VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Toyota gt86 testbericht 041
Österreich

Toyota GT86 Testbericht

Mit dem GT86 hat Toyota seit rund einem Jahr wieder ein erschwingliches Sportcoupé im Programm. Wir haben den Spaßmacher zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bei Toyota haben Sportcoupés eine lange Tradition, bereits 1970 kam mit der ersten Celica-Generation ein bezahlbares Sportcoupé auf den Markt, welches im Laufe seiner sieben Generationen immer knackiger wurde. Als 2005 die Produktion der 7. Celica-Generation eingestellt wurde, war es auch vorläufig mit den sportlichen Toyotas zu Ende, denn auch der kleinere MR2 und der stärkere Supra waren zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr erhältlich.

Erst 2012 hat sich Toyota auch wieder seiner sportlichen Gene erinnert und mit dem neuen GT86 ein neues Sportcoupé auf den Markt gebracht, welches bei Fahrspaß und Leistung alle bisherigen Celica-Generationen in den Schatten stellen soll. Ein 2,0 Liter Boxermotor mit 200 PS (147 kW) sorgt in Kombination mit Heckantrieb und einem sehr niedrigen Fahrzeugschwerpunkt schon am Papier für viel Fahrspaß, die knackige Optik trägt zudem auch optisch dazu bei, dass der GT86 schon im Stand schnell aussieht.

Toyota gt86 testbericht 042

Das Ganze gibt es inklusiver einer mehr als reichlichen Serienausstattung um 34.284 Euro. Da sind dann neben ABS, ESP und sieben Airbags auch schon feine Sportsitze, Xenon-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, ein Radiosystem inkl. 6,1"-Touchscreen, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem und 17"-Leichtmetallfelgen mit an Bord. Als einziges Extra hatte unser Testfahrzeug noch die Titan-Metallic-Lackierung um 660 Euro an Bord, die den Gesamtpreis auf 34.944 Euro bringt, womit der GT86 ein sehr fairer Deal ist.

So sportlich sich der GT86 von außen gibt, so sportlich geht es auch im Innenraum weiter. Toyota hat sich hier sichtlich bemüht, dass der GT86 trotz günstigem Preis ein Ambiente besitzt, welches dem Fahrer auch im Innenraum die Sportlichkeit des Autos vermittelt. Neben den äußerst bequemen Sportsitzen stechen einem auf Anhieb viele Einlagen in Carbon-Design und die roten Zierelemente ins Auge. Das griffige Sportlederlenkrad und der kurze Schaltstick sind ebenfalls dienliche Zutaten zu einem sportlichen Mix.

Toyota gt86 testbericht 043

Die Mittelkonsole präsentiert sich sehr aufgeräumt und hat auch einige Kippschalter für die Klimasteuerung sowie einen mit Chrom umrandeten Start-Knopf zu bieten. Ebenfalls ganz auf Sportlichkeit getrimmt sind die Armaturen, bei denen der Drehzahlmesser prominent in der Mitte platziert ist und sich farblich vom Rest der Armaturen abhebt. Ein digitaler Tacho ist zur Sicherheit ebenfalls im Drehzahlmesser inkludiert, da die Skala im analogen Tacho recht klein ausgefallen ist.

Fahrer und Beifahrer des 425,5 cm langen Coupés können sich auch über viel Platz freuen. Auch wenn der GT86 für vier Personen zuglassen ist, eignen sich die Rücksitze maximal zum Transport kleiner Kinder auf kurzen Strecken. Das Kofferraumvolumen ist mit 243 Liter Fassungsvermögen ebenfalls eher bescheiden, zwei Trolleys passen aber bequem durch die enge Luke. Zudem ist das Platzangebot auch nicht gerade die Disziplin, an der man ein solches Sportcoupé messen sollte.

Toyota gt86 testbericht 044

Viel wichtiger ist hier der Fahrspaß zu bewerten, den der 2,0 Liter Boxermotor schon mal auf dem Papier verspricht. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird dann auch in 7,6 Sekunden absolviert, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 226 km/h. Auch wenn diese Werte jetzt vielleicht nicht gerade jeden vom Hocker werfen, so bietet der GT86 im Fahrbetrieb jede Menge Freude.

Gleich nach dem Druck auf den Startknopf wird man von einem sonoren Motorsound begrüßt, der einem vermittelt, dass hier 200 Pferde auf freien Auslauf warten. Das manuelle 6-Gang-Getriebe lässt sich knackig und über kurze Wege schalten, so dass auch in diesem Punkt pures Sportwagen-Feeling vermittelt wird. Die Gänge selbst sind dabei so ausgelegt, dass man sowohl sparsam unterwegs sein kann, als auch sehr dynamisch. So kann man gemütlich im 6. Gang bei 80 km/h über die Tangente gleiten, oder auch den 2. Gang bis zum Knacken der 100 km/h Marke ausdrehen.

