VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design

Der neue Toyota Corolla Cross soll das kompakte SUV-Segment mit einem interessanten Mix aus Sparsamkeit und Komfort bereichern. Wir verraten, ob dies gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Ausweitung der Toyota-Modellpalette hat in den letzten Jahren ordentlich Fahrt aufgenommen, das neueste Mitglied in der Modellfamilie ist der Corolla Cross.

Wie der Name schon verrät, ist er der SUV-Bruder des Corolla und soll im kompakten SUV-Segment neue Kunden ansprechen. Auch wenn die Lücke zwischen Yaris Cross und RAV4 auf den ersten Blick nicht so groß ist, so macht der Corolla Cross durchaus Sinn.

Er ist deutlich kräftiger und geräumiger als der kleine Yaris Cross, bleibt aber preislich noch weit unter dem RAV4 angesiedelt.

Optisch zeigt er sich auf jeden Fall von einer sehr modernen Seite und kann mit einem schnittigen Design aufwarten.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei der Motorisierung steht nur der 2.0-Liter-Hybrid zur Wahl, diesen kann man aber mit Front- oder Allradantrieb ordern. Bei der Ausstattung kann man zwischen drei Linien wählen, wir haben uns für unseren Test für den Allradler in der mittleren Ausstattungslinie „Design“ entschieden.

Im Listenpreis von 41.990,- Euro ist schon eine sehr gute Ausstattung inkludiert, lediglich die Metallic-Lackierung hat sich mit 660,- Euro zusätzlich zu Buche geschlagen.

Serienmäßig an Bord sind schon Bi-LED-Scheinwerfer, 18“-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Glasdach mit elektrischem Sonnenrollo, Sitzheizung vorne, eine Lenkradheizung, das Toyota T-Mate-Assistenzpaket inkl. adaptivem Tempomat, ein Infotainmentsystem mit 10,5“-Touchscreen und 3D-Navi, eine elektrische Heckklappe, ein Keyless-System, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und noch vieles mehr.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Modernes Cockpit und viel Platz

Der Innenraum zeigt sich auf jeden Fall von einer sehr wohnlichen Seite und lässt einen so gut wie nichts vermissen. Als einzige Kritikpunkte wären eine nicht verschiebbare Mittelarmlehne vorne und die Tatsache, dass es nur einen USB-Anschluss gibt, anzumerken.

Sonst glänzt der Corolla Cross mit einem Mix aus modernem Cockpit, einfacher Bedienung und großzügigem Platzangebot.

Gut gelungen ist auch der neue 12,3“-Digitaltacho, der über verschiedene Darstellungsmöglichkeiten verfügt und je nach Fahrmodus die Hintergrund-Grafik ändert.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein Hit in der Klasse ist auch der 10,5“-Touchscreen, dessen Darstellung von Menüs und Karten an teure Premium-Fahrzeuge erinnert. Die Bedienung ist zudem sehr intuitiv, und man hat praktischerweise auch die Klimasteuerung getrennt belassen, was eine wirkliche Wohltat ist.

Auch sonst überzeugt der Innenraum mit vielen praktischen Details, wie etwa dem großen Fach für das kabellose Laden eines Smartphones im unteren Bereich der Mittelkonsole oder auch gut ausgeformten Getränkehaltern in den hinteren Türen.

Das griffige Lenkrad verwöhnt mit einem feinen Lederbezug und ist beheizbar. Die im Lenkrad integrierten Tasten stellen den Fahrer auch vor keine Rätsel und sind auf jeden Fall um ein Vielfaches besser zu bedienen als die bei manchem Herstellern jetzt üblichen „Slider“.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Praktische Details

Als SUV für die ganze Familie kann der Corolla Cross auch beim Platzangebot überzeugen, selbst im Fond hat man noch genug Knie- und Kopffreiheit.

Das Kofferraumvolumen liegt zwischen 384 und 1.299 Litern, und es gibt auch praktische Staufächer an den Seiten. Die elektrische Betätigung der Heckklappe ist ebenfalls ein sehr praktisches Feature, das in dieser Klasse noch nicht selbstverständlich ist.

