VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT

Die neue Generation des Toyota C-HR zeigt sich dynamisch wie nie zuvor, soll aber auch bei der Effizienz glänzen können. Wir verraten, ob der C-HR ein Sparmeister ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der ersten Generation des C-HR hat Toyota im Jahr 2016 das kleine SUV-Segment ordentlich aufgemischt. Das sportliche Design und der sparsame Antrieb haben viele neue Kunden zu Toyota gelockt.

Die neue Generation soll die bekannten Tugenden mit neuem Design nochmals würziger machen. Optisch zeigt sich der neue C-HR dabei wirklich von einer extrem dynamischen Seite.

Dabei kann die Frontpartie mit den markanten LED-Scheinwerfern ebenso überzeugen wie das knackige Heck mit der durchgängigen Lichtleiste mit beleuchtetem Toyota C-HR-Schriftzug.

Vom Vorgänger übernommen hat man die coupéartige Gestaltung der Karosserie sowie die kurzen Überhänge, die den C-HR sehr gestreckt wirken lassen.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Preislich startet die neue Generation bei 36.690,- Euro mit 2WD-Antrieb und 140 PS (103 kW) Leistung in Active-Ausstattung.

Für unseren Test haben wir jedoch den 197 PS (145 kW) starken 2,0-Liter-Motor in Kombination mit Allradantrieb und der noblen Lounge-Ausstattung gewählt.

Mit einem Preis von 47.490,- Euro ist diese Variante zwar schon im oberen Bereich der Fahrzeugklasse zu finden, die Ausstattung lässt dafür aber auch kaum noch Wünsche offen.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Ausstattung im Toyota C-HR Lounge

Unter anderem sind schon Sportsitze mit veganem Lederbezug und Ultrasuede-Applikationen, 19“-Alufelgen, LED-Scheinwerfer, das Toyota Smart Connect Multimediasystem mit 12,3“-HD Touchscreen, ein JBL Soundsystem, ein elektrischer Fahrersitz mit Memory-Funktion, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und noch vieles mehr an Bord.

Optional hatten wir noch das Advanced-Safety-Paket mit adaptiven Matrix-LED-Scheinwerfern, Kurvenlicht, Spurwechselassistent, Querverkehrswarner auch vorne, dem intelligenten Parkassistent, einem digitalen Rückspiegel und einem Head-up-Display sowie ein Panorama-Glasdach und die Pearlwhite/Onyx-Black-Lackierung an Bord.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 52.264,- Euro, wobei das Glasdach nur für absolute Sonnenfans empfehlenswert ist, da es über keine Rollo verfügt.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

So dynamisch gestaltet wie die Karosserie zeigt sich auch der Innenraum. Geschwungene Linien prägen die Cockpit-Einheit, was dem C-HR sehr gut steht.

Der Digitaltacho kann zudem ebenso überzeugen wie der 12,3“-HD Touchscreen. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der C-HR-Innenraum auf jeden Fall extrem modern, bleibt aber dennoch sehr übersichtlich.

Ausgesprochen praktisch ist auch das unter der Klimasteuerung untergebrachte Staufach mit großer induktiver Lademöglichkeit für Smartphones.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Geräumiger Kofferraum

Die gewählten Materialien im Innenraum wirken sehr hochwertig, und so fühlt man sich wirklich rundum wohl.

Bequeme Sitze runden die positiven Eindrücke weiter ab, lediglich das Platzangebot im Fond ist der sportlichen Optik entsprechend auch sehr eng bemessen.

Das Kofferraumvolumen ist mit 362 Litern dafür recht geräumig ausgefallen und entspricht fast schon dem Schnitt der Fahrzeuge in der Kompaktklasse.

Der neue Toyota C-HR kann als Highlight aber mit der neuesten Generation des Toyota-Hybridantriebs aufwarten. Damit soll er Sportlichkeit und Effizienz gekonnt verbinden.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Seit jeher ist Toyota als Hybrid-Pionier Meister darin, Autos mit Verbrennungsmotor durch die Hybrid-Technologie extrem sparsam zu machen, die neue Hybrid-Generation soll dabei das Meisterstück sein.

