VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 026
Österreich

Testbericht: Toyota Auris 1,2 Turbo Active

Der kompakte Auris stellt das Bindeglied zwischen dem Yaris und dem Avensis dar. In unserem Test haben wir uns den 1,2 Liter Turbo für Sie näher angesehen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der japanische Konzern Toyota zählt trotz einer derzeitigen kleinen Verkaufsschwäche unbestritten zu den Marktführern der Autobranche. Um in diesem Wettbewerb die Nase vorn zu haben, heißt es, einerseits immer am Puls der Entwicklung zu sein (siehe Toyotas-Hybridlösungen) oder eben ein breites Publikum anzusprechen. Dies gelingt dem Konzern in beiden Fällen beim Auris, da er auf Wunsch auch in einer Hybridversion zu haben ist.

Die Optik des kompakten Toyotas wirkt ansprechend, zeigt sich jedoch nicht als extravagante Einzellösung. Mit anderen Worten, durch seine fließenden Linien und sein harmonisches Äußeres weiß er einem breiten Publikum zu gefallen ohne besonders aufzufallen. Trotzdem besitzt er durch seine Leuchtsignatur vorne mit dem in den Kühlergrill eingebetteten Markenemblem Wiedererkennungswert.

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 027

Wie bereits eingangs erwähnt haben wir für unseren Test den 1,2 Liter Turbo-Auris ausgewählt - diesen jedoch nicht mit der Topausstattung, sondern mit der für ihn kleinsten verfügbaren Ausstattung Active kombiniert. Hier beginnt der Preis bei 21.290 Euro. Zu den Highlights der Serienausstattung gehören allen voran die zahlreichen Assistenzsysteme: Neben der Fahrzeugstabilitätskontrolle, ABS und der elektrischen Bremskraftverteilung verfügt der kleine Toyota auch über eine Berganfahrhilfe und Traktionskontrolle.

Ein volles Paket an Airbags packt den Fahrer im schlimmsten aller Fälle von Kopf bis Fuß wie in Watte. Das Multimedia-Audiosystem Toyota Touch2 besitzt bereits einen 7-Zoll Touchscreen mit hervorragender Ablesbarkeit und einer integrierten Rückfahrkamera. In unserem Testfahrzeug wurde dieses zusätzlich um 620 Euro mit einem Navigationssystem erweitert. Noch ein Wort zur Rückfahrkamera: Diese liefert wirklich gut aufgelöste Bilder ins Fahrzeuginnere, wurde aber bei der Active-Ausstattung nicht mit akustischen Sensoren gekoppelt. Somit hat Fahren "auf Sicht" wieder eine enorme Bedeutung.

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 028

Freunde der Akustik sollten das optionale City Paket in Erwägung ziehen. Dieses würde neben dem Navi einen SIPA-Einparkassistent mit Sensoren inkludieren. Doch während unserer Testfahrt ging es auch ohne. Immerhin ist der 4,33 m lange und 1,76 m breite Auris kompakt genug, selbst ohne technisches Hilfswerk in die Parklücken manövriert zu werden.

Als weitere Option wurde das Testfahrzeug mit dem Look-Paket bestückt. Dieses schlägt immerhin mit knapp 2.000 Euro zu Buche. Dafür gibt es dann abgedunkelte Scheiben gegen neugierige Blicke und ein riesiges Panoramaglasdach mit elektrischem Rollo. Bi-LED-Scheinwerfer mit automatischer Leuchtweitenregulierung sind hier ebenfalls inkludiert. Diese leuchten bei Nacht die Straße wirklich flächendeckend aus. Dadurch hat man beinahe ein Fahrgefühl wie am Tag. Eine ideale Option, wenn man nicht gern in der Finsternis fährt.

Was aber bei dieser Ausstattung fehlt - jedoch eigentlich schon zum guten Ton gehören würde - ist eine Scheinwerferautomatik. Obwohl das LED-Tagfahrlicht stets leuchtet, muss man doch bei der Einfahrt in Tunnel und dergleichen selbst an das Einschalten des Abblendlichtes denken. Dafür piepst der Auris beharrlich, wenn man dieses beim Abstellen des Fahrzeuges vergessen hat. Inklusive aller Optionen, zu denen auch ein Tempomat mit Begrenzer gehört, erreicht der Auris einen Kaufpreis von 25.392 Euro.

