Testbericht: Toyota Corolla TS 1,8 Hybrid Active Drive
Der Corolla ist ein Klassiker in der Kompaktklasse, wir haben den frisch gelifteten Kombi mit Hybridantrieb jetzt zum Test begrüßt.
Seit 1966 gehört der Toyota Corolla weltweit zur Toyota-Modellpalette, in Europa hat er zwar ein paar Jahre pausiert und dem Auris den Vortritt gelassen, mit der 11. Generation ist er aber 2018 auch wieder zu uns zurückgekehrt.
Optisch zeigt er sich auch nach dem Update fast unverändert, was nicht weiter stört, da er noch immer stylisch und modern wie am ersten Tag wirkt.
Toyota ist es in den letzten Jahren wirklich gelungen, die robuste und zuverlässige Technik in immer schönere Autos zu verpacken, der Corolla war dabei 2018 eines der ersten Modelle mit dem neuen Toyota-Design.
Der Corolla Touring Sports hält zudem an alten Werten fest und zeigt sich als praktischer Kombi zum erschwinglichen Preis.

In Kombination mit dem Basis-Hybridantrieb mit 140 PS und der gehobenen Active Drive-Ausstattung kommt er auf einen Listenpreis von 33.790,- Euro.
Die Ausstattung kann sich dabei sehen lassen und umfasst neben einem schon sehr guten Basis-Sicherheitspaket auch schon Bi-LED-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit mit 12,3“-Display, ein Infotainmentsystem mit 10,5“-Touchscreen und Navi, ein Keyless-System, Teilledersitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und noch vieles mehr.
Optional hatten wir nur noch die Emotional Red Lackierung und das Safety Paket an Bord, damit steigt der Preis auf 35.790,- Euro.

Wohnlicher und geräumiger Innenraum im Toyota Corolla TS
Der Innenraum zeigt sich in einem sehr wohnlichen Look, der Corolla gefällt mit einem schönen Mix aus angenehmen Materialien, moderner Technik und viel Raum.
Das Cockpit zeigt sich mit seinem 12,3“-Digitaltacho und dem hoch positionierten 10,5“-Touchscreen auch sehr übersichtlich.
Die neue Generation des Infotainmentsystems glänzt mit einer einfachen Bedienung und einer schönen Darstellung von Karten und Menüs. Der einzige Wermutstropfen ist, dass im Zuge des Facelifts die praktischen Drehregler beim Infotainmentsystem entfallen sind.
Mit diesen konnte man die gewünschte Lautstärke wesentlich einfacher einstellen als mit den kleinen Tasten unterhalb des Displays oder am Lenkrad.

Sehr fein sind die bequemen Sitze, die besten Seitenhalt bieten. Groß Gewachsene würden sich eventuell über eine größere Schenkelauflage freuen, dies ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt.
Das Platzangebot ist auf allen Plätzen sehr großzügig, und das Kofferraumvolumen ist mit einem Fassungsvermögen von 596 bis 1.606 Litern auch für die große Urlaubsreise bestens dimensioniert.
Der Toyota Corolla zeigt sich so als wahrer Familienfreund und bietet deutlich mehr Platz als so manch größere SUVs.

Dynamischer Antrieb
Dabei ist das wirkliche Highlight am neuen Corolla sein Antrieb. Im Zuge des Facelifts hat Toyota dem Corolla den Hybridantrieb der neuesten Generation spendiert.
Als Pionier beim Hybridantrieb zeigt Toyota immer wieder, dass man hier der Konkurrenz einen großen Schritt voraus ist. Das Zusammenspiel zwischen dem 1,8-Liter-Benzinmotor mit 98 PS (72 kW) und dem Elektromotor mit 95 PS (70 kW) funktioniert sensationell harmonisch.
Man merkt akustisch kaum, von wo gerade die Schubkraft geliefert wird. Die Systemleistung gibt Toyota mit 140 PS (103 kW) an, der Corolla fühlt sich aber deutlich agiler an, als man es von einem Auto mit dieser Leistung erwartet.

Das E-CVT-Getriebe zeigt sich zudem auch deutlich feiner abgestimmt als bisher, durch die gute Geräuschdämmung ist die Akustik im Innenraum auch bei voller Beschleunigung deutlich besser als früher.
Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man in nur 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h limitiert.
Das Angenehme ist, dass der Elektromotor stets für deutlich mehr Schubkraft sorgt, egal ob beim Ampelsprint, oder bei Überholmanövern auf der Landstraße.
Die Kraft wird immer sehr souverän zur Verfügung gestellt, und der praktische Kombi vermittelt viel Fahrfreude.

Komfortable Abstimmung
Den Technikern ist es nämlich gelungen, Fahrwerk und Federung so abzustimmen, dass man sowohl komfortabel unterwegs ist als auch über eine perfekte Straßenlage verfügt.
Mit dem Corolla TS lässt es sich also sehr gemütlich cruisen, aber man kann auch mit viel Fahrspaß und Dynamik kurvenreiche Straßen meistern.
Ein absoluter Hit ist dabei der Verbrauch. Dass man in der Stadt oft im rein elektrischen Modus unterwegs ist, ist wenig verwunderlich. Umso überraschender war es aber, dass man auch auf Landstraßen und sogar auf der Autobahn deutlich öfters im EV-Modus fährt.

Der vom Werk angegebene Verbrauch von 4,4 bis 4,7 Litern ist dabei absolut realistisch. Wir sind auf genau 4,7 Liter pro 100 Kilometern gekommen, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten.
Wer gemütlicher unterwegs ist, wird sich am unteren Ende der Angabe einpendeln, oder diesen Wert sogar unterbieten. Unser Minimum waren 3,9 Liter, die wir nach einer Fahrt in der Stadt und der Stadtautobahn erreicht haben.
Damit zeigt der Toyota Corolla Touring Sports, dass er mit dem Hybrid-Antrieb wirklich extrem sparsam unterwegs ist. Er ist der beste Beweis dafür, dass man die Verbrennungsmotoren nicht abschreiben sollte.

Verbrauch spricht für den Corolla
Der Toyota Corolla TS Hybrid zeigt eindrücklich, warum Toyota nicht wirklich von der reinen E-Mobilität überzeugt ist. Eine so sensationell sparsame Technologie zu verwerfen, um auf rein elektrische Autos zu setzen, ist auch wirklich verrückt.
Abgerundet werden die positiven Eindrücke noch von einer sehr guten Sicherheitsausstattung, immerhin sind ein adaptiver Tempomat inkl. Stauverfolgungs-Assistent, ein Pre-Collision System und ein Notlenkassistent serienmäßig an Bord.
In unserem Test hat der kompakte Kombi definitiv in jede Richtung überzeugen können. Er ist ein wirklich sensationell angenehmer und sparsamer Begleiter, bei dem man einen guten Mix aus Komfort und Sportlichkeit spürt.
Toyota ist es wunderbar gelungen, den weltweiten Bestseller weiter im Detail zu verfeinern. Dies spürt man in jedem Bereich, wobei natürlich die Effizienz des Hybridantriebs das absolute Highlight des Fahrzeugs ist.
Was uns gefällt:
Das Design, die Ausstattung, der Verbrauch, der Motor, die Straßenlage, das Kofferraumvolumen
Was uns nicht gefällt:
Die Ablagen könnten etwas großzügiger sein – ebenso die Zuladung
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1
Ablagen: 3
Übersichtlichkeit: 2
Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 35 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
