VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Toyota GR Supra 3.0 MT Moonstone Edition

Die Kombination aus 3.0 Liter-Motor, gepaart mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe haben sich die Fans des Toyota Supra sehnlichst gewünscht. Wie diese performt, erfahrt ihr in diesem Bericht.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Toyota GR Supra ist ein Auto, das unter Autobegeisterten bekannt ist. Besonders berühmt ist der damalige Supra (MK4) für sein Leistungspotential und die brachiale Kraft, die hinter dem Motorkonzept steckt.

Nach der erfolgreichen Markteinführung der fünften Generation 2019, bietet Toyota seit dem Herbst 2022 den Supra auch mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe an. Zuvor war der Japaner nur mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF erhältlich.

Das neue Getriebe wird ausschließlich in Kombination mit dem Sechszylinder-Motor angeboten und kann nicht mit dem 2.0 Liter-Vierzylinder bestellt werden.

Wer die Gänge im neuen Toyota GR Supra selbst per Hand durchschalten möchte, kann ab 73.690€ in der Lightweight Edition seinen Traum in Erfüllung gehen lassen.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Diese abgespeckte Variante verzichtet auf Extras wie die elektrisch verstellbaren Sitze mit Sitzheizung und das JBL Premium Soundsystem und erzielt somit eine Gewichtsersparnis von gesamt 16,5 kg.

Unser topausgestattetes Modell in der Moonstone Edition kostet 79.990€. Man ist dann zwar etwas schwerer unterwegs, verzichtet aber somit nicht auf die ganzen Komfortsysteme.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Herausstechen aus dem Straßenbild ist garantiert

Der neue Toyota Supra ist ein Auto, das im Straßenbild seinesgleichen in dieser Klasse sucht. Beim Vorbeifahren an den Menschen in der Wiener Innenstadt, bekommt man entweder zugerufen wie „geil“ das Auto sei oder einen nach oben stehenden Daumen.

Mit diesen Reaktionen kann man mehrmals am Tag und von verschiedensten Altersgruppen rechnen. Die Kombination aus dem sportlichen Bodykit und der seltenen Bauform mit der langen Motorhaube spricht für die gelungene Optik.

Wer einen Handschalter Supra erkennen möchte, muss schon genauer hinschauen. Ein roter Supra-Schriftzug am Heckdeckel macht die Handschalter-Modelle klar unter allen Supras erkennbar. Besonders auffällig ist der neue Farbton Moonstone White.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Durch diesen Mattweißton werden die Konturen des Supra umso mehr betont und herausgehoben. Die Kombination aus dem weißen Außenfarbton und den schwarzen Akzenten lässt den Supra umso sportlicher aussehen.

Felgen, die vom Design sehr an die seines kleinen Bruders, den GT86, erinnern, ermöglichen eine Gesamt-Gewichtsreduzierung von 4,8 kg. Hinter diesen neuen Felgen verstecken sich rote Bremssättel mit einem Supra-Schriftzug.

Neben dem neuen roten Schriftzug hat sich sonst nicht sehr viel an der Optik verändert, und das ist auch ok so, denn an der Optik war und ist nichts auszusetzen.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber

Luxus und Sportlichkeit kombiniert

Sobald man die Türen öffnet und die braune Innenausstattung erblickt, merkt man sofort, dass der Supra nicht nur sportlich ist. Im Innenraum Platz genommen, wird schnell klar, dass längere Reisen im Supra ohne Probleme möglich sind.

Die gut gefütterten Sportsitze bieten bei schnelleren Kurvenfahrten guten Seitenhalt und lassen sich, wenn man möchte, auch auf bis zu drei Stufen beheizen. Somit steht Fahrten an kalten Wintertagen auch nichts mehr im Wege.

Stören könnte einen an kalten Tagen nur der fehlende Knopf im Heckbereich, um den Kofferraum zu öffnen. Wenn man mal etwas in den 290 Liter großen Kofferraum einladen möchte, muss man diesen entweder über den Schlüssel oder über eine Taste im Innenraum entriegeln.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Beim Blick auf das Armaturenbrett wird man von zwei großen digitalen Displays in Empfang genommen. Der Tacho sowie das Infotainmentsystem sind sehr klar aufgebaut und sehr modern aufgearbeitet.

Automobilkennern werden die Bedienelemente und die Software bekannt vorkommen, da diese von BMW übernommen worden sind. Da die Systeme flüssig und gut funktionieren, war das keine falsche Entscheidung von Toyota. Immerhin dreht man meist ohnehin das Radio ab und konzentriert sich auf das Fahrerlebnis.

In der Mittelkonsole versteckt sich zwischen einer Menge Carbon der neue gut in der Hand liegende Schaltknauf. Schnelle Schaltvorgänge sind ohne Probleme möglich, und in Kombination mit der Rev-Match-Funktion schaltet man schon das ein oder andere Mal freiwillig einen Gang hinunter und genießt den währenddessen aufheulenden Motor.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Kraftpaket

Wer hinter dem Steuer des Supra Platz nimmt, sollte seine Emotionen gut unter Kontrolle haben, denn das Auto macht in allen Situationen mehr als nur Spaß. Vorschub wird aus einem 3.0 Reihensechszylindermotor generiert, der eine Kraft von 340 PS auf die Hinterachse stemmt.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist somit in 4,6 Sekunden möglich. Wer das Auto im normalen Alltag verwenden möchte, kann im normalen Modus mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 9,6 Litern rechnen.

Sobald man dann in den Sportmodus schaltet und seinen Fahrstil dementsprechend anpasst, sind Verbräuche weit über 10 Litern Realität. In dieser Fahrzeugklasse spielt sowas aber ohnhin keine große Rolle, da diese Autos meist als Spaßgeräte verwendet werden.

Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Mit dem Wechsel in den Sportmodus verändern sich die Motorcharakteristik, der dazugehörige Sound und die Fahrwerksabstimmung. Man kann dann von dem ein oder anderen Ploppen aus dem Auspuff schon mal überrascht werden.

Nicht nur aus dem Heck kommt der Lärm beim Supra, denn beim Losbeschleunigen wird man durch die Blow-Off-Ventile an Geräusche erinnert, die an den zweiten Teil der „Fast &Furious“-Reihe erinnern.

Besonders gut gefällt uns die Traktionskontrolle, die man in den Traction-Modus, aber auch komplett wegschalten kann. Der Traction-Modus erlaubt es, das Fahrzeug auf der dementsprechenden Strecke etwas wilder zu bewegen, ohne dass man gleich einen Abflug macht.

Wer also ein Auto sucht, das einem selbst und anderen Menschen täglich ein Lächeln ins Gesicht zaubert, ist beim Toyota Supra komplett richtig.

Was uns gefällt:

Die Optik, der neue Farbton Moonstone White, die Rev-Match-Funktion, der Fahrspaß, das neue Schaltgetriebe.

Was uns nicht gefällt:

Die fehlende Taste im Heck, um den Kofferraum zu öffnen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 2
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2-

Tipp : Mehr Toyota News und Tests sowie die Toyota Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota gr supra 3.0 mt 006
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
Toyota GR Supra 3.0 MT
auto-motor.at/Stefan Gruber
Toyota GR Supra 3.0 MT
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…