VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 026
Österreich

Toyota Land Cruiser 300 Testbericht

Der frisch renovierte Land Cruiser zeigt in unserem Test, dass er luxuriös wie nie, dabei aber noch immer für jeden Geländeeinsatz geeignet ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Land Cruiser hat Toyota eine Offroad-Ikone im Programm, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Die neueste Version des Land Cruiser 300 ist für das aktuelle Modelljahr renoviert worden. Zu erkennen ist der neue Jahrgang vor allem an der modifizierten Frontpartie, wo neue Scheinwerfer mit LED-Abblend- und Tagfahrlicht sowie ein noch markanterer Chrom-Kühlergrill zu finden sind. Aber der Land Cruiser wurde auch im Detail verbessert und zeigt sich noch luxuriöser als bisher. Man muss keinesfalls auf neueste Assistenz- und Infotainmentsysteme verzichten, bekommt aber nach wie vor einen der robustesten Offroader geliefert.

Das Ganze hat aber natürlich auch seinen Preis, die von uns getestete Top-Version mit dem 190 PS-Dieselmotor und Automatikgetriebe kommt in der President-Ausstattung auf 81.610,82 Euro. Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug dann noch eine Metallic-Lackierung, womit der Gesamtpreis bei 82.480,82 Euro liegt. Wünsche bleiben dabei aber keine unerfüllt.

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 027

Unter anderem kann der Land Cruiser mit einer 3-Zonen-Klimaautomatik, adaptivem Tempomat, dem neuen Touch & Go Navi mit 7"-Touchscreen, Lederausstattung, einem beheizbaren Lenkrad, elektrisch verstellbarem Fahrersitz inkl. Memory, einer variablen Dämpfersteuerung, elektrisch verstellbarer Lenksäule, einem JBL Soundsystem mit 14 Lautsprechern, einem rundum Kamerasystem, einer Mittelarmlehne unter der sich eine Kühlbox befindet, einem Toter-Winkel-Warner, einem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem und noch vielem mehr aufwarten.

Der langen Liste an Ausstattungsdetails entsprechend präsentiert sich der Innenraum auch sehr luxuriös und geschmackvoll ausgestattet. Das Design der Armaturen wirkt sehr robust, aber auch etwas rustikal. Man merkt auch, dass einige Funktionen erst später hinzu gekommen sind, da die Schalter und Knöpfe teilweise wahllos über das Armaturenbrett verstreut sind. Auch die Anzahl der Bedienelemente kann sich sehen lassen, von einem Flugzeugcockpit geht da nicht mehr viel ab. Dafür verwöhnt der Land Cruiser auch mit viel Luxus, und man kann Sitz und Lenkrad perfekt für Personen fast jeder Größe einstellen. Die Armaturen selbst präsentieren sich sehr übersichtlich, und auch mit dem Navi freundet man sich schnell an.

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 028

Ein weiterer Vorteil des Land Cruiser ist sein fürstliches Platzangebot. Mit einer Länge von 478 cm ist er dabei wesentlich kompakter, als man es ihm optisch zutraut, bietet im Innenraum aber auch mehr Platz, als man aufgrund der Außenmaße vermuten würde. Auf allen Plätzen finden selbst groß gewachsene Personen in jeder Richtung viel Platz, und auch das Kofferraumvolumen von 621 bis 1.934 Liter kann sich sehen lassen. Nicht ganz praktisch ist aber die große Hecktüre, wo man beim Öffnen viel Platz hinter sich benötigt. Dafür kann die Heckscheibe ebenfalls getrennt geöffnet werden, was angenehm ist, wenn man nur kleine Dinge schnell verstauen möchte.

Um den knapp 2,5 Tonnen schweren Offroader in Bewegung zu setzen, braucht es einen kräftigen Motor. Der 3,0 Liter 4-Zylinder-Dieselmotor mit seinen 190 PS (140 kW) ist hier gerade als unteres Limit zu sehen, um auch der Fahrzeugklasse entsprechende Fahrleistungen zu erreichen. Sein maximales Drehmoment von 420 Nm liefert der Motor zwischen 1.600 und 3.000 U/Min, wodurch man schon von unten heraus viel Kraft zur Verfügung hat.

