VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota Auris Touring Sports Hybrid

Der frisch geliftete Auris Touring Sports zeigt in unserem Test, dass in dieser Klasse nicht immer ein Diesel für viel Sparsamkeit sorgen muss.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Facelift hat Toyota den Auris deutlich aufgewertet und zu einer wirklich interessanten Alternative in der Kompaktklasse gemacht. Die Frontpartie ist im Zuge des Facelifts noch dynamischer geworden, und auch das barock anmutende Innenraumdesign ist mit überaus modernen Infotainmentsystemen und einer neuen Klimaautomatiksteuerung deutlich entschärft worden.

Für unseren Test haben wir den praktischen Auris Kombi mit dem Hybridantrieb kombiniert, ein Mix, der in dieser Klasse einzigartig ist. In der Top-Ausstattungslinie "Lounge" sind für den Hybrid-Kombi 29.280 Euro fällig, im Preis enthalten ist aber schon eine sehr gute Basisausstattung inkl. 17"-Alufelgen, Sportsitze inkl. Sitzheizung vorne, ein Multimediasystem mit 7"-Touchscreen, ein Einparkassistent vorne und hinten, ein intelligentes Zugangs- und Startsystem, Tempomat, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule und vieles mehr.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zusätzlich hat unser Testfahrzeug mit der Perlmuttweiß-Lackierung und dem VIP-Paket für Star-Feeling gesorgt. Im Paket enthalten sind nämlich feine Vollledersitze, das Toyota Safety Sense Sicherheitspaket, Bi-LED-Scheinwerfer inkl. Licht- und Fernlichtautomatik, das Toyota Touch2 & Go Plus Navigationssystem und das Skyview Panoramadach mit elektrischer Innenrollo. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 33.600 Euro, was angesichts der Vollausstattung ein noch akzeptabler Preis ist.

Um diesen Preis zeigt sich der Innenraum schon sehr wohnlich, und die Änderungen im Zuge des Facelifts fallen sofort ins Auge. Die Mittelkonsole wird jetzt von einem sehr schönen Infotainmentsystem dominiert, bei dem auch die Tasten außerhalb des 7"-Touchscreens berührungssensitiv sind. Im Vergleich zu den anderen Auris-Modellen sieht der untere Teil der Mittelkonsole im Hybrid-Modell aber anders aus. Der kleine Schaltstick für das CVT-Getriebe ist mittig etwas erhöht platziert, und vor den Getränkehaltern befinden sich noch die Tasten für die Wahl des Fahrmodus. Statt dem Drehzahlmesser gibt es eine Leistungsanzeige, die den Fahrer darüber informiert, wie sparsam oder nicht sparsam er gerade den Gasfuß dosiert. Wenn man sich vom Spar- in den Power-Level begiebt, wird auch der Zeiger nicht mehr weiß, sondern rot beleuchtet.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf jeden Fall fühlt man sich im neu gestalteten Innenraum viel wohler als beim Vorgänger. Gleich geblieben ist aber das gute Platzangebot, das für Passagiere und Gepäck viel Raum zur Verfügung stellt. So findet man auch in der zweiten Reihe noch viel Platz, und das Kofferraumvolumen ist mit 530 bis 1.580 Liter auch mehr als großzügig dimensioniert.

Kostenrechner werden auch mit dem Hybridantrieb ihre Freude haben. Der 1,8 Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 99 PS (73 kW) wird im Auris Hybrid von einem bis zu 82 PS (60 kW) starken E-Motor unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 136 PS (100 kW) und ermöglicht durchaus spritzige Fahrleistungen. Die 142 Nm Drehmoment, die der Benziner zwischen 2.800 und 4.400 U/Min liefert, werden noch von 207 Nm des E-Motors unterstützt. Damit hat man gleich zum Start auch viel Schubkraft zur Verfügung.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Schaltung übernimmt ein stufenloses CVT-Getriebe, dessen Geräuschkulisse im Zuge des Facelifts auch deutlich harmonischer ausgefallen ist. Bei voller Beschleunigung verweilt der Motor zwar immer noch dauerhaft in hohen Drehzahlgefilden, jedoch ist die Dämmung so verbessert worden, dass die Motorgeräusche nicht mehr ungefiltert und stark störend in den Innenraum vordringen.

So bietet der Auris TS Hybrid jetzt einen wesentlich besseren Komfort als bisher. Die Leistung selbst ist durchaus ausreichend und ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, wobei der Auris TS Hybrid auch bei dem bei uns erlaubten Autobahntempo noch sehr ruhig im Innenraum bleibt und auch recht sparsam zu bewegen ist.

Der Vorteil des Hybrid-Antriebs ist aber vor allem im Stadtbetrieb und beim gemütlichen Dahinrollen auf der Landstraße festzustellen. Hier spielt der Auris all seine Trümpfe aus. Im Stadtverkehr ist man nämlich sehr oft im E-Modus unterwegs und spart so ordentlich Benzin. Aber auch außerhalb der Stadt ist der E-Modus öfters aktiv, als man glauben sollte.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer wiederum die volle Leistung möchte, kann Benzin- und E-Motor kombinieren, sobald man dann den Fuß wieder leicht vom Gas nimmt, schaltet sich der Auris oft wieder in den E-Modus. Kurzstrecken können bei vollen Batterien überhaupt oft nur im E-Modus absolviert werden, wir sind bei unserem Test dabei auf 3 bis 5 Kilometer im rein elektrischen Modus gekommen.

Zwar konnten wir den vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,0 Liter nicht erreichen, mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 Liter sind wir aber dennoch positiv überrascht worden. Immerhin waren so wie bei jedem anderen Test auch die gleichen Autobahnetappen dabei. Wer die Autobahn meidet, der wird sicher in den Bereich der 4,0 Liter kommen können.

Der Hybrid-Antrieb hat zudem noch einen weiteren Vorteil: Durch das Mehrgewicht von E-Motor und Batterien verlagert sich der Schwerpunkt weiter nach unten, und der Auris liegt trotz sehr komfortabler Federung perfekt auf der Straße und ermöglicht sehr dynamische Kurvenfahrten. Auch das Sicherheitspaket an Bord kann überzeugen und macht die Fahrt mit dem sparsamen Kombi noch sicherer.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Facelift hat dem Toyota Auris Touring Sports somit auf jeden Fall sehr gut getan. Er wirkt wesentlich dynamischer und verfügt auch über einen deutlich aufgewerteten Innenraum. In unserem Test hat auch der Hybrid-Antrieb voll überzeugen können und gezeigt, dass es in dieser Klasse nicht immer ein Dieselmotor sein muss. Der Auris Hybrid lässt sich noch sparsamer bewegen als die meisten Diesel und bleibt auch bei den Kosten im Rahmen.

Was uns gefällt:

Das neue Design, die Ausstattung, das neue Infotainmentsystem, das Platzangebot, die Sparsamkeit

Was uns nicht gefällt:

Trotz deutlicher Verbesserung ist das CVT-Getriebe bei voller Beschleunigung noch immer recht unangenehm.

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota auris touring sports 1 8 hybrid lounge testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…