VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Toyota C-HR Hybrid im Test

Mit dem C-HR hat Toyota ein Design-Highlight in der Modellpalette. Was der kleine Hybrid-SUV sonst noch zu bieten hat, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Viele Toyota-Modelle müssen sich nachsagen lassen, dass sie beim Design etwas bieder ausgefallen sind. Nicht so der neue C-HR, der ein wirkliches Design-Highlight ist. Seine markante Linienführung und die scharfen Kanten lassen den 436 cm langen SUV sehr dynamisch wirken. Der coupéähnliche Heckabschluss mit großem Dachspoiler und die bullige Front haben uns auf Anhieb überzeugt.

Der C-HR soll aber nicht nur optisch etwas hermachen, sondern auch technisch. Ebenfalls im Fokus der Entwicklung stand daher ein ansprechendes Interieur mit viel Platz. Wie der schnittige Japaner das alles unter einen Hut bekommt, haben wir in unserem Test unter die Lupe genommen. Dafür haben wir die Hybrid-Version des C-HR gewählt, der alternativ auch noch mit einem 1,2 Liter-Benziner zur Verfügung stehen würde. Bei der Ausstattung haben wir die mittlere "C-LUB"-Version gewählt, die zum Listenpreis von 28.800 Euro schon viel Ausstattung ums Geld bietet.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Serienmäßig an Bord sind schon das Toyota Safety-Sense System inkl. adaptivem Tempomat, ein Multifunktions-Lenkrad, ein 8"-Touchscreen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, eine Sitzheizung vorne, 18"-Alufelgen, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, Regen- und Lichtsensor, eine Rückfahrkamera und ein intelligentes Zugangs- und Startsystem. Optional hatten wir nur noch das Toyota Touch 2 & Go Navi und eine Silbermetallic-Lackierung an Bord, was einen Endpreis von genau 30.000 Euro ergibt.

Für Promotion-Zwecke wurde die Silbermetallic-Lackierung jedoch lila foliert, wodurch wir das Gefühl hatten, mit der lila Kuh von Milka unterwegs zu sein, was jedoch an der Qualität des Fahrzeugs selbst nichts geändert hat. Immerhin haben wir unser Testfahrzeug auch am großen Shopping-Parkplatz noch auf Anhieb gefunden, vermutlich wäre das Auto mit dieser Farbe aber auch noch vom Mond aus zu sehen gewesen.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf jeden Fall hat uns gleich der Innenraum des C-HR überzeugt. Das moderne Design passt perfekt zum sportlichen Charakter des Fahrzeugs, und man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl. Sehr gut ist der große Touchscreen positioniert, der weit über die Mittelkonsole hinaus ragt und eine optimale Sicht auf das Display ermöglicht. Bei der Funktionalität gibt es auf jeden Fall nichts zu meckern. Überhaupt fällt im Innenraum nichts negativ auf, die Materialien wirken sehr hochwertig, die Verarbeitung ist wirklich gut, und die Sitze sind sehr bequem.

Auch das Platzangebot passt für ein Auto dieser Klasse, selbst im Fond ist die Kniefreiheit sehr gut, lediglich die Kopffreiheit ist durch die coupéartige Linienführung für große Personen etwas eingeschränkt. Mit einem Fassungsvermögen von 377 Litern zeigt sich auch der Kofferraum angenehm groß dimensioniert.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Als Hybrid-Pionier bezieht Toyota auch beim C-HR Stellung und bietet seinen kompakten SUV auch mit dieser Technologie an. Ein 1,8 Liter-4-Zylinder-Benzinmotor mit 99 PS (72 kW) Leistung wird dabei von einem 72 PS (53 kW) starken Elektromotor unterstützt. Die Systemleistung liegt jedoch bei "nur" 122 PS (90 kW). Dennoch zeigt sich der C-HR durchaus sportlich und kann mit einem satten Antritt überzeugen.

Nicht ganz so gut gefällt uns dabei noch die CVT-Automatik, die noch vom alten Schlag ist und bei voller Beschleunigung den Motor auf hohem Drehzahlniveau hält. Dadurch wird es im Innenraum etwas lauter, und der Motor fühlt sich sehr gequält an. Man sprintet zwar in 11 Sekunden von 0 auf 100 km/h, akustisch zeigt sich der C-HR dabei aber nicht von seiner besten Seite. Das ist sehr schade, denn im normalen Betrieb ist es im Innenraum angenehm leise, und selbst wenn mal Autobahn-Tempo erreicht ist, bleibt es für ein Auto dieser Klasse recht ruhig im Innenraum.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz dynamischer Optik und auch sportlicher Fahrwerks- und Federungsabstimmung ist der C-HR aber eher für eine gemütliche Gangart gemacht, wo er auch sein ganzes Sparpotenzial zeigt. Der Hybrid-Antrieb kann nämlich mit wirklich sparsamen Verbräuchen überraschen. Wer auf volle Beschleunigungs-Orgien verzichtet, kann sogar auf die vom Werk versprochenen 3,9 Liter pro 100 Kilometer kommen. Wir haben den C-HR nicht überragend sparsam bewegt und sind am Ende auf 4,4 Liter gekommen, was wirklich ein sensationeller Wert ist.

Das Überraschende ist, dass der Motor wirklich sehr oft im reinen Elektro-Modus unterwegs ist. Sobald man den Fuß vom Gas nimmt, befindet man sich oft schon im reinen E-Modus und segelt lange fast ohne Geschwindigkeitsverlust dahin. Kurze Strecken kann man überhaupt rein im Elektro-Modus bewältigen, dafür gibt es zwischen Fahrer und Beifahrer auch eine eigene EV-Taste. So kann man den kurzen Weg zum Bäcker ums Eck auch ganz ohne schlechtes Gewissen mit dem Auto absolvieren.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wie bereits erwähnt, macht der C-HR aber durchaus viel Spaß. Die Lenkung ist angenehm direkt und der C-HR sehr wendig. Die Straßenlage ist durch den tiefen Schwerpunkt grandios. Dabei bleibt der Komfort nicht auf der Strecke, und man kann auch weite Strecken sehr komfortabel bewältigen.

Von einer sehr positiven Seite zeigt sich der Toyota auch bei der Sicherheitsausstattung. Schon im Basis-Modell ist das Toyota Safety Sense-System an Bord, das ein Pre-Collision-System, einen adaptiven Tempomat, einen Spurwechselwarner und ein automatisches Fernlicht beinhaltet. Ab der C-ENTER-Ausstattung ist auch noch ein Verkehrszeichen-Assistent mit an Bord.

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Toyota C-HR hat sich in unserem Test auf jeden Fall als sehr angenehmer Begleiter dargestellt, der mit viel Sparsamkeit und Komfort überzeugen kann. Auch Fahrwerk und Federung gefallen und passen gut zum sportlichen Charakter des C-HR, der als Hybrid sicher eine interessante Alternative zum Diesel in dieser Klasse darstellt.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, die Sparsamkeit, der Touchscreen, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

das CVT-Getriebe

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 034
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota c hr 1 8 hybrid c lub testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…