VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Toyota prius premium testbericht 041
Österreich

Toyota Prius+ Premium Testbericht

Der Prius+ erweitert die Hybrid-Modellreihe von Toyota um einen praktischen Familienvan mit bis zu sieben Sitzen. Wir haben den innovativen Van getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

In Nordamerika ist der Toyota Prius ein sehr beliebtes Fahrzeug, aber auch in Europa wird die Fangemeinde immer größer. Damit auch Familien mit erhöhtem Platzbedarf in den Genuss eines Hybridfahrzeugs kommen, hat Toyota mit dem Prius+ nun auch einen kompakten Hybrid-Van im Sortiment.

Technisch sind die beiden Prius-Brüder identisch ausgelegt, und auch optisch kann die Verwandtschaft nicht verleugnet werden. Dabei hat der Prius+ vor allem ab der B-Säule ein sehr eigenständiges Auftreten und bietet viel Platz.

Für unseren Test haben wir die mittlere Ausstattunglinie "Comfort" gewählt, die um 38.540 Euro schon jede Menge Luxus zu bieten hat.

Toyota prius premium testbericht 042

Serienmäßig verfügt der sparsame Van schon über ESP, ABS, 7 Airbags, eine Berganfahrhilfe, eine Klimaautomatik, Regensensor, LED-Tagfahrlicht, eine automatische Einparkhilfe, einen adaptiven Tempomat, eine Sitzheizung vorne, 17"-Leichtmetallfelgen, ein Panoramadach, das Touch & Go Professional Navigationssystem, ein JBL Soundsystem mit 8 Lautsprechern, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, eine Rückfahrkamera, abgedunkelte Seitenscheiben ab der B-Säule, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein Head-up-Display. Als Option verfügte unser Testfahrzeug noch über eine Metallic-Lackierung, die den Preis auf 39.213,20 Euro steigert.

Im Vergleich zum Prius hat der Prius+ auch einen gänzlich anders gestalteten Innenraum, der vor allem durch seine große Mittelkonsole auffällt, die sehr bequem ist und einige Ablagen beherbergt. Die Gestaltung der Mittelkonsole wirkt sehr futuristisch, die wichtigsten Funktionen sind aber gut platziert und einfach zu bedienen. Lediglich die Sitzheizung und der Knopf für die automatische Einparkhilfe sind etwas versteckt untergebracht. Vor allem die Sitzheizung ist während der Fahrt kaum zu bedienen.

Toyota prius premium testbericht 043

Sonst präsentiert sich der Innenraum aber sehr übersichtlich, und auch der Tacho in der Mitte stört nicht, da ohnedies auch ein Head-up-Display vorhanden ist, welches die Geschwindigkeit genau im Blickfeld des Fahrers einblendet.

Das Platzangebot des 461,5 cm langen Van ist auch sehr gut, und die Sitze sind richtig bequem, lediglich der Verstellbereich des Lenkrads könnte besser sein, da sich dieses in Längsrichtung nicht sehr weit verschieben lässt. Selbst in der zweiten Reihe gibt es noch genug Bein- und Kopffreiheit. Lediglich die Passagiere in der 3. Reihe sind etwas beengt untergebracht und müssen zum Erklimmen ihres Sitzplatzes auch sehr gelenkig sein.

Selbst wenn alle Plätze belegt sind, bleiben noch 200 Liter Kofferraumvolumen übrig. Wer die beiden hinteren Sitzreihen umklappt, kommt sogar auf ein Volumen von 1.750 Liter, womit der Prius+ trotz seiner dynamischen Optik als Lademeister durchgeht. Viele Ablagen im Innenraum erfreuen zudem die Passagiere, das Panoramadach lässt den Innenraum sehr luftig erscheinen.

Toyota prius premium testbericht 044

Trotz der erhöhten Ladekapazität muss auch der Van mit der gleichen Motorenkombination wie der normale Prius das Auslangen finden. Der 1,8 Liter 4-Zylinder-Motor verfügt über eine Leistung von 99 PS und ein maximales Drehmoment von 142 Nm, welches zwischen 2.800 und 4.400 U/Min bereit steht. Unterstützt wird der Benzinmotor von einem 60 KW (81 PS) starken Elektromotor, die Systemleistung beider Motoren zusammen ergibt dabei nur 136 PS (100 kW).

Dem Fahrer stehen drei Fahrmodi zur Verfügung: Neben der Eco-Variante, die standardmäßig verwendet wird, kann man noch im rein elektrischen Modus mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h und einer Reichweite von bis zu 3 Kilometer oder im Sport-Modus unterwegs sein.

Wer flott voran kommen möchte, sollte den Sport-Modus wählen, mit dem der Prius+ wirklich akzeptable Fahrleistungen realisieren kann. In 11,3 Sekunden erfolgt der Sprint von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h und sollte auf unseren Straßen für jene ausreichend sein, die an ihrem Führerschein hängen.