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 029

So wie das Exterieur die Meinung der breiten Masse widerspiegelt, so scheidet das Interieur ein wenig die Geister. Die einen meinen, dass die Konsolenlandschaft durch das Facelift optisch verbessert wurde, jedoch immer noch eine Spur altbacken wirkt. Die anderen sehen hier die Fokussierung auf das Wesentliche. Dominant sticht das 7-Zoll-Display ins Auge, dessen Bedienelemente man ebenfalls mit unter Glas gelegt hat. Hier merkt man etwas einen modernen Touch.

Darunter befinden sich die wesentlichen Elemente der Klimaautomatik. Der Rest geht ohnehin über das Display zu steuern. Gut platzierte Chromakzente sowie Klavierlack durchbrechen den schwarzen Kunststoff. Die Bedienelemente bei den Türgriffen und rund um die Handbremse blieben jedoch schlicht und damit pflegeleicht. An dieser Stelle sollte man aber immer auch im Hinterkopf haben - dies ist nicht die Topausstattung!

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 030

Angenehm sitzt es sich im Auris auf allen Plätzen. Die Seitenwangen der Fahrersitze wurden weit nach vorne gezogen. Dadurch bieten sie einen guten Seitenhalt. Im Fond findet sich Platz für zwei Erwachsene, drei, wenn sie schlank sind. Das große Glasdach vermittelt zusätzlich ein großzügiges Raumgefühl.

Die Laderaumkapazität des Kompaktjapaners entspricht dem seiner Klasse. 360 Liter liegen hier im Mittelmaß. Durchaus ausreichend für einen Kurzurlaub mit kleineren Koffern oder einen durchschnittlichen Familieneinkauf. Ist jedoch die große Party geplant, kommen Kind und Kegel oder frönt man einer raumgreifenderen Freizeitbeschäftigung, kann man unkompliziert die Rückbank geteilt umklappen. So erreicht man eine Laderaumlänge von bis zu etwa 1,40 m.

Dank des Turbos liefern 1.197 Kubik Hubraum eine Leistung von 116 PS. In Anbetracht der Fahrzeuggröße und den wahrscheinlichsten Verwendungszwecken als Alltagsbegleiter eine durchaus gelungene Mischung. Dabei zeigt sich der Toyota besonders beim Anfahren beziehungsweise bei Geschwindigkeiten bis zu etwa 100 km/h recht agil. Legt man es darauf an, sprintet er in rund 10 Sekunden auf 100 km/h. Wenn man dann auch schaltfreudig ist, bleibt die Fahrfreude erhalten.

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 031

185 Nm Drehmoment hat man im Bereich zwischen 1.500 und 4.000 Umdrehungen zur Verfügung. Zu untertourig hilft dem Auris auch die Turbo-Aufladung nicht mehr weiter. Aber man hat ja sechs Gänge zur Hand, die dann eben zum Einsatz kommen sollten. Überland lässt er sich ebenfalls angenehm pilotieren. In unserem Fall nicht ausgetestet, soll das Kraftende des Japaners bei 200 km/h liegen. Positiv fällt auf, dass Fahr- und Windgeräusche nur spärlich in den Innenraum vordringen.

In Sachen Verbrauch pendeln wir uns in der Testzeit auf etwas mehr als sechs Liter ein, womit wir für einen Benziner recht zufrieden sind. Eine für den Hersteller typisch leichtgängige Lenkung macht das Fahren in der Stadt sehr angenehm. Das komfortabel ausgelegte Fahrwerk passt stimmig ins Gesamtbild des Kompakten.

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 032

Generell kann gesagt werden, dass der Auris gutmütig im Handling ist. Fahrdynamisch bringt ihn nichts leicht aus der Ruhe, was dem Fahrer wiederum ein großes Sicherheitsgefühl vermittelt. Wer also ein zuverlässiges allroundtaugliches Fahrzeug sucht, das spritzig den Alltag meistert und weniger Wert auf optischen Schnickschnack legt, findet in diesem Toyota einen treuen Weggefährten.

Was uns gefällt:

Motor-Getriebe-Fahrwerksbalance, Sicherheitsassistenzsysteme, 7-Zoll-Display als Blickfang

Was uns nicht gefällt :

Kein Lichtsensor in dieser Ausstattung, Armaturenbrett mit Ecken und Kanten und die unliebsame Schalterlösung in den Fahrertüren

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 026
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 027
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 028
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 029
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 030
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 031
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 032
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 033
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 001
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 002
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 003
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 004
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 005
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 006
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 007
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 008
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 009
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 010
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 011
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 012
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 013
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 014
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 015
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 016
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 017
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 018
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 019
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 020
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 021
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 022
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 023
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 024
Toyota auris 1 2 turbo active testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…