, das für 7.500 € zu haben ist und den Wagen für die Zukunft des autonomen Fahrens rüstet.

C johannes ibrahim 001
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Aktuell sind die üblichen Helferlein wie Spurhalteassistent und adaptiver Tempomat aktiv, aber der große Clou kommt erst, wenn die Gesetze grünes Licht geben. Dann wird Tesla per Over-the-Air-Update aus der Zentrale in Texas den vollen Selbstfahrmodus freischalten.

Bis man sich allerdings komplett zurücklehnen und dem Auto das Steuer überlassen kann, wird es wohl noch einige Jahre dauern.

Wer’s nicht nur flott, sondern absurd schnell mag, greift zur Plaid-Variante für 112.900 €. Mit drei Motoren und über 1.000 PS wird der 2,5 Tonnen schwere Koloss in 2,5 Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Da fühlt man sich mehr wie in einem Space Shuttle als in einem Familien-SUV.

C johannes ibrahim 009
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Auftritt mit Stil

Optisch sorgt das Tesla Model X definitiv für Aufsehen – und das nicht nur wegen seiner Größe. Die ikonischen Flügeltüren an den hinteren Plätzen sind jedes Mal ein Auftritt, als käme ein amerikanischer Rapper oder Hollywood-Star vorgefahren.

Schon beim Öffnen weiß man, dass hier kein gewöhnlicher SUV vor einem steht. Aber nicht nur die Flügeltüren beeindrucken: Die vorderen Türen für Fahrer und Beifahrer lassen sich elektrisch öffnen, entweder bequem per Smartphone-App, über das zentrale Display im Fahrzeug oder auch ganz klassisch per Taste.

Das Model X rollt standardmäßig auf 20-Zoll-Felgen daher, die eine gute Balance zwischen Komfort und Effizienz bieten. Wer es optisch noch bulliger mag, kann sich für die optionalen 22-Zoll-Felgen entscheiden.

C johannes ibrahim 004
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Doch Vorsicht: Größere Räder bedeuten auch weniger Reichweite, was gerade bei Langstreckenfahrten ins Gewicht fallen könnte.

Für alle, die mehr als nur Passagiere transportieren wollen, bietet das Model X auch eine Anhängerkupplung, die beeindruckende 2.300 kg ziehen kann. Perfekt für Wohnwagen, Bootsanhänger oder andere schwere Lasten.

Ergänzt wird das Ganze durch das adaptive Luftfahrwerk, das je nach Fahrsituation automatisch die Höhe anpasst, und den festen Heckspoiler, der nicht nur sportlich aussieht, sondern auch für eine bessere Aerodynamik sorgt.

C johannes ibrahim 023
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Platz, Platz und noch mehr Platz im Tesla Model X

Der Innenraum des Tesla Model X bietet reichlich Platz für Passagiere und Gepäck – hier wird Komfort großgeschrieben. Besonders die von uns getestete 5-Sitzer-Konfiguration punktet mit einem großzügigen Raumangebot.

Mit einem 183-Liter-Frontkofferraum und beeindruckenden 1.050 Litern Stauraum hinter der zweiten Sitzreihe ist genügend Platz für den Alltag und längere Reisen. Klappt man die Rücksitze um, entsteht ein riesiges Ladevolumen von fast 2.600 Litern, was das Model X zu einem echten Raumwunder macht. Alternativ kann man den SUV auch als 6- oder 7-Sitzer bestellen, muss dafür aber etwas tiefer in die Tasche greifen.

In puncto Verarbeitung zeigt Tesla, dass man im Premiumsegment mitspielen will. Alles wirkt hochwertig, allerdings merkt man bei genauem Hinsehen die typisch amerikanische Verarbeitung. Komforttechnisch überzeugen die beheizten und gekühlten Sitze, die für jedes Klima den passenden Sitzkomfort bieten.

C johannes ibrahim 005
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Bedient wird fast alles über das zentrale 17-Zoll-Display, das sich in drei Positionen verstellen lässt und so immer im optimalen Blickfeld bleibt. In Sachen Software bleibt Tesla wie gewohnt top – übersichtlich, intuitiv und mit regelmäßigen Updates ausgestattet.

Ein gewöhnungsbedürftiges Detail: Die Blinker werden über Tasten am Lenkrad betätigt, was für viele Fahrer anfangs etwas Umstellung bedeutet.

Ein weiteres Highlight ist die riesige Frontscheibe, die bis weit über die Köpfe der Passagiere reicht und mit einem integrierten Tönungsstreifen für blendfreies Fahren sorgt.

Für Unterhaltung in der zweiten Sitzreihe sorgt ein 9-Zoll-Display, auf dem man nicht nur Fahrzeugeinstellungen anpassen, sondern auch während der Fahrt Streaming-Dienste wie YouTube oder Netflix genießen kann. Damit wird jede Fahrt zu einem kleinen Kinoerlebnis.

C johannes ibrahim 002
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Reisestromer

Das Tesla Model X kombiniert beeindruckende Performance mit überraschender Agilität, trotz seines Gewichts von fast 2,5 Tonnen. Mit seinen 685 PS und der 100 kWh-Batterie liefert er Fahrleistungen, die einen ins Staunen versetzen.

In nur 3,9 Sekunden beschleunigt er von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die maximale Reichweite laut WLTP beträgt mit der 20-Zoll-Felgenkombination bis zu 625 Kilometer.

Im Test zeigte sich das Model X mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 19,7 kWh auf 100 Kilometern. Das ergibt eine realistische Reichweite von etwa 450 Kilometern.

C johannes ibrahim 003
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Dank der maximalen Ladeleistung von 250 kW lässt sich die Batterie an Superchargern rasch wieder aufladen, was das Model X auch für Langstreckenpendler absolut alltagstauglich macht.

Ein kleines Manko fällt allerdings bei Nachtfahrten auf: Die selbstabdunkelnden Außenspiegel neigen dazu, beim Einparken etwas zu dunkel zu werden.

Besonders in engen Situationen erfordert das mehr Konzentration, um die Felgen vor ungewollten Küssen von Bordsteinen zu schützen. Trotz dieser Kleinigkeit bleibt das Model X ein souveränes und beeindruckendes Gesamtpaket, das Leistung und Komfort in einem modernen Elektro-SUV vereint.

Was uns gefällt:

Performance, Flügeltüren, Software, Platzangebot, Kofferraumvolumen

Was uns nicht gefällt:

Die selbstabdunkelnden Außenspiegel bei Nacht, Blinkertasten am Lenkrad

Testzeugnis:

Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort:  2
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Bildergalerie mit 30 Bildern

C johannes ibrahim 008
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 001
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 009
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 004
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 023
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 005
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 002
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 003
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 006
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 007
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 010
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 011
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 012
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 013
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 014
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 015
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 016
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 017
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 018
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 019
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 020
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 021
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 022
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 024
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 025
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 026
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 027
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 028
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 029
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
C johannes ibrahim 030
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…