VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 026
Österreich

Testbericht: Toyota Avensis Touring Sports

Der großzügige japanische Rucksackträger hat unser Interesse geweckt. Ob der Avensis hält, was der erste Blick verspricht, lesen Sie im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Toyota Avensis Touring Sports zeigt der japanische Konzern deutlich, dass es anscheinend doch auf die Größe ankommt. Nur 12 cm fehlen ihm auf die vollen fünf Meter Fahrzeuglänge, und spätestens bei der Parkplatzsuche von Längsparkplätzen merkt man, wie oft man dies doch unterschätzt. In der Kombination mit einem 2,0 Liter-Dieselaggregat, sehen wir nicht nur der Freude entgegen, den Laderaum auszunutzen, sondern erwarten uns auch eine entsprechend flotte Gangart.

Bei der Ausstattungsvariante haben wir uns für das Mittelmaß der Möglichkeiten entschieden, bei Toyota "Active Plus" genannt. Hier ist die Serienausstattung bereits gut aufgestellt. Primärer Schwerpunkt, wie bei allen Toyota Modellen, ist die Sicherheit. Allen voran eine Fülle an Airbags bis hin zum Knieairbag für den Fahrer. Damit sollten im Falle eines Aufpralls die Insassen, allen voran die beiden Frontpassagiere, gut geschützt werden.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 027

Hinzu kommt eine ganze Abteilung an Assistenten, deren Abkürzungen allein einen eigenen Bericht füllen könnten. Neben dem bereits standardmäßigen ABS finden sich im Avensis noch eine Stabilitätskontrolle, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung und ein Notbremssignal. Unter dem Begriff "Toyota-Safety-Sense" wurden noch ein Pre-Kollisionssystem, ein Spurwechsel- und Verkehrszeichenassistent und das automatische Fernlicht serienmäßig bei der Active Plus-Ausstattung dazugepackt. Apropos "Sehen und gesehen Werden": Gerade im Winter sind die Windschutzscheibenheizung und das mit den Nebelscheinwerfern kombinierte Abbiegelicht sehr willkommen.

Integriert in das Multimedia Toyota Touch 2 System ist ebenfalls eine Rückfahrkamera, die aber in diesem Fall nicht mit akustischen Sensoren gekoppelt ist. Dafür ist die Anzeige der Kamera in einer sehr guten, farbigen Auflösung und dank 8-Zoll-Display deutlich sichtbar. Das Gesamterscheinungsbild dessen hat uns aber beim Auris, weil moderner wirkend, besser gefallen.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 028

Rein in dieser Ausstattung, die noch viele weitere Features bereithält, kostet der Toyota Avensis Kombi 37.365 Euro. Mit etwas mehr als 5.000 Euro extra schlagen bei unserem Testfahrzeug die Ergänzungen aus der Optionswunschliste zu Buche. Dafür gibt es aber dann auch eine Navifunktion, Alcantara-Ledersitze mit terracottafarbenen Einsätzen, das Skyview Panoramaglasdach, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und natürlich eine Metalliclackierung. Damit erreicht der Avensis Touring Sports einen Kostenpunkt von 42.554,22 Euro.

Auf den ersten Blick recht üppig, doch allein die Ausstattung lässt hier kaum Wünsche offen. Per Keyless-Entry öffnet uns der Toyota bereitwillig seine Türen. Das bicolor-Farbenspiel in Schwarz und Terracotta-Braun setzt optisch ansprechende Akzente. Gut platzierte Bedienelemente, die eher größer dimensioniert sind, erleichtern die Handhabung. Somit ist die Trefferquote hoch, auch wenn man nicht direkt hinschaut.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 029

Die Sitze lassen sich gut an den Fahrer anpassen, sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Auch im Fond machen ausreichend Kopf- und Beinfreiheit das Mitreisen fast schöner als das selbst Fahren. Noch dazu wo man dank eines riesigen Glasdaches auch die Aussicht nach oben genießen kann.

Die meisten Ablagen sind vor neugierigen Blicken verborgen. Wie zum Beispiel das Handy- oder Parkkartenfach unterhalb der Klimasteuerung. Dieses wurde sogar mit rutschfester Einlage ausgestattet. Der Becherhalter kann ebenfalls mit einer kleinen Rollo verdeckt werden. Wer nun denkt, der Beifahrer müsse verdursten, der irrt. Die großdimensionierte Mittelarmlehne verbirgt ein Fach, das durch das Verschieben selbiger sichtbar wird. Hier passen mehrere Flaschen oder sogar eine kleine Laptoptasche hinein.