Natürlich setzt der Hybrid-Pionier Toyota auch beim neuen Corolla Cross wieder auf einen Hybridantrieb, diesmal aus der neuesten Generation.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dies bedeutet die Kombination aus einem 2,0-Liter-Benziner mit 152 PS (112 kW) mit einem 113 PS (84 kW) starken Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 197 PS (147 kW) und sorgt auf Wunsch für sehr sportliche Fahrleistungen.

Das E-CVT-Getriebe kommt ganz ohne Gänge aus und steigert damit den Komfort deutlich. Lediglich bei voller Beschleunigung sind die für CVT-Getriebe typischen Nachteile, wie das lange Verweilen auf hohem Drehzahlniveau, merkbar.

Dank der guten Geräuschdämmung bleibt dieses kleine Manko aber unbedeutend. Der Fahrer kann auch aus drei verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Normal-Modus die beste Wahl für den Alltag darstellt.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Fahrspaß im Sport-Modus

Im Eco-Modus kann man zwar noch sparsamer unterwegs sein, verliert aber auch etwas an Fahrfreude. Wählt man den Sport-Modus, werden alle Systeme auf absoluten Fahrspaß getrimmt.

Die Gasannahme erfolgt merklich direkter, und die Leistung wird nochmals geballter zur Verfügung gestellt. Wer die volle Leistung abruft, sprintet in nur 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei der Höchstgeschwindigkeit muss man sich mit 180 km/h begnügen, dann regelt die Elektronik ab.

Für unsere Autobahnen sollte dies aber ohnedies mehr als genug sein. Sehr gelungen ist auch die Abstimmung von Fahrwerk und Federung.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Der Corolla Cross liegt dank des niedrigen Schwerpunkts richtig gut auf der Straße, und die Federung ist dennoch sehr komfortabel ausgefallen. So kann man gemütlich weite Strecken absolvieren, ohne auf Fahrspaß verzichten zu müssen.

Dank des Allradantriebs kommt man auch bei winterlichen Bedingungen und abseits befestigter Straßen noch gut voran.

Die größte Überraschung beim Corolla Cross ist aber sein sensationell geringer Verbrauch. Selbst wenn man nicht sehr sachte unterwegs ist, kommt man schon an die vom Werk versprochenen 5,3 bis 5,4 Liter pro 100 Kilometer heran.

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Sehr sparsam

Wir sind im Schnitt auf einen Verbrauch von 5,6 Litern gekommen, was ein wirklicher Hit ist. Immerhin bewegt man einen Familien-SUV mit 197 PS und verbraucht weniger als mit den meisten Diesel-Fahrzeugen dieser Leistungsklasse. Durch den geringen Verbrauch kommt man auch mit dem kleinen 43-Liter-Tank recht weit.

Der Toyota Corolla Cross beweist damit einmal mehr, wie effizient moderne SUV mit Verbrennungsmotor sein können, und dass man mit dem Elektro-Hype in Europa nicht zwingend auf das richtige Pferd setzt.

Abgerundet werden die positiven Eigenschaften des sympathischen Allround-Talents noch durch eine großzügige Sicherheitsausstattung, die wirklich keine Wünsche unerfüllt lässt. Egal ob Spurwechselassistent, adaptiver Tempomat oder Querverkehrserkennung, der Corolla Cross hilft und schützt, wo er nur kann.

Toyota hat mit dem Corolla Cross auf jeden Fall sein nächstes Highlight im Programm. Neben der schnittigen Optik und der sehr guten Ausstattung spricht vor allem der sensationell günstige Verbrauch für den Crossover aus Japan.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, der Fahrspaß, die Sicherheitsausstattung, der Verbrauch, das Preis/Leistungsverhältnis

Was uns nicht gefällt:

die nicht verschiebbare Mittelarmlehne, die etwas zu weit hinten positioniert ist, der sparsame Umgang mit USB-Anschlüssen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota Corolla Cross 2.0 AWD-i Design
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…