VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Toyota prius hybrid premium testbericht 026
Österreich

Toyota Prius+ Hybrid Test

Mit dem Prius+ hat Toyota einen Hybrid-Van im Programm. Der jetzt frisch Geliftete zeigt in unserem Test, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für das neue Modelljahr hat Toyota dem Prius+ eine Frischzellenkur spendiert und ihn optisch wie technisch überarbeitet. Zu erkennen ist der neue Prius+ vor allem an der neuen Frontpartie, die mit einem überaus markanten Design aufwarten kann.

Für unseren Test haben wir den Prius+ mit der Top-Ausstattung "Premium" gewählt, die bei einem Listenpreis von 37.620 Euro keine Wünsche mehr offen lässt. Mit an Bord sind unter anderem schon 17"-Alufelgen, Bi-LED-Scheinwerfer, ein Panoramadach, das Toyota Touch2 & Go Plus inkl. Navi, ein Head Up Display, ein JBL Tuner inkl. 8 Lautsprecher, ein automatisches Einparksystem, eine Rückfahrkamera, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Regen- und Lichtsensor und noch vieles mehr. Als einzige Option ist bei unserem Testauto noch die Lackierung in "Sienna Bronze Metallic" um 610 Euro übrig geblieben, die den Gesamtpreis auf 38.230 Euro erhöht.

Toyota prius hybrid premium testbericht 027

So ausgestattet lässt es sich sehr gut mit dem Prius+ leben. Der Innenraum zeigt sich sehr komfortabel und wohnlich. Die mittig positionierten Instrumente lassen dem Fahrer vor sich noch mehr Freiraum und erhöhen das luftige Feeling, das man im Van hat. Das neue 6,1"-Touchscreen-Display in der Mittelkonsole wirkt sehr modern und hochwertig, arbeitet jedoch nicht gerade schnell. Man findet sich aber gut zurecht und kann alle Funktionen ohne langes Studium der Betriebsanleitung ausführen.

Sehr angenehm ist auch die breite und große Mittelarmlehne vorne, in der auch ein Getränkehalter, eine kleine Ablage und die drei Tasten für die Fahrmodi untergebracht sind. Durch seine etwas futuristische Form wirkt der Prius+ von außen betrachtet gar nicht so groß, wie er dann von innen ist. Nicht nur Fahrer und Beifahrer können sich über viel Platz freuen, auch in der zweiten Reihe haben groß Gewachsene keine Platznot. Etwas enger wird es dann auf den zwei Sitzen in der 3. Sitzreihe, die sich bei Bedarf einfach hochklappen lassen. Für Kinder sind diese Plätze aber immer noch gut geeignet.

Toyota prius hybrid premium testbericht 028

Wer nur zu fünft unterwegs ist, kann sich über ein Kofferraumvolumen von 505 Liter freuen. Bei 7-sitziger Bestuhlung passen 200 Liter Gepäck in den Kofferraum. Klappt man alle fünf hinteren Sitze um, kann man bis zu 1.750 Liter transportieren. Der Prius+ erfreut zudem die Passagiere mit vielen Ablagen und gleich zwei Handschuhfächern.

Wer sich einen Prius+ kauft, möchte aber nicht nur viel Platz, sondern setzt auch auf einen sparsamen Antrieb. Die Kombination aus 1,8 Liter-Benzinmotor mit 99 PS (73 kW) und Elektromotor ergibt eine Systemleistung von 136 PS (100 kW). Das maximale Drehmoment liegt bei 142 Nm und steht zwischen 2.800 und 4.400 U/Min zur Verfügung. Wie bei jedem Hybrid-Fahrzeug ist dabei der geräuschlose Start ein Highlight. Man muss dann nur noch den kleinen Schaltstick einmal auf die Position "D" bewegen, und schon kann es losgehen.

Toyota prius hybrid premium testbericht 029

Der Benzinmotor schaltet sich bei Bedarf dazu, und beide Aggregate sorgen für durchaus akzeptable Fahrleistungen. In 11,3 Sekunden wird der Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h. Dennoch lädt der Prius+ eher zu einer gemächlichen Fahrweise ein, die dann auch das ganze Sparpotential fördert.