Toyota gt86 testbericht 045

Sein maximales Drehmoment von 209 Nm stellt der Motor ohnedies erst zwischen 6.400 und 6.600 U/Min zur Verfügung. Je Höher man die Nadel des Drehzahlmessers treibt, umso satter wird auch der Sound. Die perfekte Gewichtsverteilung und der niedrige Schwerpunkt lassen einen dabei das Auto in jeder Situation perfekt spüren.

Auf trockener Fahrbahn sind die Grenzen recht weit ausgelegt, und der GT86 lässt sich leicht zu einem Drift verleiten, vor allem, wenn das ESP ausgeschaltet bzw. in den Sport-Modus geschalten wird. Der Fahrer spürt dabei sofort jeden kleinsten Versuch des Hecks, auszubrechen und kann gemütlich Gegenmaßnahmen einleiten, um den GT86 wieder auf Kurs zu bringen. Mit großer Vorsicht ist der GT86 aber bei Nässe zu genießen. Hier merkt man sehr gut, wie viel Kraft auf die Hinterachse geleitet wird, und man bringt den Wagen auch mit eingeschaltetem ESP schnell dazu, dass man Sichtkontakt mit seinem eigenen Heck bekommt. Vor allem ungeübte Fahrer sollten hier vorsichtig sein und das Eigenleben, welches der GT86 bei Nässe gerne ausleben möchte, nicht unterschätzen.

Toyota gt86 testbericht 046

Wer seine Fahrweise den Witterungsbedingungen anpasst, wird aber auch dann keine Probleme haben und kann den GT86 als alltagstauglichen Wegbegleiter sehen. Weite Strecken sind dabei durchaus möglich, auch wenn Fahrwerk und Federung natürlich ganz auf Sportlichkeit getrimmt sind und das Auto gerne die Versäumnisse der Straßenerhalter dem Fahrer mitteilt. Bauartbedingt ist natürlich auch die Übersichtlichkeit nicht gerade die beste, vor allem der Blick nach hinten fällt durch die kleinen Fensterflächen schwer.

Überrascht hat uns der Verbrauch des GT86. Die vom Werk angegebenen 7,8 Liter sind bei gedämpftem Gasfuß durchaus erreichbar, in unserem Test hat sich der GT86 mit rund 8,2 Liter begnügt, wobei wir hier den Drehzahlmesser durchaus öfters in Richtung roter Bereich marschieren haben lassen, um den Fahrspaß zu genießen.

Toyota gt86 testbericht 047

Mit dem GT86 hat Toyota auf jeden Fall ein sehr interessantes Sportcoupé auf die Räder gestellt. Er bietet nicht nur eine sportliche Optik innen wie außen, er ist auch ein Sportler durch und durch. Der Motor bietet nicht nur viel Fahrspaß, sondern auch einen herrlichen Sound und ist dabei noch recht sparsam. Das Schöne ist, dass der GT86 dabei trotz sehr guter Ausstattung bezahlbar geblieben ist und somit ein mehr als würdiger Nachfolger der Celica ist.

Was uns gefällt:

das Preis/Leistungsverhältnis, der Fahrspaß den der GT86 bietet, die Kraftentfaltung des Motors, das knackige Getriebe

Was uns nicht gefällt:

die Übersichtlichkeit, die Giftigkeit bei Nässe

Toyota gt86 testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 5
Kofferraum: 4
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Toyota gt86 testbericht 041
Toyota gt86 testbericht 042
Toyota gt86 testbericht 043
Toyota gt86 testbericht 044
Toyota gt86 testbericht 045
Toyota gt86 testbericht 046
Toyota gt86 testbericht 047
Toyota gt86 testbericht 048
Toyota gt86 testbericht 001
Toyota gt86 testbericht 002
Toyota gt86 testbericht 003
Toyota gt86 testbericht 004
Toyota gt86 testbericht 005
Toyota gt86 testbericht 006
Toyota gt86 testbericht 007
Toyota gt86 testbericht 008
Toyota gt86 testbericht 009
Toyota gt86 testbericht 010
Toyota gt86 testbericht 011
Toyota gt86 testbericht 012
Toyota gt86 testbericht 013
Toyota gt86 testbericht 014
Toyota gt86 testbericht 015
Toyota gt86 testbericht 016
Toyota gt86 testbericht 017
Toyota gt86 testbericht 018
Toyota gt86 testbericht 019
Toyota gt86 testbericht 020
Toyota gt86 testbericht 021
Toyota gt86 testbericht 022
Toyota gt86 testbericht 023
Toyota gt86 testbericht 024
Toyota gt86 testbericht 025
Toyota gt86 testbericht 026
Toyota gt86 testbericht 027
Toyota gt86 testbericht 028
Toyota gt86 testbericht 029
Toyota gt86 testbericht 030
Toyota gt86 testbericht 031
Toyota gt86 testbericht 032
Toyota gt86 testbericht 033
Toyota gt86 testbericht 034
Toyota gt86 testbericht 035
Toyota gt86 testbericht 036
Toyota gt86 testbericht 037
Toyota gt86 testbericht 038
Toyota gt86 testbericht 039
Toyota gt86 testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…