Zum A und O eines Kombis gehört der Laderaum. Dieser ist bereits um 34 Liter größer als jener der Limousine und beginnt bei 543 Litern. Dabei ist besonders die niedrige Ladekante praktisch zum Ein- und Ausladen von sperrigen Gütern. Braucht man einmal etwas mehr Platz, so lassen sich die Rücksitze im Verhältnis 60:40 ganz einfach ganz flach umklappen. Damit dann nichts im 1609 Liter fassenden Laderaum herumrutscht und vielleicht das Interieur beschädigt, gibt es Verzurrösen zur Befestigung.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 030

Kommen wir zur Motorisierung: Unser Avensis Touring Sports wurde mit dem stärksten verfügbaren Dieselaggregat ausgestattet, das satte 143 PS auf die Straße bringt. In Anbetracht der Tatsache, dass diese immerhin etwa 1,5 Tonnen Eigengewicht mitschleppen, die Passagiere und Gepäck nicht mitgerechnet, kann man dies als wirklich ideale Lösung ansehen. Der Zweiliter-Selbstzünder hat genau die Kraft, die man braucht, um mit spielerischer Leichtigkeit und genug Reserve durch den Alltag zu rauschen. Trotzdem ist er nicht überdimensioniert, sodass sich das Börserl, das doch gerne von der Steuer geleert wird, freut.

320 Nm Drehmoment lassen den Avensis bereits vom unteren Drehzahlbereich richtig dynamisch wirken. Die markentypisch leichtgängige Lenkung schätzt man bald im urbanen Gefilde, zumal der Kombi aufgrund seiner Länge in schmalen Gassen durchaus manchmal in Rangierbedrängnis kommen kann. Das Fahrwerk wurde sehr komfortabel ausgelegt. Überlandfahrten erfolgen so trotz unebenen Fahrbahnverhältnissen rückenschonend. Spontane Lastwechsel sind hingegen nicht so seines.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 031

Der Avensis Touring Sports beschleunigt in 9,5 Sekunden auf 100 km/h, bei 200 km/h ist das Geschwindigkeitsende gesetzt. Das 6-Gang-Schaltgetriebe lässt sich sehr präzise schalten und wurde gut auf die Motorisierung abgestimmt, sodass die Motordrehzahl immer im akustisch angenehmen Bereich liegt. Überhaupt wurde mit der Dämmung des Japaners nicht gespart. Fahrgeräusche von außen dringen kaum in den Innenraum vor.

Ein besonderes Highlight ist die elektronische Parkbremse, die sich beim Abstellen des Motors selbst aktiviert. So kann der Avensis niemals ungewollt aus der Parklücke rollen. Ein kleiner Wermutstropfen sind die elektrisch anklappbaren Spiegel, welche sich nur bei eingeschaltener Zündung bewegen. Ist man mit dem Finger am Stopp-Knopf schneller, bleiben die Spiegel wo sie sind und warten auf den Zündungsimpuls. Das könnte besser gelöst werden.

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 032

Womit wir zuletzt beim Verbrauch angelangt sind: Die 4,9 vom Werk versprochenen Liter konnten wir in der Kombination nicht erreichen, jedoch bescherten uns Werte zwischen 5,5 und 6,3 Liter auch keine Sorgenfalten.

Fazit: Der Avensis Touring Sports ist ein optisch gefälliger Kombi, der in dieser Motor-Ausstattungsvariante sicherlich ein breites Publikum ansprechen wird.

Was uns gefällt:

Motorisierung, Fahrkomfort, versteckte Ablagen

Was uns nicht gefällt:

Spiegel klappen nur bei aktiver Zündung ein, etwas unübersichtlich

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 026
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 027
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 028
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 029
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 030
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 031
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 032
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 033
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 001
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 002
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 003
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 004
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 005
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 006
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 007
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 008
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 009
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 010
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 011
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 012
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 013
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 014
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 015
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 016
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 017
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 018
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 019
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 020
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 021
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 022
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 023
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 024
Toyota avensis touring sports 2 0 d 4d active plus testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…