Die Schaltung übernimmt ein CVT-Getriebe, bei dem sich Vor- und Nachteile die Waage halten. Wer gemütlich dahin gleiten möchte, wird dabei von den fehlenden Schaltvorgängen begeistert sein, wer aber eher flott beschleunigen möchte, wird vom nervigen Geheule des Motors enttäuscht sein. Beim Prius+ zeigt sich der große Nachteil eines CVT-Getriebes nämlich besonders stark. Steigt man voll aufs Gas, arbeitet der Motor sofort in hohen Drehzahlregionen und verharrt dort auch so lange, bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. Dabei ist die Geräuschdämmung im Prius+ gar nicht so schlecht, hat man nämlich mal das gewünschte Tempo erreicht, ist es im Innenraum wieder angenehm ruhig.

Toyota prius hybrid premium testbericht 030

In der Mittelkonsole kann der Fahrer aus drei Fahrmodi wählen, die für jede Situation die passende Leistung bieten. Im EV-Modus kann man wenige Kilometer rein elektrisch voran kommen, im ECO-Modus hat man eine sparsame Abstimmung aus Benzin- und E-Motor, und im Power-Modus werden Benzin- und E-Motor gemeinsam mobilisiert und sorgen so für die schon erwähnten guten Fahrleistungen.

Laut Werk soll sich der Prius+ mit 4,4 Liter Benzin pro 100 Kilometer begnügen, was man auch durchaus erreichen kann, wenn man den Gasfuß zügelt. Wir haben den Prius+ im Test ganz normal bewegt und auch nicht davor gescheut, die nervigen Seiten der CVT-Automatik zu genießen, und sind im Schnitt auf 5,5 Liter gekommen. Damit ist der Prius+ zwar nicht der Sparmeister schlechthin, es ist aber dennoch ein guter Wert. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird das Sparpotential des Prius+ deutlicher merken. Denn hier arbeitet wirklich sehr oft der E-Motor alleine und wenn nicht, wird die Batterie für den nächsten E-Einsatz schon wieder fleißig geladen.

Toyota prius hybrid premium testbericht 031

Fahrwerk und Federung sind ebenfalls ganz auf Komfort getrimmt, so dass man bequem an sein Ziel kommt. Kein Wunder, dass man immer öfters auch Prius+ als Taxis sieht, dafür eignet sich der Van nämlich wirklich hervorragend. Dabei macht der Prius+ auch abseits der Stadt noch viel Spaß, da durch den niedrigen Schwerpunkt die Straßenlage besser ist, als man es von einem Van erwarten würde.

Das Facelift hat dem Prius+ auf jeden Fall gut getan, er wirkt hochwertiger und dynamischer, hat dabei aber nichts von seinen Qualitäten verloren. Eine üppige Ausstattung und das gute Platzangebot sind dabei die Highlights des Vans, der sich bei behutsamer Fahrweise auch sehr sparsam bewegen lässt.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Platzangebot, die vielen Ablagen, der wohnliche Innenraum, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

das Geräuschniveau bei flotter Beschleunigung, das langsam arbeitende Infotainmentsystem

Toyota prius hybrid premium testbericht 032

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Toyota prius hybrid premium testbericht 026
Toyota prius hybrid premium testbericht 027
Toyota prius hybrid premium testbericht 028
Toyota prius hybrid premium testbericht 029
Toyota prius hybrid premium testbericht 030
Toyota prius hybrid premium testbericht 031
Toyota prius hybrid premium testbericht 032
Toyota prius hybrid premium testbericht 001
Toyota prius hybrid premium testbericht 002
Toyota prius hybrid premium testbericht 003
Toyota prius hybrid premium testbericht 004
Toyota prius hybrid premium testbericht 005
Toyota prius hybrid premium testbericht 006
Toyota prius hybrid premium testbericht 007
Toyota prius hybrid premium testbericht 008
Toyota prius hybrid premium testbericht 009
Toyota prius hybrid premium testbericht 010
Toyota prius hybrid premium testbericht 011
Toyota prius hybrid premium testbericht 012
Toyota prius hybrid premium testbericht 013
Toyota prius hybrid premium testbericht 014
Toyota prius hybrid premium testbericht 015
Toyota prius hybrid premium testbericht 016
Toyota prius hybrid premium testbericht 017
Toyota prius hybrid premium testbericht 018
Toyota prius hybrid premium testbericht 019
Toyota prius hybrid premium testbericht 020
Toyota prius hybrid premium testbericht 021
Toyota prius hybrid premium testbericht 022
Toyota prius hybrid premium testbericht 023
Toyota prius hybrid premium testbericht 024
Toyota prius hybrid premium testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…