Der 2,0-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor kann mit einer Leistung von 152 PS (112 kW) aufwarten und wird noch von einem 111 PS (83 kW) starken E-Motor unterstützt.

Die Systemleistung liegt bei 197 PS (145 kW) und sorgt für wirklich sehr ansprechende Fahrleistungen. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in nur 7,9 Sekunden erledigt, wobei der C-HR auch beim Zwischensprint mit extrem viel Elan aufwarten kann.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvoller Antrieb

Egal aus welchem Tempo-Bereich man herausbeschleunigen möchte, der Motor bietet in jeder Situation genug Kraft. Die zusätzliche Schubkraft des E-Motors ist dabei durchaus bemerkbar.

Der Benziner selbst liefert zwischen 4.400 und 5.200 U/Min ein maximales Drehmoment von 190 Nm. Dank des Allradantriebs wird die Kraft auch in jeder Situation souverän auf die Straße gebracht.

Verbessert hat Toyota auch das CVT-Getriebe, welches sich im Vergleich zum Vorgänger viel harmonischer anfühlt und dank der sehr guten Geräuschdämmung auch akustisch nicht mehr die zuvor gewohnten Nachteile spürbar bzw. hörbar macht.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gelungen ist auch die Fahrwerks- und Federungsabstimmung, der C-HR lässt sich durchaus sportiv bewegen, bietet aber in jeder Situation auch viel Komfort und filtert Bodenunebenheiten perfekt weg.

Dank des niedrigen Schwerpunkts vermittelt er einem aber immer das Gefühl auf der Straße zu kleben, wir haben keine Situation erlebt, wo man den C-HR aus der Ruhe bringen hätte können.

Das absolut Geniale ist aber der Verbrauch. Die vom Werk angegebenen 4,8 bis 5,1 Liter sind auch in der Realität locker zu erreichen. Bei sparsamer Fahrweise konnten wir sogar die 4,8 Liter unterbieten.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sparsam beim Verbrauch

Danach wollten wir aber auch schauen, wie weit sich der Verbrauch bei höherem Autobahnanteil und rasanten Ampelsprints hochtreiben lässt, sind aber dennoch nicht über maximal 5,3 Liter pro 100 Kilometern hinaus gekommen.

Der C-HR ist nämlich wirklich überraschend oft im reinen E-Modus unterwegs. Vor allem in der Stadt schaltet sich der Benziner kaum beim Fahren hinzu. Durch den niedrigen Verbrauch kommt man auch mit dem kleinen 43-Liter-Tank sehr weit, ohne einen Tankstopp einlegen zu müssen.

Aber auch bei der Sicherheitsausstattung bietet der C-HR so manche Features, die man sonst erst in höheren Klassen findet, wie etwa den Proactive Driving Assist, den Ausstiegs-Assistent oder einen Fahrzeugannäherungshinweis.

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Leider sind aber die Geschwindigkeitswarnung und der Aufmerksamkeitsassistent etwas zu scharf eingestellt und daher ein wenig nervig. Hier würden etwas Feintuning und eine einfachere Möglichkeit der Deaktivierung der Systeme durchaus hilfreich sein.

In der Summe der Eigenschaften ist der neue Toyota C-HR aber ein grandioses Auto, das mit sportlichem Chic und einer fulminanten Ausstattung aufwarten kann.

Das Highlight ist natürlich der sparsame und dennoch sportliche Antrieb, hier zeigt Toyota, dass der Verbrenner auch in Zukunft noch seine Daseinsberechtigung haben sollte.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Verbrauch, der Motor, die Straßenlage, das Cockpit

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond, die zu scharf eingestellten Warnsysteme

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 2
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 3-

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
v
v
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR 2,0 Hybrid 4WD Lounge E-CVT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…