Toyota prius premium testbericht 045

Geschaltet wird über ein stufenloses CVT-Getriebe, welches im Stadtverkehr sehr angenehm ist, jedoch außerhalb der Stadt und bei schneller Beschleunigung recht nervig wird. Wer auf die Autobahn fährt und so rasch wie möglich auf 130 km/h kommen möchte, erlebt einen sehr dröhnenden Motorlauf, der wirklich unangenehm ist.

Ist der Prius+ dann einmal in Fahrt, senkt sich das Drehzahlniveau wieder recht schnell, und es sind selbst bei Autobahntempo nur noch leichte Wind- und Abrollgeräusche wahrnehmbar, bei Landstraßentempo fährt es sich dann überhaupt fast lautlos.

Wer in der Stadt unterwegs ist, wird auch kaum merken, wenn sich der Benzinmotor zum Elektromotor hinzu schaltet, auch dies erfolgt völlig ruck- und geräuschfrei. Durch die kurzen Strecken, die auch im Elektro-Modus möglich sind, kommt man überhaupt sehr leise und sparsam durch die Stadt. Der schnelle Besuch beim Bäcker ums Eck, kann dank Elektroantrieb dann auch ohne schlechtes Gewissen wegen der Umwelt zurückgelegt werden.

Toyota prius premium testbericht 046

Überhaupt bleibt der Prius+ im Gesamtzyklus sehr sparsam. Die vom Werk genannten 4,4 Liter pro 100 Kilometer sind bei bedachter Fahrweise durchaus zu erreichen. Wir haben den Prius+ ganz normal bewegt und uns auch bei Bedarf die volle CVT-Beschleunigungs-Dröhnung gegeben und sind im Schnitt auf sparsame 5,4 Liter gekommen.

Für einen Familienvan ein sehr akzeptabler Wert, der sonst nur von Dieselfahrzeugen erreicht wird. Zum sparsamen Verbrauch gesellt sich auch ein sehr angenehmes und auf Komfort betontes Fahrverhalten.

Federung und Fahrwerk sind eher an den amerikanischen Geschmack angepasst, trotzdem liegt der Prius+ satt auf der Straße, was auch dem tiefen Schwerpunkt durch E-Motor und Batterien zu verdanken ist.

Toyota prius premium testbericht 047

Der Toyota Prius+ ist auf jeden Fall ein sehr feines Auto, welches umweltbewussten Kunden mit erhöhtem Platzangebot auf den Leib geschnitten ist. Er bietet eine sehr gute Ausstattung mit vielen Highlights und auch sehr gute Platzverhältnisse. Die Leistungsentfaltung ist mit dem CVT-Getriebe zwar nicht optimal gelöst, bei den Fahrleistungen selbst gibt es aber nichts auszusetzen, und auch der Verbrauch geht in Ordnung.

Was uns gefällt:

Die gute Ausstattung, die Sparsamkeit, das Platzangebot, die vielen Ablagen

Was uns nicht gefällt:

Das nervige Dröhnen bei flotter Beschleunigung

Toyota prius premium testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Toyota News und Tests , aktuelle Toyota Gebrauchtwagen sowie die Toyota Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Toyota prius premium testbericht 041
Toyota prius premium testbericht 042
Toyota prius premium testbericht 043
Toyota prius premium testbericht 044
Toyota prius premium testbericht 045
Toyota prius premium testbericht 046
Toyota prius premium testbericht 047
Toyota prius premium testbericht 048
Toyota prius premium testbericht 001
Toyota prius premium testbericht 002
Toyota prius premium testbericht 003
Toyota prius premium testbericht 004
Toyota prius premium testbericht 005
Toyota prius premium testbericht 006
Toyota prius premium testbericht 007
Toyota prius premium testbericht 008
Toyota prius premium testbericht 009
Toyota prius premium testbericht 010
Toyota prius premium testbericht 011
Toyota prius premium testbericht 012
Toyota prius premium testbericht 013
Toyota prius premium testbericht 014
Toyota prius premium testbericht 015
Toyota prius premium testbericht 016
Toyota prius premium testbericht 017
Toyota prius premium testbericht 018
Toyota prius premium testbericht 019
Toyota prius premium testbericht 020
Toyota prius premium testbericht 021
Toyota prius premium testbericht 022
Toyota prius premium testbericht 023
Toyota prius premium testbericht 024
Toyota prius premium testbericht 025
Toyota prius premium testbericht 026
Toyota prius premium testbericht 027
Toyota prius premium testbericht 028
Toyota prius premium testbericht 029
Toyota prius premium testbericht 030
Toyota prius premium testbericht 031
Toyota prius premium testbericht 032
Toyota prius premium testbericht 033
Toyota prius premium testbericht 034
Toyota prius premium testbericht 035
Toyota prius premium testbericht 036
Toyota prius premium testbericht 037
Toyota prius premium testbericht 038
Toyota prius premium testbericht 039
Toyota prius premium testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…