Toyota Avensis Kombi 2,2 D-4D Testbericht
Anfang des Jahres hat Toyota dem Avensis ein Facelift spendiert und ihn im Detail verbessert. Wir haben den Kombi mit 150 PS in der Comfort-Ausstattung getestet.
Mit dem Avensis bietet Toyota seit Jahren eine solide Mittelklasselimousine an. Das Facelift hat in die neueste Generation des japanischen Erfolgsmodells noch mehr Feinschliff und Dynamik gebracht. Eine leicht geänderte Frontpartie, eine adaptierte Innenraumgestaltung und kleine Verbesserungen im Detail sind die Eckpunkte der Änderungen, die in Summe den Avensis noch kultivierter erscheinen lassen.
Für unseren Test haben wir die bei uns beliebtere Kombi-Version gewählt und mit dem 2,2 Liter Dieselmotor mit 150 PS und der Comfort-Ausstattung gekoppelt. Um 33.769,20 Euro bekommt man bei der Comfort-Version schon eine sehr attraktive Serienausstattung mitgeliefert. Unter anderem bietet die Comfort Ausstattung neben ESP, ABS, Traktionskontrolle und sieben Airbags auch Goodies wie eine Rückfahrkamera im 6,1"-Touch-Screen-Display, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, einen Tempomat, ein RDS-Radio mit CD-Player und MP3-Abspielmöglichkeit inkl. 6 Lautsprecher, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, einen Bordcomputer eine verstellbare Mittelarmlehne vorne und 17"-Alufelgen.

Zusätzlich war unser Testfahrzeug noch mit dem
Touch&Go-Navigationssystem und einer Metallic-Lackierung
ausgestattet, was den Gesamtpreis auf 34.989 Euro erhöht. Mit dieser
Ausstattung präsentiert sich der Avensis Kombi als äußerst luxuriöse
Business-Limousine, die neben viel Platz auch ein schönes
Wohlfühlambiente bietet.
Die verwendeten Materialien wirken sehr hochwertig, und die Kombination aus Schwarz und Alu-Optik lassen den Innenraum recht sportlich wirken. Auch die Bedienung aller Funktionen ist einfach und erfolgt intuitiv, bis auf jene der elektronischen Handbremse, die recht versteckt hinter dem Lenkrad, rechts neben der Lenksäule positioniert ist.
Gut gefallen haben uns auch die sehr bequemen Sitze, die auch auf Langstrecken viel Komfort bieten. Keinen Grund zur Klage gibt es auch beim Platzangebot. Der Avensis Kombi bietet allen Passagieren viel Platz, selbst in der zweiten Reihe können groß gewachsene Menschen ohne Probleme weite Strecken bewältigen. Das Kofferraumvolumen ist mit 543 Liter Stauraum ebenfalls sehr großzügig bemessen und kann durch Umklappen der Rücksitze noch auf 1.609 Liter erweitert werden. Sehr praktisch sind auch die Fächer im Kofferraum, in denen sich Kleinkram und Werkzeug gut unterbringen lassen. Dafür fehlt es im Fahrgastraum an Ablagen für Handy und Co., zumindest wenn man nicht den Becherhalter in der Mittelkonsole zweckendfremden möchte.

Bei der Motorisierung haben wir mit dem 2,2 Liter Diesel mit 150 PS (110
kW) genau die goldene Mitte gewählt, er liegt nämlich zwischen der
Diesel-Einstiegmotorisierung mit 125 PS und dem Top-Selbstzünder mit 177
PS. Der sehr laufruhige Motor erreicht sein maximales Drehmoment von
400 Nm zwischen 2.000 und 2.800 U/Min, wodurch schon von unten heraus
viel Kraft zur Verfügung steht. Selbst bei voller Beladung kann man den praktischen Kombi noch sehr agil
bewegen, und auch Überholmanöver sind kein Problem. Immerhin
beschleunigt der Avensis Kombi in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und
ist bis zu 210 km/h schnell.
Das manuelle 6-Gang-Getriebe lässt sich dabei immer auf kurzem Weg, exakt und butterweich schalten, so dass auch eingefleischte Automatik-Fans ihre Freude haben. Überraschend ist dabei aber die etwas lange Übersetzung, die man von Diesel-Fahrzeugen nicht so gewohnt ist. Der Vorteil ist, dass auch schaltfaule Menschen sparsam unterwegs sein können und der 6. Gang vor allem bei Autobahntempo noch niedrige Drehzahlen ermöglicht, wodurch es im Innenraum immer flüsterleise bleibt.

Die leichtgängige und exakte Lenkung kann dabei ebenso überzeugen wie die gute Straßenlage und die angenehm abgestimmte Federung. Trotz allem Komfort, den der Avensis Kombi als Reiselimousine bietet, lässt er sich auch sehr fahrdynamisch steuern.
Auch die Übersichtlichkeit ist für ein Auto mit einer Länge von 478 cm sehr gut. Man würde dem Avensis weder optisch noch beim Handling diese Größe zutrauen, das Platzangebot beweist aber, dass es sich um einen ausgewachsenen Familienkombi handelt. Der Toyota Avensis Kombi zeigt sich also auch fahrtechnisch sehr vielseitig und macht in der Innenstadt eine ebenso gute Figur wie bei Urlaubsreisen.

Angemessen ist auch der Verbrauch des kräftigen Dieselmotors. Sparfüchse
werden sogar in die Nähe des vom Werk angegebenen Verbrauchs von 5,5
Liter kommen, wer seinen Avensis mit etwas Fahrspaß bewegen möchte,
sollte aber wie bei unserem Test mit rund 6,7 Liter pro 100 Kilometer
rechnen - ein Wert, der für ein Auto dieser Größe und Leistungsklasse
durchaus akzeptabel ist.
Wenn man sich die Verkaufszahlen in der Mittelklasse ansieht, muss man
feststellen, dass der Avensis Kombi weit unter seinem Wert geschlagen
wird. Er ist ein durch und durch angenehmes Auto, welches über viel
Platz, eine gute Ausstattung und auch einen Motor, der viel Fahrspaß
bietet, verfügt. Er ist dabei für die Familie ebenso geeignet wie für
Firmen-Kunden, die täglich weite Strecken zurücklegen müssen. Man fühlt
sich auf Anhieb wohl, und die leise Geräuschkulisse im Innenraum lässt
einen in Kombination mit den bequemen Sitzen auch lange Strecke gut
meistern. Dazu passt dann auch noch das Preis/Leistungsverhältnis sehr
gut, und auch beim Verbrauch kann man sich nicht beklagen.

Was uns gefällt:
das Preis/Leistungsverhältnis, das Platzangebot, wie unscheinbar, aber gut der Avensis ist
Was uns nicht gefällt:
die Positionierung der Handbremse, die wenigen Ablagen

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 1-
TIPP: Mehr Toyota News und Tests
, aktuelle Toyota Gebrauchtwagen
sowie die Toyota Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 47 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
