VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport

Toyota bringt seinen C-HR als Plug-in Hybrid. Wir haben diesmal die Topausstattung GR Sport zum Test geladen.

avatar
Corina Konrad-Lustig

Redakteurin bei auto-motor.at


. . .

Der Toyota C-HR 2,0l Plug-in Hybrid in der Ausstattung GR-Sport präsentiert sich als ein Fahrzeug, das sowohl durch sein markantes Design als auch durch seine fortschrittliche Technologie überzeugt.

Bereits auf den ersten Blick fällt die dynamische Silhouette des Crossover-Coupés ins Auge, die durch scharf gezeichnete Linien und eine kraftvolle Präsenz besticht.

Die Lackierung, in unserem Fall in Dynamic Grey, bei der das Dach und das Heck in kontrastierendem Schwarz gehalten sind, unterstreicht die ausdrucksstarken Proportionen des Fahrzeugs und verleiht ihm eine unverwechselbare Optik. Zumal sein Dachspoiler, der Kühlergrill sowie seine Frontschürze in Piano Black mit GR Sport Logo gehalten sind.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Eine Haifischflossen-Dachantenne und schwarz-glänzende 19-Zoll Leichtmetallfelgen runden das sportliche Gesamtbild des Testfahrzeugs ab.

Preislich startet unser Japaner bei 41.990,- Euro in der Active-Basisausstattung. Der GR Sport kommt als Topausstattung umfassend gerüstet um 48.590,- Euro, lediglich die Lackierung schlägt sich hier als Aufpreis dazu. Dafür bekommt man eine sehr üppige Serienausstattung, die unserer Ansicht nach keine Wünsche mehr offen lässt.

Im Innenraum setzt sich der hochwertige, dynamische Eindruck, den unser Crossover-Coupé bereits von außen ausstrahlt, fort. Die Sitze in Velourslederoptik mit roten Ziernähten und dem GR SPORT Logo bieten nicht nur hohen Komfort, sondern haben auch eine sportliche Note.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Fahrerorientiertes Cockpit im Toyota C-HR

Darüber hinaus lassen sie sich elektrisch verstellen und sind dreistufig beheizbar. Auch im Fond ist für alle Mitreisenden bequem Platz und genügend Kopf- und Kniefreiheit vorhanden. Für längere Strecken empfiehlt sich jedoch die Belegung der Rückbank nur mit zwei Personen.

Das Cockpit des C-HR wurde fahrerorientiert gestaltet und überzeugt durch intuitive Bedienung und hochwertige Materialien. Besonders hervorzuheben ist das Ambientelichtkonzept, das sich harmonisch in die Gestaltung des Innenraums einfügt und eine angenehme Atmosphäre schafft.

Der 12,3-Zoll-Touchscreen, kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto, ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und einfache Bedienung der Multimediafunktionen. Dabei muss das Smartphone auch nicht mehr mittels Kabel verbunden werden, der Zugriff auf Apple Car Play erfolgt nun schon via Bluetooth.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Außerdem kann das gesamte System sehr einfach per Sprachsteuerung bedient werden und ist sogar sogar in der Lage, Nachrichten vorzulesen. Ein weiteres Highlight ist das JBL-Soundsystem, das für ein erstklassiges Klangerlebnis sorgt.

Toyota stattet den C-HR mit einer Klimaautomatik mit NanoeX-Technologie aus, die die Luft reinigt und Gerüche neutralisiert, was zusätzlich zu einem hohen Komfortniveau beiträgt.

Puncto Ablagen braucht sich der Japaner ebenfalls nicht zu verstecken. Besonders die Mittelkonsole bietet neben den beiden Becherhaltern eine Ablage vor dem Schalthebel, die eine induktive Lademöglichkeit beinhaltet. Ebenso befindet sich unter der Mittelarmlehne ein Ablagefach für alles, was nicht offensichtlich herumliegen muss.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kofferraumvolumen ist überschaubar

In Sachen Ladevolumen ist der Plug-in-Hybrid der mit Abstand kleinste Vertreter in der C-HR Familie. Lediglich 310 Liter schafft der Japaner, wohingegen der 2,0 l Hybrid bereits 362 Liter Fassungsvermögen besitzt. Zwar lässt sich die Rücksitzbank 60:40 umklappen, aber die Ladetiefe ist aufgrund der Batterie nicht wirklich berauschend.

Unter der Haube des Toyota C-HR GR-Sport arbeitet ein 2,0-Liter-Hybridantrieb, der eine Systemleistung von 223 PS bietet. Diese Kombination aus dem Vier-Zylinder Benzin- und Elektromotor sorgt für eine beeindruckende Performance bei gleichzeitig niedrigen Emissionen. Sein maximales Drehmoment liegt bei 208 Nm im Hybridsystem.

Der Plug-in Hybrid ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 66 km laut Herstellerangaben, was besonders im urbanen Umfeld von Vorteil ist. Während unserer Testzeit kamen wir mit einer elektrischen Ladung 58 km weit.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf längeren Strecken kommt der effiziente Hybridmodus zum Einsatz, der den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert. So kamen wir während unserer Testzeit auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,2 Litern.  Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden zeigt, dass der C-HR nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sportlich unterwegs ist.

Erst bei 180 km/h setzen die japanischen Ingenieure dem Plug-in die Geschwindigkeitsgrenze. Sehr positiv hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass der Elektroantrieb auch bei Autobahngeschwindigkeiten verfügbar ist.

Das Fahrerlebnis im Toyota C-HR GR-Sport ist geprägt von Agilität und Reaktionsfreudigkeit. Die verschiedenen Fahrmodi – Normal, Eco, Sport und Custom – erlauben es dem Fahrer, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.

Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sportlicher Begleiter

Im Sportmodus zeigt der C-HR seine wirklich dynamische Seite, während der Eco-Modus den Fokus auf Effizienz legt. Das Fahrwerk des GR-Sport ist passend dazu sportlich abgestimmt und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Fahrdynamik.

Auch die Sicherheitsausstattung lässt keine Wünsche offen: Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und das Pre-Collision System tragen zur Sicherheit bei und machen jede Fahrt entspannter. Sie sind Teil des Toyota Safety Sense 3.0 Pakets, welches ebenfalls serienmäßig mit an Bord ist. Dazu gehören weiters noch ein Spurwechselwarner, ein Verkehrszeichen-Assistent und ein Spurverfolgungs-Assistent.

Leider arbeitet der Verkehrszeichen-Assistent nicht 100%ig zuverlässig, sodass wir die akustische Warnung der Tempoüberschreitung oft zu Unrecht erhalten.

Fazit

Insgesamt überzeugt der Toyota C-HR 2,0l Plug-in Hybrid in der Ausstattung GR-Sport durch sein gelungenes Zusammenspiel aus Design, Technologie und Fahrspaß. Er bietet eine attraktive Alternative für alle, die ein umweltfreundliches Fahrzeug suchen, ohne auf sportliche Fahrleistungen und Komfort verzichten zu wollen.

Seine Kombination aus innovativen Antrieben, hochwertiger Ausstattung und einem markanten Design macht den C-HR zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Was uns gefällt

Optik, Motorperformance, Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

Ladekapazität, Unübersichtlichkeit

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 3- ohne Assistenten

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
Toyota C-HR PHEV
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota C-HR PHEV
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…