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 029

Wer gemächlich dahin gleitet, erlebt den Diesel auch als sehr angenehm. Ruft man die Leistung ab, wird der Motor aber etwas grummelig, als ob er klagend fragen möchte "Muss dass denn jetzt schon wieder sein?". Auch wenn er die Arbeit etwas unwillig verrichtet, so ist er dennoch recht flott unterwegs. Immerhin schafft man den Sprint von 0 auf 100 km/h in 11,0 Sekunden, was für ein Schlachtschiff wie den Land Cruiser kein schlechter Wert ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Etwas in die Jahre gekommen ist auch die 5-Gang-Automatik, welche die Gänge durchaus spürbar einlegt und auch bei höherem Tempo schon in einem hohen Drehzahlbereich arbeitet.

Auf der Autobahn werden ihm zwar manch andere SUV davon ziehen, im Gelände haben aber nur wenige andere Fahrzeuge die Nase vor dem Land Cruiser. Der Fahrer kann in der Mittelkonsole verschiedenste Modi wählen, und der Land Cruiser verfügt über eine Differenzialsperre, einen "Crawl-Modus", eine Auswahlfunktion für das Terrain und auch eine aktive Antischlupfregelung.

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 030

Mit dem Rundum-Kamerasystem kann man zudem auch im Gelände ganz genau schauen, wie knapp es noch zum nächsten Abgrund oder Wassergraben ist. Immerhin kann man durch bis zu 70 cm tiefes Wasser fahren, kommt auf eine Steigung von 42 Prozent, und auch bei der Schräglage verträgt der Land Cruiser 300 weit mehr als die meisten Fahrer.

Trotz der guten Offroad-Qualitäten ist der große Toyota-Geländewagen auch auf der Straße ein extrem komfortabler Geselle. Im Komfort-Modus der adaptiven Dämpfereinstellung schwebt man förmlich über die Straße, aber selbst der Sport-Modus zeigt sich noch so komfortabel, wie bei manch anderen Marken der Komfort-Modus. Dabei wird die Agilität im Sport-Modus durchaus spürbar gesteigert. Dass ein mit Besatzung über 2,5 Tonnen schwerer Offroader nicht gerade die Idealbesetzung für Fahrspaß und Sportlichkeit ist, wird aber wohl jedem klar sein.

Ebenso klar sollte sein, dass wenn sich 2,5 Tonnen mit der Statur einer Schrankwand gegen den Wind stemmen, der Verbrauch dementsprechend hoch ist. Das Werk gibt den Verbrauch mit 8,1 Liter pro 100 Kilometer an, was sich in der Praxis als niedliche Angabe erweist. Im Schnitt sollte man bei beschaulicher Fahrweise rund 10,5 Liter einkalkulieren, wer es flotter angeht, der kommt aber auch schnell in Richtung 12 Liter.

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 031

Dennoch kann der Land Cruiser in der Summe der Eigenschaften überzeugen. Wer über genug Geld verfügt, bekommt mit dem kultigen Japaner einen robusten Gesellen, dem keine Aufgabe zu schwer ist, der aber dennoch Komfort und Luxus im Überschuss bietet. Die gediegene Ausführung und das fürstliche Platzangebot sind ebenfalls Punkte, die für den Land Cruiser sprechen. Ebenso die modernen Assistenzsysteme und die Geländegängigkeit. Wenn jetzt noch ein kräftigerer und sparsamer Motor sowie eine 8-Gang-Automatik an Bord wären, könnte der Land Cruiser als Musterschüler durchgehen.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Platzangebot, die Geländegängigkeit, der Fahrkomfort, die Sitze, die Robustheit

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch, dass es nur eine 5-Gang-Automatik gibt, der manchmal etwas brummige Motor

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 026
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 027
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 028
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 029
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 030
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 031
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 032
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 001
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 002
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 003
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 004
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 005
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 006
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 007
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 008
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 009
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 010
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 011
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 012
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 013
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 014
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 015
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 016
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 017
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 018
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 019
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 020
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 021
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 022
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 023
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 024
Toyota land cruiser 300 3 0 d 4d at president testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…